Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Line mündliche Verhandlung, wie sie nicht sein soll. Dieses richterliche Fragerecht ist vielleicht das wertvollste Element der mündlichen Diese Regeln der Diskretion hat im vorliegenden Falle der Vorsitzende Es liegt uns fern, uns über die Hauptfrage der erwähnten Prozesse hier Denselben Standpunkt nimmt auch ein früher in diesen Blättern veröffentlichter
Aufsatz "Zur Frage der Dintenprozesse" (Grenzboten 1885, III, S. 393 ff.) ein. Anm. d. Red. Line mündliche Verhandlung, wie sie nicht sein soll. Dieses richterliche Fragerecht ist vielleicht das wertvollste Element der mündlichen Diese Regeln der Diskretion hat im vorliegenden Falle der Vorsitzende Es liegt uns fern, uns über die Hauptfrage der erwähnten Prozesse hier Denselben Standpunkt nimmt auch ein früher in diesen Blättern veröffentlichter
Aufsatz „Zur Frage der Dintenprozesse" (Grenzboten 1885, III, S. 393 ff.) ein. Anm. d. Red. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197751"/> <fw type="header" place="top"> Line mündliche Verhandlung, wie sie nicht sein soll.</fw><lb/> <p xml:id="ID_961" prev="#ID_960"> Dieses richterliche Fragerecht ist vielleicht das wertvollste Element der mündlichen<lb/> Verhandlung. Vorausgesetzt wird dabei selbstverständlich, daß es mit der er¬<lb/> forderlichen Diskretion geübt werde. Daß das Fragerecht nur innerhalb der<lb/> Verhandlungsmaxime geübt werden darf, sprechen schon die Motive der Zivil¬<lb/> prozeßordnung aus; wenn diese Grenze überschritten wird, so kann darin schon<lb/> ein arger Mißbrauch liegen. Noch mehr aber verletzt der Vorsitzende die ge¬<lb/> botene Diskretion, wen» er das Fragerecht benutzt, um dabei seine Ansichten über<lb/> die zu entscheidenden Fragen unumwunden auszusprechen, und damit die Ent¬<lb/> scheidung gewissermaßen vorwegzunehmen. Es ist dies zunächst eine Ver¬<lb/> letzung der Parteien in ihren Rechten. Diese dürfen fordern, daß das ge¬<lb/> samte Kolleg über die in Betracht kommenden Fragen, und zwar erst nach<lb/> vollständiger Anhörung der Parteien, entscheide. Welche Hoffnung können sie<lb/> noch hegen, daß bei dieser Entscheidung der Vorsitzende die ihm obliegende<lb/> unbefangene Stellung einnehmen werde, wenn er sich schon von vornherein ülier<lb/> diese Fragen bestimmt ausgesprochen hat? Denken wir uns in die Lage eines<lb/> Urwalds, dem gegenüber in dieser Weise der Vorsitzende auftritt, so würden<lb/> wir in der That versuchen, sofort denselben wegen Befangenheit als Richter<lb/> abzulehnen. Denn die alte Regel, daß ein Richter über Fragen, über die er<lb/> richterlich zu erkennen hat, sich nicht vorweg aussprechen soll, besteht auch heute<lb/> noch und ist durch das dem Vorsitzenden eingeräumte Fragerecht uicht geändert.<lb/> Schon die Worte des Gesetzes weisen darauf hin, indem sie nnr von „Bedenken"<lb/> reden, auf welche der Vorsitzende unter Umständen aufmerksam zu machen habe.<lb/> Sodann liegt aber auch in einem solchen Vorgehen des Vorsitzenden eine Mi߬<lb/> achtung des eignen Kollegs. Was soll man von Richtern denken, die sich eine<lb/> solche Vorwegnähme ihres Urteils durch den Präsidenten gefallen lassen oder<lb/> gar gefallen lassen müssen?</p><lb/> <p xml:id="ID_962"> Diese Regeln der Diskretion hat im vorliegenden Falle der Vorsitzende<lb/> durchaus mißachtet. Schon die erste Äußerung, worin er über das, was als<lb/> Beweis gelten könne, abspricht, überschreitet seine Befugnisse. Er hätte höchstens,<lb/> wenn er die Partei veranlassen wollte, ihre Beweise zu ergänzen, auf den Zweifel<lb/> hinweisen dürfen, ob das Vorgebrachte den Beweis erschöpfe. Noch viel weniger<lb/> angemessen aber ist die Art und Weise, wie der Vorsitzende bei seiner zweiten<lb/> Äußerung ins Zeug geht. Er cmalhsirt gewissermaßen von vornherein, wie das<lb/> Urteil ausfallen werde, und zwar in durchaus einseitiger Weise. Eine solche<lb/> Stellung hat das Gesetz durch § 130 der Zivilprozeßordnung dem Vorsitzenden<lb/> nimmermehr einräumen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_963" next="#ID_964"> Es liegt uns fern, uns über die Hauptfrage der erwähnten Prozesse hier<lb/> auszusprechen. Wir überlassen sie der richterlichen Entscheidung.") Aber wir</p><lb/> <note xml:id="FID_15" place="foot"> Denselben Standpunkt nimmt auch ein früher in diesen Blättern veröffentlichter<lb/> Aufsatz „Zur Frage der Dintenprozesse" (Grenzboten 1885, III, S. 393 ff.) ein.<lb/><note type="byline"> Anm. d. Red.</note></note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0327]
Line mündliche Verhandlung, wie sie nicht sein soll.
Dieses richterliche Fragerecht ist vielleicht das wertvollste Element der mündlichen
Verhandlung. Vorausgesetzt wird dabei selbstverständlich, daß es mit der er¬
forderlichen Diskretion geübt werde. Daß das Fragerecht nur innerhalb der
Verhandlungsmaxime geübt werden darf, sprechen schon die Motive der Zivil¬
prozeßordnung aus; wenn diese Grenze überschritten wird, so kann darin schon
ein arger Mißbrauch liegen. Noch mehr aber verletzt der Vorsitzende die ge¬
botene Diskretion, wen» er das Fragerecht benutzt, um dabei seine Ansichten über
die zu entscheidenden Fragen unumwunden auszusprechen, und damit die Ent¬
scheidung gewissermaßen vorwegzunehmen. Es ist dies zunächst eine Ver¬
letzung der Parteien in ihren Rechten. Diese dürfen fordern, daß das ge¬
samte Kolleg über die in Betracht kommenden Fragen, und zwar erst nach
vollständiger Anhörung der Parteien, entscheide. Welche Hoffnung können sie
noch hegen, daß bei dieser Entscheidung der Vorsitzende die ihm obliegende
unbefangene Stellung einnehmen werde, wenn er sich schon von vornherein ülier
diese Fragen bestimmt ausgesprochen hat? Denken wir uns in die Lage eines
Urwalds, dem gegenüber in dieser Weise der Vorsitzende auftritt, so würden
wir in der That versuchen, sofort denselben wegen Befangenheit als Richter
abzulehnen. Denn die alte Regel, daß ein Richter über Fragen, über die er
richterlich zu erkennen hat, sich nicht vorweg aussprechen soll, besteht auch heute
noch und ist durch das dem Vorsitzenden eingeräumte Fragerecht uicht geändert.
Schon die Worte des Gesetzes weisen darauf hin, indem sie nnr von „Bedenken"
reden, auf welche der Vorsitzende unter Umständen aufmerksam zu machen habe.
Sodann liegt aber auch in einem solchen Vorgehen des Vorsitzenden eine Mi߬
achtung des eignen Kollegs. Was soll man von Richtern denken, die sich eine
solche Vorwegnähme ihres Urteils durch den Präsidenten gefallen lassen oder
gar gefallen lassen müssen?
Diese Regeln der Diskretion hat im vorliegenden Falle der Vorsitzende
durchaus mißachtet. Schon die erste Äußerung, worin er über das, was als
Beweis gelten könne, abspricht, überschreitet seine Befugnisse. Er hätte höchstens,
wenn er die Partei veranlassen wollte, ihre Beweise zu ergänzen, auf den Zweifel
hinweisen dürfen, ob das Vorgebrachte den Beweis erschöpfe. Noch viel weniger
angemessen aber ist die Art und Weise, wie der Vorsitzende bei seiner zweiten
Äußerung ins Zeug geht. Er cmalhsirt gewissermaßen von vornherein, wie das
Urteil ausfallen werde, und zwar in durchaus einseitiger Weise. Eine solche
Stellung hat das Gesetz durch § 130 der Zivilprozeßordnung dem Vorsitzenden
nimmermehr einräumen wollen.
Es liegt uns fern, uns über die Hauptfrage der erwähnten Prozesse hier
auszusprechen. Wir überlassen sie der richterlichen Entscheidung.") Aber wir
Denselben Standpunkt nimmt auch ein früher in diesen Blättern veröffentlichter
Aufsatz „Zur Frage der Dintenprozesse" (Grenzboten 1885, III, S. 393 ff.) ein.
Anm. d. Red.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |