Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.lichen eine deutsche war und sich an das deutsche Volk wandte, so sah sich auch Alle diese Wandlungen treten klar in dem Geschäfte der Kvberger zu Tage. Der Fortschritt der Unternehmungen Kvbergers gegenüber denen der Vor¬ Die bedeutendste der Kobergerschen Niederlassungen außerhalb Nürnbergs lichen eine deutsche war und sich an das deutsche Volk wandte, so sah sich auch Alle diese Wandlungen treten klar in dem Geschäfte der Kvberger zu Tage. Der Fortschritt der Unternehmungen Kvbergers gegenüber denen der Vor¬ Die bedeutendste der Kobergerschen Niederlassungen außerhalb Nürnbergs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198444"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1095" prev="#ID_1094"> lichen eine deutsche war und sich an das deutsche Volk wandte, so sah sich auch<lb/> der Buchhandel genötigt, bei seinem Vertriebe ausschließlich Deutschland ins<lb/> Auge zu fassen, und verlor dadurch seinen ursprünglichen internationalen Cha¬<lb/> rakter vollkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1096"> Alle diese Wandlungen treten klar in dem Geschäfte der Kvberger zu Tage.<lb/> Das Absatzgebiet derselben umfaßte lange Jahre hindurch die gesamte gebildete<lb/> Welt des Abendlandes. In Deutschland kam namentlich der Süden in Betracht;<lb/> am lebhaftesten war der Verkehr in Franken, Schwaben, Baiern und am Ober¬<lb/> rhein; doch ist in den von Hase mitgeteilten Briefen auch vielfach von Geschäfts¬<lb/> freunden in Norddeutschland die Rede. Außerhalb des Reiches entwickelte Koberger<lb/> namentlich in der Schweiz eine rege Thätigkeit, ferner in Burgund, in Belgien<lb/> und in den heutigen Niederlanden, endlich in Oberitalien und in Südfrankreich.<lb/> Im Osten drangen seine Agenten bis nach Polen und Ungarn vor, ja selbst<lb/> mit England und Spanien wurden Verbindungen angeknüpft. Folgende haben<lb/> uuter den Außenplätzen des Kobergerschen Hauses besondre Bedeutung gehabt: im<lb/> Süden Mailand und Venedig, im Osten Ofen und Krakau, im Norden Lübeck<lb/> und Antwerpen, im Westen Paris und Lhvn. Alle diese Punkte waren jedoch<lb/> nicht etwa Grenzorte, sondern sind als „weitest hinausgeschobene Vorwerke" zu<lb/> bezeichnen, von denen aus die umliegenden Länder und Nachbarländer beherrscht<lb/> wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1097"> Der Fortschritt der Unternehmungen Kvbergers gegenüber denen der Vor¬<lb/> gänger zeigt sich vor allem darin, daß er nicht bei dem üblichen Wanderverkehr<lb/> stehen blieb, bei welchem es galt, die Käufer aufzusuchen und ihnen die Waare<lb/> anzupreisen, souderu daß er durch Anlegung von Faktoreien in fremden Ländern<lb/> festen Fuß zu fassen versuchte. Welchen Vorteil ihm bei diesem Bestreben die<lb/> Bedeutung Nürnbergs für den deutschen und europäischen Handel gewährte, ist<lb/> leicht zu erraten. In einer Stadt, die Luther im Jahre 1528 „das Auge und<lb/> Ohr Deutschlands" nannte, war man stets über die dem Handel günstigen oder<lb/> ungünstigen Konjunkturell wohl unterrichtet, und so konnte Koberger von diesen:<lb/> Mittelpunkte aus auch die am weitesten entfernten Filialen seines Geschäftes<lb/> im Auge behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1098" next="#ID_1099"> Die bedeutendste der Kobergerschen Niederlassungen außerhalb Nürnbergs<lb/> befand sich in Lyon, welches als Vermittluugsplatz für den italienischen und<lb/> französischen Handel diente und sich schon in den ersten Zeiten des Buchdrucks<lb/> zu einem Druck- und Verlagsort ersten Ranges aufgeschwungen hatte. Neben<lb/> Lyon behauptete damals in Frankreich nur noch Paris eine ähnlich hervor¬<lb/> ragende Stellung; für Kobergers Handel hatte aber Lyon eine weit größere<lb/> Wichtigkeit wie Paris. Aus diesem Grnnde wählte Hans Kvberger, der Vetter<lb/> Anthonis, der das französische Geschäft leitete, nicht Paris, sondern Lyon zu<lb/> seinem Wohnsitz. Von dort aus unternahm er seine Geschäftsreisen, teils um<lb/> in Paris die beiden schönen Buchläden des Gehilfens Heidelberg zu inspiziren,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
lichen eine deutsche war und sich an das deutsche Volk wandte, so sah sich auch
der Buchhandel genötigt, bei seinem Vertriebe ausschließlich Deutschland ins
Auge zu fassen, und verlor dadurch seinen ursprünglichen internationalen Cha¬
rakter vollkommen.
Alle diese Wandlungen treten klar in dem Geschäfte der Kvberger zu Tage.
Das Absatzgebiet derselben umfaßte lange Jahre hindurch die gesamte gebildete
Welt des Abendlandes. In Deutschland kam namentlich der Süden in Betracht;
am lebhaftesten war der Verkehr in Franken, Schwaben, Baiern und am Ober¬
rhein; doch ist in den von Hase mitgeteilten Briefen auch vielfach von Geschäfts¬
freunden in Norddeutschland die Rede. Außerhalb des Reiches entwickelte Koberger
namentlich in der Schweiz eine rege Thätigkeit, ferner in Burgund, in Belgien
und in den heutigen Niederlanden, endlich in Oberitalien und in Südfrankreich.
Im Osten drangen seine Agenten bis nach Polen und Ungarn vor, ja selbst
mit England und Spanien wurden Verbindungen angeknüpft. Folgende haben
uuter den Außenplätzen des Kobergerschen Hauses besondre Bedeutung gehabt: im
Süden Mailand und Venedig, im Osten Ofen und Krakau, im Norden Lübeck
und Antwerpen, im Westen Paris und Lhvn. Alle diese Punkte waren jedoch
nicht etwa Grenzorte, sondern sind als „weitest hinausgeschobene Vorwerke" zu
bezeichnen, von denen aus die umliegenden Länder und Nachbarländer beherrscht
wurden.
Der Fortschritt der Unternehmungen Kvbergers gegenüber denen der Vor¬
gänger zeigt sich vor allem darin, daß er nicht bei dem üblichen Wanderverkehr
stehen blieb, bei welchem es galt, die Käufer aufzusuchen und ihnen die Waare
anzupreisen, souderu daß er durch Anlegung von Faktoreien in fremden Ländern
festen Fuß zu fassen versuchte. Welchen Vorteil ihm bei diesem Bestreben die
Bedeutung Nürnbergs für den deutschen und europäischen Handel gewährte, ist
leicht zu erraten. In einer Stadt, die Luther im Jahre 1528 „das Auge und
Ohr Deutschlands" nannte, war man stets über die dem Handel günstigen oder
ungünstigen Konjunkturell wohl unterrichtet, und so konnte Koberger von diesen:
Mittelpunkte aus auch die am weitesten entfernten Filialen seines Geschäftes
im Auge behalten.
Die bedeutendste der Kobergerschen Niederlassungen außerhalb Nürnbergs
befand sich in Lyon, welches als Vermittluugsplatz für den italienischen und
französischen Handel diente und sich schon in den ersten Zeiten des Buchdrucks
zu einem Druck- und Verlagsort ersten Ranges aufgeschwungen hatte. Neben
Lyon behauptete damals in Frankreich nur noch Paris eine ähnlich hervor¬
ragende Stellung; für Kobergers Handel hatte aber Lyon eine weit größere
Wichtigkeit wie Paris. Aus diesem Grnnde wählte Hans Kvberger, der Vetter
Anthonis, der das französische Geschäft leitete, nicht Paris, sondern Lyon zu
seinem Wohnsitz. Von dort aus unternahm er seine Geschäftsreisen, teils um
in Paris die beiden schönen Buchläden des Gehilfens Heidelberg zu inspiziren,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |