Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Kurz, mit der leidigen Niedrigkeit der Preise mag es stehen, wie es will, Das geht auch aus der nähern Betrachtung der Preise und ihrem Schwarte" Wir sehen uns zuerst nach den Produkten des Ackerbaues um. Von 1870 bei Weizen ..... . von 112 ans 100, -> 134 "131, " Hafer ..... . " 136 "132, " Gerste ...., -> 121 "129, " Malz ...." 120 "137, " Erbsen ...." 132 "15S, " Kartoffeln . , ,. . - 107 "104, " Hopfen ..... . " 241 "383, " Rttböl ...." 109 "37, " Leinöl ...., > 126 "89, " Rohzucker , . ." 103 "100, " Raffinade . . ," 116 "96, " Weizenbrod , ." 8S "8S, " Roggenbrod . .. . " 114 "121. In London machten die Engrospreise in derselben Zeit bei Weizen die Bewegung Bei Produkte" der Viehzucht finden wir in Deutschland etwas andre Ver¬ Ochsenfleisch . . .von 123 auf 161, Kalbfleisch ..... " 116 " 183. . " 109 " 1S9, . " 119 " 129. Milch...... " 114 " 171, Butter...... " 154 " 195, Hiiutc...... " 130 " 141, Fische (getrocknete) .. " 159 " 136, aber Talg, Schmalz, Kalbfelle, Leder, Thran wird billiger. In England gehen Kurz, mit der leidigen Niedrigkeit der Preise mag es stehen, wie es will, Das geht auch aus der nähern Betrachtung der Preise und ihrem Schwarte» Wir sehen uns zuerst nach den Produkten des Ackerbaues um. Von 1870 bei Weizen ..... . von 112 ans 100, -> 134 »131, » Hafer ..... . » 136 »132, » Gerste ...., -> 121 »129, » Malz ....» 120 »137, » Erbsen ....» 132 »15S, » Kartoffeln . , ,. . - 107 »104, » Hopfen ..... . » 241 »383, » Rttböl ....» 109 »37, » Leinöl ...., > 126 »89, » Rohzucker , . .» 103 »100, » Raffinade . . ,» 116 »96, » Weizenbrod , .» 8S »8S, » Roggenbrod . .. . » 114 »121. In London machten die Engrospreise in derselben Zeit bei Weizen die Bewegung Bei Produkte» der Viehzucht finden wir in Deutschland etwas andre Ver¬ Ochsenfleisch . . .von 123 auf 161, Kalbfleisch ..... » 116 » 183. . » 109 » 1S9, . » 119 » 129. Milch...... » 114 » 171, Butter...... » 154 » 195, Hiiutc...... » 130 » 141, Fische (getrocknete) .. » 159 » 136, aber Talg, Schmalz, Kalbfelle, Leder, Thran wird billiger. In England gehen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197775"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1030"> Kurz, mit der leidigen Niedrigkeit der Preise mag es stehen, wie es will,<lb/> die Goldwährung kommt nicht als Ursache in Betracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1031"> Das geht auch aus der nähern Betrachtung der Preise und ihrem Schwarte»<lb/> hervor. Denn wenn es sich zeigt, daß selbst in den Getrcidepreisen ganz ver--<lb/> schiedne Bewegungen vorkommen, und erst recht in den verschiednen andern<lb/> Waarenpreisen, so muß es jedenfalls mehrere Ursachen der Preisschwankungen<lb/> geben, und es kann die Silberentwertung nicht die betrübende Kalamität allein<lb/> verursacht haben. Über die Geschichte der Preise im großen giebt uns Soetbeer<lb/> in seinen „Materialien" höchst dankenswerte Notizen aus London und Hamburg.<lb/> Wir benutze» sie hier, nehmen aber nicht als Ausgangspunkt 1850, sondern<lb/> 1870, um die damalige» Preise »ach Prozenten mit den heutigen zu vergleichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Wir sehen uns zuerst nach den Produkten des Ackerbaues um. Von 1870<lb/> bis 1884 gingen die Preise:</p><lb/> <list> <item> bei Weizen ..... . von 112 ans 100,</item> <item> -> 134 »131,</item> <item> » Hafer ..... . » 136 »132,</item> <item> » Gerste ...., -> 121 »129,</item> <item> » Malz ....» 120 »137,</item> <item> » Erbsen ....» 132 »15S,</item> <item> » Kartoffeln . , ,. . - 107 »104,</item> <item> » Hopfen ..... . » 241 »383,</item> <item> » Rttböl ....» 109 »37,</item> <item> » Leinöl ...., > 126 »89,</item> <item> » Rohzucker , . .» 103 »100,</item> <item> » Raffinade . . ,» 116 »96,</item> <item> » Weizenbrod , .» 8S »8S,</item> <item> » Roggenbrod . .. . » 114 »121.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1033"> In London machten die Engrospreise in derselben Zeit bei Weizen die Bewegung<lb/> von 521/2 zu 32. bei Kartoffeln von 80 zu 70.</p><lb/> <p xml:id="ID_1034"> Bei Produkte» der Viehzucht finden wir in Deutschland etwas andre Ver¬<lb/> änderungen. Es geht</p><lb/> <list> <item> Ochsenfleisch . . .von 123 auf 161,</item> <item> Kalbfleisch ..... » 116 » 183.</item> <item> . » 109 » 1S9,</item> <item> . » 119 » 129.</item> <item> Milch...... » 114 » 171,</item> <item> Butter...... » 154 » 195,</item> <item> Hiiutc...... » 130 » 141,</item> <item> Fische (getrocknete) .. » 159 » 136,</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1035"> aber Talg, Schmalz, Kalbfelle, Leder, Thran wird billiger. In England gehen<lb/> auch bei Fleisch die Preise herunter. Bei Südfrüchten ist der Durchschnitt<lb/> 118 z» 137, l,el Kolonialwaaren 118 zu 120, aber mit großen Unterschieden;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
Kurz, mit der leidigen Niedrigkeit der Preise mag es stehen, wie es will,
die Goldwährung kommt nicht als Ursache in Betracht.
Das geht auch aus der nähern Betrachtung der Preise und ihrem Schwarte»
hervor. Denn wenn es sich zeigt, daß selbst in den Getrcidepreisen ganz ver--
schiedne Bewegungen vorkommen, und erst recht in den verschiednen andern
Waarenpreisen, so muß es jedenfalls mehrere Ursachen der Preisschwankungen
geben, und es kann die Silberentwertung nicht die betrübende Kalamität allein
verursacht haben. Über die Geschichte der Preise im großen giebt uns Soetbeer
in seinen „Materialien" höchst dankenswerte Notizen aus London und Hamburg.
Wir benutze» sie hier, nehmen aber nicht als Ausgangspunkt 1850, sondern
1870, um die damalige» Preise »ach Prozenten mit den heutigen zu vergleichen.
Wir sehen uns zuerst nach den Produkten des Ackerbaues um. Von 1870
bis 1884 gingen die Preise:
bei Weizen ..... . von 112 ans 100,
-> 134 »131,
» Hafer ..... . » 136 »132,
» Gerste ...., -> 121 »129,
» Malz ....» 120 »137,
» Erbsen ....» 132 »15S,
» Kartoffeln . , ,. . - 107 »104,
» Hopfen ..... . » 241 »383,
» Rttböl ....» 109 »37,
» Leinöl ...., > 126 »89,
» Rohzucker , . .» 103 »100,
» Raffinade . . ,» 116 »96,
» Weizenbrod , .» 8S »8S,
» Roggenbrod . .. . » 114 »121.
In London machten die Engrospreise in derselben Zeit bei Weizen die Bewegung
von 521/2 zu 32. bei Kartoffeln von 80 zu 70.
Bei Produkte» der Viehzucht finden wir in Deutschland etwas andre Ver¬
änderungen. Es geht
Ochsenfleisch . . .von 123 auf 161,
Kalbfleisch ..... » 116 » 183.
. » 109 » 1S9,
. » 119 » 129.
Milch...... » 114 » 171,
Butter...... » 154 » 195,
Hiiutc...... » 130 » 141,
Fische (getrocknete) .. » 159 » 136,
aber Talg, Schmalz, Kalbfelle, Leder, Thran wird billiger. In England gehen
auch bei Fleisch die Preise herunter. Bei Südfrüchten ist der Durchschnitt
118 z» 137, l,el Kolonialwaaren 118 zu 120, aber mit großen Unterschieden;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |