Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Straszburger Verfassungsleben. Unter Führung des Adels wuchs Straßbnrg vom zwölften zum dreizehnten Der Beginn des Jahrhunderts der Umwälzungen ist zunächst durch die *) Die "neue Psultz" stand auf dem heutigen Gutcnbcrgplatz; ein prächtiger mittelalter¬
licher Profanbau, der leider weggerissen wurde, nachdem Meister Daniel Specklin 1583 den glänzenden Renaissancebau auf der alten GerichtsMte "bu Se. Martin," das heutige llowl du Lommoreo, aufgerichtet hatte. Straszburger Verfassungsleben. Unter Führung des Adels wuchs Straßbnrg vom zwölften zum dreizehnten Der Beginn des Jahrhunderts der Umwälzungen ist zunächst durch die *) Die „neue Psultz" stand auf dem heutigen Gutcnbcrgplatz; ein prächtiger mittelalter¬
licher Profanbau, der leider weggerissen wurde, nachdem Meister Daniel Specklin 1583 den glänzenden Renaissancebau auf der alten GerichtsMte „bu Se. Martin," das heutige llowl du Lommoreo, aufgerichtet hatte. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198372"/> <fw type="header" place="top"> Straszburger Verfassungsleben.</fw><lb/> <p xml:id="ID_872"> Unter Führung des Adels wuchs Straßbnrg vom zwölften zum dreizehnten<lb/> Jahrhundert mächtig empor. Die glanzvolle Zeit der Blüte des Mittelalters<lb/> mit ihrem staunenswerten Umschwunge in Sitte und Bildung, Handel und<lb/> Verkehr, welche durch die innigere Berührung mit Italien und dem Morgen¬<lb/> lande vermittelt wurde, überstrahlte vornehmlich diesen Hauptort des fruchtbaren<lb/> reichen Obcrrheinlandes und hob ihn mit riesiger Schnellkraft zu ansehnlicher<lb/> Höhe. Die adlichen Herren wußten durch staatsmännische Geschicklichkeit die<lb/> ans dem bischöflichen Verhältnisse heraus sich entwickelnde Selbständigkeit Straß-<lb/> burgs klug zik befestigen, und als die Zeit der großen innern Umwälzungen,<lb/> das vierzehnte Jahrhundert kam, traten die neuen Herren ein nach außen ziemlich<lb/> gesichertes Erbe an. Diese Umwälzungen waren vornehmlich begründet in zwei<lb/> Ursachen: einmal in dem Erdarten der bisherigen Machthaber, der Adlichen,<lb/> und dann in dem Aufstreben der bis dahin beherrschten, der Handwerker. Eine<lb/> eigenartige Entwicklung! Bei dem Kampfe zwischen Adel und Bischof lost sich<lb/> das Handwerk von der Bischofsmacht ab. Dann stehen Adel und Handwerk<lb/> gegen den Bischof, dann Adel gegen Handwerk, bis schließlich der Inbegriff aller<lb/> Adelshoheit, das Königtum — allerdings von außen her — die Handwerks¬<lb/> herrlichkeit in den Sand wirft.</p><lb/> <p xml:id="ID_873" next="#ID_874"> Der Beginn des Jahrhunderts der Umwälzungen ist zunächst durch die<lb/> Fehden des Adels gekennzeichnet, welche, wie draußen im Lande, so in der Stadt<lb/> wüteten. Hier in Straßburg waren es in erster Reihe die Familien Zorn und<lb/> Müllnheim, welche durch ihre Befehdung fast die gesamte Einwohnerschaft in<lb/> zwei feindliche Lager spalteten. Der ursprünglich Wohl um die Herrschaft in der<lb/> Stadt geführte Streit wurde dadurch vertieft, daß die große kirchenpolitische<lb/> Frage hineinspielte, welche dem Streite Kaiser Ludwigs des Baiern gegen<lb/> Friedrich von Österreich mit zu Grunde lag; die Müllnheime waren gut kaiser¬<lb/> lich, die Zorne hielten es mit der Opposition, mit dem Österreicher. Alle<lb/> Vcrsöhnungsversuche blieben fruchtlos; selbst die Erbauung einer „neuen Pfaltz"<lb/> — eines genau in der Mitte zwischen den beiden feindlichen Hauptquartieren,<lb/> den sogenannten „Trinkstuben," liegenden neuen Rathhauses, welches für jede<lb/> der beiden Familien einen besondern Treppenaufgang erhielt") — nützte nichts.<lb/> An dieser UnVersöhnlichkeit scheiterte schließlich das ganze adliche Regiment,<lb/> schwangen sich die bis dahin machtlosen Handwerker auf den Herrschersitz. Die<lb/> Handwerker hatten allerdings einen Vertreter bei dem den Stadtschatz im Pfennig¬<lb/> turm verwaltenden Drei-Männer-Ausschuß. Im übrigen aber war ihre Be¬<lb/> teiligung an allgemein städtischen Dingen nicht weit her. Dafür zeigte sich<lb/> der Drang nach einer Änderung immer mächtiger. Im Jahre 1303 brach sogar</p><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> *) Die „neue Psultz" stand auf dem heutigen Gutcnbcrgplatz; ein prächtiger mittelalter¬<lb/> licher Profanbau, der leider weggerissen wurde, nachdem Meister Daniel Specklin 1583 den<lb/> glänzenden Renaissancebau auf der alten GerichtsMte „bu Se. Martin," das heutige llowl<lb/> du Lommoreo, aufgerichtet hatte.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
Straszburger Verfassungsleben.
Unter Führung des Adels wuchs Straßbnrg vom zwölften zum dreizehnten
Jahrhundert mächtig empor. Die glanzvolle Zeit der Blüte des Mittelalters
mit ihrem staunenswerten Umschwunge in Sitte und Bildung, Handel und
Verkehr, welche durch die innigere Berührung mit Italien und dem Morgen¬
lande vermittelt wurde, überstrahlte vornehmlich diesen Hauptort des fruchtbaren
reichen Obcrrheinlandes und hob ihn mit riesiger Schnellkraft zu ansehnlicher
Höhe. Die adlichen Herren wußten durch staatsmännische Geschicklichkeit die
ans dem bischöflichen Verhältnisse heraus sich entwickelnde Selbständigkeit Straß-
burgs klug zik befestigen, und als die Zeit der großen innern Umwälzungen,
das vierzehnte Jahrhundert kam, traten die neuen Herren ein nach außen ziemlich
gesichertes Erbe an. Diese Umwälzungen waren vornehmlich begründet in zwei
Ursachen: einmal in dem Erdarten der bisherigen Machthaber, der Adlichen,
und dann in dem Aufstreben der bis dahin beherrschten, der Handwerker. Eine
eigenartige Entwicklung! Bei dem Kampfe zwischen Adel und Bischof lost sich
das Handwerk von der Bischofsmacht ab. Dann stehen Adel und Handwerk
gegen den Bischof, dann Adel gegen Handwerk, bis schließlich der Inbegriff aller
Adelshoheit, das Königtum — allerdings von außen her — die Handwerks¬
herrlichkeit in den Sand wirft.
Der Beginn des Jahrhunderts der Umwälzungen ist zunächst durch die
Fehden des Adels gekennzeichnet, welche, wie draußen im Lande, so in der Stadt
wüteten. Hier in Straßburg waren es in erster Reihe die Familien Zorn und
Müllnheim, welche durch ihre Befehdung fast die gesamte Einwohnerschaft in
zwei feindliche Lager spalteten. Der ursprünglich Wohl um die Herrschaft in der
Stadt geführte Streit wurde dadurch vertieft, daß die große kirchenpolitische
Frage hineinspielte, welche dem Streite Kaiser Ludwigs des Baiern gegen
Friedrich von Österreich mit zu Grunde lag; die Müllnheime waren gut kaiser¬
lich, die Zorne hielten es mit der Opposition, mit dem Österreicher. Alle
Vcrsöhnungsversuche blieben fruchtlos; selbst die Erbauung einer „neuen Pfaltz"
— eines genau in der Mitte zwischen den beiden feindlichen Hauptquartieren,
den sogenannten „Trinkstuben," liegenden neuen Rathhauses, welches für jede
der beiden Familien einen besondern Treppenaufgang erhielt") — nützte nichts.
An dieser UnVersöhnlichkeit scheiterte schließlich das ganze adliche Regiment,
schwangen sich die bis dahin machtlosen Handwerker auf den Herrschersitz. Die
Handwerker hatten allerdings einen Vertreter bei dem den Stadtschatz im Pfennig¬
turm verwaltenden Drei-Männer-Ausschuß. Im übrigen aber war ihre Be¬
teiligung an allgemein städtischen Dingen nicht weit her. Dafür zeigte sich
der Drang nach einer Änderung immer mächtiger. Im Jahre 1303 brach sogar
*) Die „neue Psultz" stand auf dem heutigen Gutcnbcrgplatz; ein prächtiger mittelalter¬
licher Profanbau, der leider weggerissen wurde, nachdem Meister Daniel Specklin 1583 den
glänzenden Renaissancebau auf der alten GerichtsMte „bu Se. Martin," das heutige llowl
du Lommoreo, aufgerichtet hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |