Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Agitationen auf dem Gebiete der höheren Schulen. le auf andern Gebieten die Geister sich scheiden und die ver- Die Sache ist diese. Unsre Gymnasien stellten lange Zeit die einzige höhere Inzwischen hatte man begonnen, an solche höhere Schulen zu denken, die Agitationen auf dem Gebiete der höheren Schulen. le auf andern Gebieten die Geister sich scheiden und die ver- Die Sache ist diese. Unsre Gymnasien stellten lange Zeit die einzige höhere Inzwischen hatte man begonnen, an solche höhere Schulen zu denken, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197597"/> </div> <div n="1"> <head> Agitationen auf dem Gebiete der höheren Schulen.</head><lb/> <p xml:id="ID_519"> le auf andern Gebieten die Geister sich scheiden und die ver-<lb/> schiednen Grundgedanken sich zu Extremen ausbilden, bevor eine<lb/> höhere Einheit zum Bedürfnis wird, so scheint es auch noch ans<lb/> dem Gebiete der höheren Schulen weiter auseinander gehen zu<lb/> sollen, bevor man ein ausgleicüeudes, gemeinsames Ziel erstreben<lb/> kann. Dieser Gedanke drängt sich wenigstens auf, wenn man die Verhandlungen<lb/> liest, zu denen die zehnte Generalversammlung des liberalen Schulvereins von<lb/> Rheinland und Westfalen, im Oktober zu Bochum gehalten, den Anlaß geboten<lb/> hat. Sehr deutliche Erörterungen in populären Blättern hat sie nach sich<lb/> gezogen, und es scheint gewiß zu sein, daß die siegreiche Agitation, der die<lb/> Mehrzahl der in Bochum versammelten zufiel, auch in der Zeitungswelt und<lb/> in den bürgerlichen Klassen der Gesellschaft den Sieg davongetragen hat. Der<lb/> nächste Zielpunkt ist nun der Sieg in den Parlamenten und in den Re-<lb/> gierungsbürecius.</p><lb/> <p xml:id="ID_520"> Die Sache ist diese. Unsre Gymnasien stellten lange Zeit die einzige höhere<lb/> Schule der. die zu den Universitäten und zu höhern Staatsämtern, ja zu der<lb/> höhern Gesellschaft den Zugang verschaffte. Sie waren auch damals nicht ohne<lb/> Beziehung zu dem modernen Leben und verfielen dabei sogar auf lächerliche<lb/> Übertreibungen, infofern hie und da Baukunst und Zeitungslesen zum Lehrplan<lb/> gehörten. Aber im allgemeinen blieb doch Latein, Griechisch, Geschichte, Religion<lb/> und Mathematik der Unterrichtsstoff. Damals war es ein Axiom: ohne<lb/> Griechisch kein Gymnasium, und weil die Gymnasien keine ebenbürtige Kon¬<lb/> kurrenz hatten, so lautete jenes Axiom, vollständig ausgedrückt: ohne Griechisch<lb/> keine höhere Bildung. So stand es in beiden Konfessionen; wenn von Unter¬<lb/> schieden in dieser Beziehung die Rede sein kann, so legten die evangelischen<lb/> Schulen etwas mehr Nachdruck auf das Griechische, die katholischen etwas mehr<lb/> auf das Lateinische, aber es richtete sich doch meist nach alter Überlieferung<lb/> und persönlicher Liebhaberei, ob man dies oder jenes betonte.</p><lb/> <p xml:id="ID_521" next="#ID_522"> Inzwischen hatte man begonnen, an solche höhere Schulen zu denken, die<lb/> nicht für die Universitäten, sondern für das praktische Leben in seineu vielen<lb/> Aufgaben vorbereiteten. Sie hatten den Vorzug, sich frei entwickeln zu können,<lb/> und nahmen dafür die mannichfaltigsten Formen an. Bald lehnten sie sich an<lb/> das Gymnasium, bald an die Volksschulen an, bald traten sie selbständiger auf.<lb/> Man unterschied solche Schulen, die höhere Ziele verfolgten und zwei moderne<lb/> Sprachen mit dem Unterrichte in der Mathematik, Physik, Chemie, Naturgeschichte,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
Agitationen auf dem Gebiete der höheren Schulen.
le auf andern Gebieten die Geister sich scheiden und die ver-
schiednen Grundgedanken sich zu Extremen ausbilden, bevor eine
höhere Einheit zum Bedürfnis wird, so scheint es auch noch ans
dem Gebiete der höheren Schulen weiter auseinander gehen zu
sollen, bevor man ein ausgleicüeudes, gemeinsames Ziel erstreben
kann. Dieser Gedanke drängt sich wenigstens auf, wenn man die Verhandlungen
liest, zu denen die zehnte Generalversammlung des liberalen Schulvereins von
Rheinland und Westfalen, im Oktober zu Bochum gehalten, den Anlaß geboten
hat. Sehr deutliche Erörterungen in populären Blättern hat sie nach sich
gezogen, und es scheint gewiß zu sein, daß die siegreiche Agitation, der die
Mehrzahl der in Bochum versammelten zufiel, auch in der Zeitungswelt und
in den bürgerlichen Klassen der Gesellschaft den Sieg davongetragen hat. Der
nächste Zielpunkt ist nun der Sieg in den Parlamenten und in den Re-
gierungsbürecius.
Die Sache ist diese. Unsre Gymnasien stellten lange Zeit die einzige höhere
Schule der. die zu den Universitäten und zu höhern Staatsämtern, ja zu der
höhern Gesellschaft den Zugang verschaffte. Sie waren auch damals nicht ohne
Beziehung zu dem modernen Leben und verfielen dabei sogar auf lächerliche
Übertreibungen, infofern hie und da Baukunst und Zeitungslesen zum Lehrplan
gehörten. Aber im allgemeinen blieb doch Latein, Griechisch, Geschichte, Religion
und Mathematik der Unterrichtsstoff. Damals war es ein Axiom: ohne
Griechisch kein Gymnasium, und weil die Gymnasien keine ebenbürtige Kon¬
kurrenz hatten, so lautete jenes Axiom, vollständig ausgedrückt: ohne Griechisch
keine höhere Bildung. So stand es in beiden Konfessionen; wenn von Unter¬
schieden in dieser Beziehung die Rede sein kann, so legten die evangelischen
Schulen etwas mehr Nachdruck auf das Griechische, die katholischen etwas mehr
auf das Lateinische, aber es richtete sich doch meist nach alter Überlieferung
und persönlicher Liebhaberei, ob man dies oder jenes betonte.
Inzwischen hatte man begonnen, an solche höhere Schulen zu denken, die
nicht für die Universitäten, sondern für das praktische Leben in seineu vielen
Aufgaben vorbereiteten. Sie hatten den Vorzug, sich frei entwickeln zu können,
und nahmen dafür die mannichfaltigsten Formen an. Bald lehnten sie sich an
das Gymnasium, bald an die Volksschulen an, bald traten sie selbständiger auf.
Man unterschied solche Schulen, die höhere Ziele verfolgten und zwei moderne
Sprachen mit dem Unterrichte in der Mathematik, Physik, Chemie, Naturgeschichte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |