Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Homerule.

meinen, durch Zuzüge aus Amerika unterstützten Aufstand erkämpft werden
sollte, Ihre Pläne wurden aber verraten und von der Regierung ermittelt,
auch waren die Feiner unter sich nicht einig, und so vermochten sie nichts als
Komplotte zu schmieden und die Welt durch Attentate und Dhnamitexplvsionen
zu schrecken, die bis auf die neueste Zeit fortgesetzt wurden, aber nur geeignet
waren, dem Bunde die Sympathien zu entziehen, die ihm zugewandt worden
waren.

Mehr Erfolg hatte der auf gesetzlichem Wege sich bewegende Teil der iri¬
schen Opposition, die Partei llornv Ruth, deren erste Führer Butt und O'Snl-
livcm waren. Dieselbe entstand im Herbste des Jahres 1870 und nannte sich
anfangs Miö Homo (Government ^Woemticm, Sie wurde unmittelbar nach den
Versuchen des Ministeriums Gladstone, die Jrländer durch Zugeständnisse und
Reformen zu beschwichtigen, gegründet. Eine irische Reformbill hatte den Zensus
in den Stüdteu wesentlich herabgesetzt und dadurch die Wählerschaft beträchtlich
vermehrt. Ein Gesetz zur Entstaatlichung der irischen Kirche hatte der schreienden
Ungerechtigkeit, durch welche England dem weit überwiegend katholischen Volte
Irlands eine reich dotirte protestantische Staatskirche aufgedrungen hatte, nach
langem Widerstreben des Oberhauses ein Ende gemacht. Mit der einen Hand hatte
Gladstone den Irländern eine Bill zur Verbesserung der Verhältnisse der Pächter
gegeben, mit der andern freilich ein Gesetz zur Erhaltung der Ruhe. Im Früh¬
ling 1873 hielt die Assoziation Bulls zu Dublin bei Gelegenheit des O'Connell-
Jnbiläums eine große Versammlung ab, in welcher sie den Namen Iloine !!"!.>
I^iZnv annahm. Ihr politisches Credo und Programm war damals gemäßigt,
wie folgende Auszüge aus den bei dieser Gelegenheit gefaßten Resolutionen zeigen:

"Es wird hiermit als wesentlicher Grundsatz der Genossenschaft erklärt,
daß die Ziele, und zwar die einzigen Ziele, welche dieselbe im Auge hat, nach¬
stehende sind: 1. für unser Land das Recht und die Befugnis zu erlangen,
unsre eignen Angelegenheiten durch ein in Irland versammeltes, ans Ihrer
Majestät der Svuveräuin oder ihren Nachfolgern, und den Lords und den
Gemeinen von Irland bestehendes Parlament zu verwalten; 2. dem Parlamente
uuter einer föderalen Einrichtung das Recht zu verschaffen, in Betreff der
innern Angelegenheiten Irlands Gesetze zu geben und Regeln zu erlassen, des¬
gleichen die irischen Hilfsquellen und Einnahmen zu beaufsichtigen, wobei die
Verpflichtung fortbestehen soll, unsern gerechten Anteil zu den Ausgaben des
Gesamtstaates (Jux0rin,I uxponäiwrs) beizutragen; 3. einem gesamtstaatlichen
Parlamente die Macht zu überlassen, alle Fragen zu verhandeln und zu ent¬
scheiden, welche sich auf die Krone und die Regierung des Gesnmtstaatcs, ans
die koloniale Gesetzgebung und andre Dependenzen der Krone, ans die Verhältnisse
des vereinigten Reiches mit fremden Staaten und auf alle Dinge beziehen,
welche zu der Stabilität des Reiches im großen und ganzen gehören; 4. eine
solche Ordnung der Beziehungen der beiden Länder zu einander ohne irgend-


Homerule.

meinen, durch Zuzüge aus Amerika unterstützten Aufstand erkämpft werden
sollte, Ihre Pläne wurden aber verraten und von der Regierung ermittelt,
auch waren die Feiner unter sich nicht einig, und so vermochten sie nichts als
Komplotte zu schmieden und die Welt durch Attentate und Dhnamitexplvsionen
zu schrecken, die bis auf die neueste Zeit fortgesetzt wurden, aber nur geeignet
waren, dem Bunde die Sympathien zu entziehen, die ihm zugewandt worden
waren.

Mehr Erfolg hatte der auf gesetzlichem Wege sich bewegende Teil der iri¬
schen Opposition, die Partei llornv Ruth, deren erste Führer Butt und O'Snl-
livcm waren. Dieselbe entstand im Herbste des Jahres 1870 und nannte sich
anfangs Miö Homo (Government ^Woemticm, Sie wurde unmittelbar nach den
Versuchen des Ministeriums Gladstone, die Jrländer durch Zugeständnisse und
Reformen zu beschwichtigen, gegründet. Eine irische Reformbill hatte den Zensus
in den Stüdteu wesentlich herabgesetzt und dadurch die Wählerschaft beträchtlich
vermehrt. Ein Gesetz zur Entstaatlichung der irischen Kirche hatte der schreienden
Ungerechtigkeit, durch welche England dem weit überwiegend katholischen Volte
Irlands eine reich dotirte protestantische Staatskirche aufgedrungen hatte, nach
langem Widerstreben des Oberhauses ein Ende gemacht. Mit der einen Hand hatte
Gladstone den Irländern eine Bill zur Verbesserung der Verhältnisse der Pächter
gegeben, mit der andern freilich ein Gesetz zur Erhaltung der Ruhe. Im Früh¬
ling 1873 hielt die Assoziation Bulls zu Dublin bei Gelegenheit des O'Connell-
Jnbiläums eine große Versammlung ab, in welcher sie den Namen Iloine !!»!.>
I^iZnv annahm. Ihr politisches Credo und Programm war damals gemäßigt,
wie folgende Auszüge aus den bei dieser Gelegenheit gefaßten Resolutionen zeigen:

„Es wird hiermit als wesentlicher Grundsatz der Genossenschaft erklärt,
daß die Ziele, und zwar die einzigen Ziele, welche dieselbe im Auge hat, nach¬
stehende sind: 1. für unser Land das Recht und die Befugnis zu erlangen,
unsre eignen Angelegenheiten durch ein in Irland versammeltes, ans Ihrer
Majestät der Svuveräuin oder ihren Nachfolgern, und den Lords und den
Gemeinen von Irland bestehendes Parlament zu verwalten; 2. dem Parlamente
uuter einer föderalen Einrichtung das Recht zu verschaffen, in Betreff der
innern Angelegenheiten Irlands Gesetze zu geben und Regeln zu erlassen, des¬
gleichen die irischen Hilfsquellen und Einnahmen zu beaufsichtigen, wobei die
Verpflichtung fortbestehen soll, unsern gerechten Anteil zu den Ausgaben des
Gesamtstaates (Jux0rin,I uxponäiwrs) beizutragen; 3. einem gesamtstaatlichen
Parlamente die Macht zu überlassen, alle Fragen zu verhandeln und zu ent¬
scheiden, welche sich auf die Krone und die Regierung des Gesnmtstaatcs, ans
die koloniale Gesetzgebung und andre Dependenzen der Krone, ans die Verhältnisse
des vereinigten Reiches mit fremden Staaten und auf alle Dinge beziehen,
welche zu der Stabilität des Reiches im großen und ganzen gehören; 4. eine
solche Ordnung der Beziehungen der beiden Länder zu einander ohne irgend-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197628"/>
          <fw type="header" place="top"> Homerule.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_614" prev="#ID_613"> meinen, durch Zuzüge aus Amerika unterstützten Aufstand erkämpft werden<lb/>
sollte, Ihre Pläne wurden aber verraten und von der Regierung ermittelt,<lb/>
auch waren die Feiner unter sich nicht einig, und so vermochten sie nichts als<lb/>
Komplotte zu schmieden und die Welt durch Attentate und Dhnamitexplvsionen<lb/>
zu schrecken, die bis auf die neueste Zeit fortgesetzt wurden, aber nur geeignet<lb/>
waren, dem Bunde die Sympathien zu entziehen, die ihm zugewandt worden<lb/>
waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_615"> Mehr Erfolg hatte der auf gesetzlichem Wege sich bewegende Teil der iri¬<lb/>
schen Opposition, die Partei llornv Ruth, deren erste Führer Butt und O'Snl-<lb/>
livcm waren. Dieselbe entstand im Herbste des Jahres 1870 und nannte sich<lb/>
anfangs Miö Homo (Government ^Woemticm, Sie wurde unmittelbar nach den<lb/>
Versuchen des Ministeriums Gladstone, die Jrländer durch Zugeständnisse und<lb/>
Reformen zu beschwichtigen, gegründet. Eine irische Reformbill hatte den Zensus<lb/>
in den Stüdteu wesentlich herabgesetzt und dadurch die Wählerschaft beträchtlich<lb/>
vermehrt. Ein Gesetz zur Entstaatlichung der irischen Kirche hatte der schreienden<lb/>
Ungerechtigkeit, durch welche England dem weit überwiegend katholischen Volte<lb/>
Irlands eine reich dotirte protestantische Staatskirche aufgedrungen hatte, nach<lb/>
langem Widerstreben des Oberhauses ein Ende gemacht. Mit der einen Hand hatte<lb/>
Gladstone den Irländern eine Bill zur Verbesserung der Verhältnisse der Pächter<lb/>
gegeben, mit der andern freilich ein Gesetz zur Erhaltung der Ruhe. Im Früh¬<lb/>
ling 1873 hielt die Assoziation Bulls zu Dublin bei Gelegenheit des O'Connell-<lb/>
Jnbiläums eine große Versammlung ab, in welcher sie den Namen Iloine !!»!.&gt;<lb/>
I^iZnv annahm. Ihr politisches Credo und Programm war damals gemäßigt,<lb/>
wie folgende Auszüge aus den bei dieser Gelegenheit gefaßten Resolutionen zeigen:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_616" next="#ID_617"> &#x201E;Es wird hiermit als wesentlicher Grundsatz der Genossenschaft erklärt,<lb/>
daß die Ziele, und zwar die einzigen Ziele, welche dieselbe im Auge hat, nach¬<lb/>
stehende sind: 1. für unser Land das Recht und die Befugnis zu erlangen,<lb/>
unsre eignen Angelegenheiten durch ein in Irland versammeltes, ans Ihrer<lb/>
Majestät der Svuveräuin oder ihren Nachfolgern, und den Lords und den<lb/>
Gemeinen von Irland bestehendes Parlament zu verwalten; 2. dem Parlamente<lb/>
uuter einer föderalen Einrichtung das Recht zu verschaffen, in Betreff der<lb/>
innern Angelegenheiten Irlands Gesetze zu geben und Regeln zu erlassen, des¬<lb/>
gleichen die irischen Hilfsquellen und Einnahmen zu beaufsichtigen, wobei die<lb/>
Verpflichtung fortbestehen soll, unsern gerechten Anteil zu den Ausgaben des<lb/>
Gesamtstaates (Jux0rin,I uxponäiwrs) beizutragen; 3. einem gesamtstaatlichen<lb/>
Parlamente die Macht zu überlassen, alle Fragen zu verhandeln und zu ent¬<lb/>
scheiden, welche sich auf die Krone und die Regierung des Gesnmtstaatcs, ans<lb/>
die koloniale Gesetzgebung und andre Dependenzen der Krone, ans die Verhältnisse<lb/>
des vereinigten Reiches mit fremden Staaten und auf alle Dinge beziehen,<lb/>
welche zu der Stabilität des Reiches im großen und ganzen gehören; 4. eine<lb/>
solche Ordnung der Beziehungen der beiden Länder zu einander ohne irgend-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] Homerule. meinen, durch Zuzüge aus Amerika unterstützten Aufstand erkämpft werden sollte, Ihre Pläne wurden aber verraten und von der Regierung ermittelt, auch waren die Feiner unter sich nicht einig, und so vermochten sie nichts als Komplotte zu schmieden und die Welt durch Attentate und Dhnamitexplvsionen zu schrecken, die bis auf die neueste Zeit fortgesetzt wurden, aber nur geeignet waren, dem Bunde die Sympathien zu entziehen, die ihm zugewandt worden waren. Mehr Erfolg hatte der auf gesetzlichem Wege sich bewegende Teil der iri¬ schen Opposition, die Partei llornv Ruth, deren erste Führer Butt und O'Snl- livcm waren. Dieselbe entstand im Herbste des Jahres 1870 und nannte sich anfangs Miö Homo (Government ^Woemticm, Sie wurde unmittelbar nach den Versuchen des Ministeriums Gladstone, die Jrländer durch Zugeständnisse und Reformen zu beschwichtigen, gegründet. Eine irische Reformbill hatte den Zensus in den Stüdteu wesentlich herabgesetzt und dadurch die Wählerschaft beträchtlich vermehrt. Ein Gesetz zur Entstaatlichung der irischen Kirche hatte der schreienden Ungerechtigkeit, durch welche England dem weit überwiegend katholischen Volte Irlands eine reich dotirte protestantische Staatskirche aufgedrungen hatte, nach langem Widerstreben des Oberhauses ein Ende gemacht. Mit der einen Hand hatte Gladstone den Irländern eine Bill zur Verbesserung der Verhältnisse der Pächter gegeben, mit der andern freilich ein Gesetz zur Erhaltung der Ruhe. Im Früh¬ ling 1873 hielt die Assoziation Bulls zu Dublin bei Gelegenheit des O'Connell- Jnbiläums eine große Versammlung ab, in welcher sie den Namen Iloine !!»!.> I^iZnv annahm. Ihr politisches Credo und Programm war damals gemäßigt, wie folgende Auszüge aus den bei dieser Gelegenheit gefaßten Resolutionen zeigen: „Es wird hiermit als wesentlicher Grundsatz der Genossenschaft erklärt, daß die Ziele, und zwar die einzigen Ziele, welche dieselbe im Auge hat, nach¬ stehende sind: 1. für unser Land das Recht und die Befugnis zu erlangen, unsre eignen Angelegenheiten durch ein in Irland versammeltes, ans Ihrer Majestät der Svuveräuin oder ihren Nachfolgern, und den Lords und den Gemeinen von Irland bestehendes Parlament zu verwalten; 2. dem Parlamente uuter einer föderalen Einrichtung das Recht zu verschaffen, in Betreff der innern Angelegenheiten Irlands Gesetze zu geben und Regeln zu erlassen, des¬ gleichen die irischen Hilfsquellen und Einnahmen zu beaufsichtigen, wobei die Verpflichtung fortbestehen soll, unsern gerechten Anteil zu den Ausgaben des Gesamtstaates (Jux0rin,I uxponäiwrs) beizutragen; 3. einem gesamtstaatlichen Parlamente die Macht zu überlassen, alle Fragen zu verhandeln und zu ent¬ scheiden, welche sich auf die Krone und die Regierung des Gesnmtstaatcs, ans die koloniale Gesetzgebung und andre Dependenzen der Krone, ans die Verhältnisse des vereinigten Reiches mit fremden Staaten und auf alle Dinge beziehen, welche zu der Stabilität des Reiches im großen und ganzen gehören; 4. eine solche Ordnung der Beziehungen der beiden Länder zu einander ohne irgend-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/204
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/204>, abgerufen am 05.02.2025.