Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Homerule. welchen Eingriff in die Prärogativen der Krone und ohne irgendwelche Störung Es war die Aufgabe des jetzt verstorbenen Butt und später die seines Homerule. welchen Eingriff in die Prärogativen der Krone und ohne irgendwelche Störung Es war die Aufgabe des jetzt verstorbenen Butt und später die seines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197629"/> <fw type="header" place="top"> Homerule.</fw><lb/> <p xml:id="ID_617" prev="#ID_616"> welchen Eingriff in die Prärogativen der Krone und ohne irgendwelche Störung<lb/> der Grundgedanken der Verfassung zu erreichen."</p><lb/> <p xml:id="ID_618" next="#ID_619"> Es war die Aufgabe des jetzt verstorbenen Butt und später die seines<lb/> nächsten Nachfolgers in der Führcrrolle, Shaw, dieses Programm im britischen<lb/> Unterhause zu verkünden und zu verteidigen. Die Gefolgschaft Pcirnells, des<lb/> jetzigen Führers, erinnert an das Vorgehen jener frühern Homeruler nicht mit<lb/> dankbarer Gesinnung. Viele von dem irischen Unterhausmitgliedern, die jetzt<lb/> zum erstenmale ins Parlament gewählt worden sind, nehmen keinen Anstand,<lb/> sie als zu vorsichtig und zu sehr als durch Tory- oder wenigstens durch Gc-<lb/> samtstaatsprinzipieu gefesselt zu bezeichnen, um imstande zu sein, dem irischen<lb/> Volke eine seinen Erwartungen entsprechende Lösung der Frage zu bieten. Der<lb/> Gedanke des Horns Rü1<z hat durch die Partei Pcirnells eine durchgreifendere<lb/> oder schroffere, gröbere Deutung erhalten als in der Zeit, wo Butt, Sullivau<lb/> und Shaw ihn vertraten. Parnell fand, daß eine bloß separatistische Politik, so<lb/> lange die Landfrage als eine nebensächliche angesehen und behandelt würde, unter<lb/> den Iren daheim nur auf eine beschränkte Zahl von Anhängern zu rechnen hätte,<lb/> wenn auch die amerikanischen Freunde derselben sowohl an Zahl als an Frei¬<lb/> gebigkeit stark ins Gewicht sielen. Die irische Partei übersieht dies jetzt nicht<lb/> mehr. Sir Thomas Grädten Esmoude, ein junger Baronet, Landbesitzer und<lb/> Unterhansabgeordneter, hat es mit Beihilfe von acht oder zehn Kollegen, die<lb/> seine Ansichten gelegentlich mit etwas mehr Emphase und Ausführlichkeit vor¬<lb/> trugen, übernommen, offenherzig auszusprechen, was gegenwärtig im wesentlichen<lb/> die Meinungen und Endziele seiner Partei sind. Es sind in einigen Punkten<lb/> ungefähr dieselben, mit welchen der Bund der Hvmcrnler ins Leben trat, aber<lb/> sie unterscheiden sich, wie er bemerkt, insofern von allen frühern Jnterpretatioueu<lb/> des Begriffs Homo R,u1o, daß die Landfrage, die Frage, wie das Verhältnis<lb/> der Pächter zu den Grundherren aufgefaßt und umgestaltet werden soll, eine<lb/> Wichtigkeit angenommen hat, die nur der Bedeutung der Natioualitätsfrage den<lb/> Vorrang einräumen läßt. O'Connell, so äußerte sich ein irisches Parlaments¬<lb/> mitglied, konnte es mit allen seinen Anstrengungen zu nichts rechtem bringen,<lb/> weil in seinem Programme die Emanzipation nicht von einer Maßregel begleitet<lb/> war, welche die Pächter Irlands in Eigentümer des von ihnen bestellten Bodens<lb/> verwandelte. Die „Platform" der Jrlünder hat jetzt vier „Planken," ihr Pro¬<lb/> gramm besteht aus vier Artikeln oder Paragraphen, welche die Überschriften<lb/> Parlament, Grund und Boden, Handel und Gewerbe, endlich Polizei tragen.<lb/> Über die Schwierigkeiten des zuletzt genannten Punktes kommen die irischen<lb/> Unterhausmitglicder sehr schnell hinweg, indem sie meinen, die Hälfte der jetzigen<lb/> Polizeimacht würde unter dem von ihnen erstrebten neuen Regime genügen, um<lb/> den Bedürfnissen Irlands zu entsprechen; hätte das Land einmal die Befugnis,<lb/> sich selbst zu regiere», so würde die Notwendigkeit einer gesamtstaatlichen Macht<lb/> zur Erhaltung der Ordnung sofort geringer werden und bald ganz schwinden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
Homerule.
welchen Eingriff in die Prärogativen der Krone und ohne irgendwelche Störung
der Grundgedanken der Verfassung zu erreichen."
Es war die Aufgabe des jetzt verstorbenen Butt und später die seines
nächsten Nachfolgers in der Führcrrolle, Shaw, dieses Programm im britischen
Unterhause zu verkünden und zu verteidigen. Die Gefolgschaft Pcirnells, des
jetzigen Führers, erinnert an das Vorgehen jener frühern Homeruler nicht mit
dankbarer Gesinnung. Viele von dem irischen Unterhausmitgliedern, die jetzt
zum erstenmale ins Parlament gewählt worden sind, nehmen keinen Anstand,
sie als zu vorsichtig und zu sehr als durch Tory- oder wenigstens durch Gc-
samtstaatsprinzipieu gefesselt zu bezeichnen, um imstande zu sein, dem irischen
Volke eine seinen Erwartungen entsprechende Lösung der Frage zu bieten. Der
Gedanke des Horns Rü1<z hat durch die Partei Pcirnells eine durchgreifendere
oder schroffere, gröbere Deutung erhalten als in der Zeit, wo Butt, Sullivau
und Shaw ihn vertraten. Parnell fand, daß eine bloß separatistische Politik, so
lange die Landfrage als eine nebensächliche angesehen und behandelt würde, unter
den Iren daheim nur auf eine beschränkte Zahl von Anhängern zu rechnen hätte,
wenn auch die amerikanischen Freunde derselben sowohl an Zahl als an Frei¬
gebigkeit stark ins Gewicht sielen. Die irische Partei übersieht dies jetzt nicht
mehr. Sir Thomas Grädten Esmoude, ein junger Baronet, Landbesitzer und
Unterhansabgeordneter, hat es mit Beihilfe von acht oder zehn Kollegen, die
seine Ansichten gelegentlich mit etwas mehr Emphase und Ausführlichkeit vor¬
trugen, übernommen, offenherzig auszusprechen, was gegenwärtig im wesentlichen
die Meinungen und Endziele seiner Partei sind. Es sind in einigen Punkten
ungefähr dieselben, mit welchen der Bund der Hvmcrnler ins Leben trat, aber
sie unterscheiden sich, wie er bemerkt, insofern von allen frühern Jnterpretatioueu
des Begriffs Homo R,u1o, daß die Landfrage, die Frage, wie das Verhältnis
der Pächter zu den Grundherren aufgefaßt und umgestaltet werden soll, eine
Wichtigkeit angenommen hat, die nur der Bedeutung der Natioualitätsfrage den
Vorrang einräumen läßt. O'Connell, so äußerte sich ein irisches Parlaments¬
mitglied, konnte es mit allen seinen Anstrengungen zu nichts rechtem bringen,
weil in seinem Programme die Emanzipation nicht von einer Maßregel begleitet
war, welche die Pächter Irlands in Eigentümer des von ihnen bestellten Bodens
verwandelte. Die „Platform" der Jrlünder hat jetzt vier „Planken," ihr Pro¬
gramm besteht aus vier Artikeln oder Paragraphen, welche die Überschriften
Parlament, Grund und Boden, Handel und Gewerbe, endlich Polizei tragen.
Über die Schwierigkeiten des zuletzt genannten Punktes kommen die irischen
Unterhausmitglicder sehr schnell hinweg, indem sie meinen, die Hälfte der jetzigen
Polizeimacht würde unter dem von ihnen erstrebten neuen Regime genügen, um
den Bedürfnissen Irlands zu entsprechen; hätte das Land einmal die Befugnis,
sich selbst zu regiere», so würde die Notwendigkeit einer gesamtstaatlichen Macht
zur Erhaltung der Ordnung sofort geringer werden und bald ganz schwinden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |