Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Unsre Handelsbeziehungen zu Rußland.

sieht man die untergeordnete Bedeutung der Jndnstrieprodukte im russischen
Export -- 1,2 Prozent. Sehr überwiegend ist unter diesen Artikeln das
Getreide geblieben, wenngleich sich anderseits der Rückgang beim Getreide wieder
am bemerkbarsten macht, indem von den 57 282 000 Rubeln Gesamtabnahme auf
Getreide allein 40 Millionen fallen. Aber auch bei andern Landesprodukten sind
die Rückgänge bemerkbar. Man vergleiche:

1883! 1834:
Holz- und Waldproduktc. 37 041 000 Rubel 35 163 000 Rubel,
Hanf....... 17 071 000 " 13 752 000 "
Spiritus......10 238 000 " 5 869 000 "
Rohe Häute..... 4 858 000 " 3 503 000 "
Saaten....... 34 265 000 " 27 320 000 "

Von dem Gesamtwerte der russischen Ausfuhr empfingen:

Deutschland...... 171 658 000 Rubel,
Großbritannien..... 152 113 "00
die Niederlande..... 47 039 000
Frankreich...... 39 203 000
Österreich-Ungarn .... 30333000
Belgien....... 22 881 000
Skandinavien..... 13 405 000
die Türkei...... 8 226000
andre Länder..... 60 047 000
Summa 550 505 000 Rubel/

Deutschland hat von dieser Summe also ein Drittel erhalten. Hieraus wird
ersichtlich werden, in welchem Grade unser Markt an der russischen Ausfuhr-
bewegung interessirt ist.

Aber ähnlich wie diese Ausfuhr hat auch die Einfuhr westeuropäischer
Waaren nach Rußland im letzten Jahre Rückgänge auszuweisen, die namentlich
bei Jndustrieerzeugnissen sehr erheblich geworden sind. Die einzigen Artikel,
welche unvermindert oder sogar in erhöhter Menge über die russische Grenze
gegangen sind, sind Nahrungsmittel überseeischer Provenienz. Im ganzen hat
sich die Einfuhr gegen 1883 um 22 318 000 Rubel vermindert. Es sind nämlich
im Jahre 1884 nur Waaren im Werte von 486 249 000 Rubel eingeführt
worden, während sich die Einfuhr im Jahre 1883 ans 608 567 000 Rubel
belief. Im einzelnen stellt sich die Änderung wie folgt:

1883: 1884:
Nahrungs- und Genußar eitel:'
Thee ........... 52447000 Rubel, S6 393 000 Rubel.
Traubenwein........ 17 703000 " 19 046000
Heringe.......... 6 876 000 " 8644000 ,"
Kaffee.......... 6 541 000 " 8619000
Frische Früchte....... 5 350 000 " 5 126 000 I
Reis........... 2 989000 " 3 130000

Unsre Handelsbeziehungen zu Rußland.

sieht man die untergeordnete Bedeutung der Jndnstrieprodukte im russischen
Export — 1,2 Prozent. Sehr überwiegend ist unter diesen Artikeln das
Getreide geblieben, wenngleich sich anderseits der Rückgang beim Getreide wieder
am bemerkbarsten macht, indem von den 57 282 000 Rubeln Gesamtabnahme auf
Getreide allein 40 Millionen fallen. Aber auch bei andern Landesprodukten sind
die Rückgänge bemerkbar. Man vergleiche:

1883! 1834:
Holz- und Waldproduktc. 37 041 000 Rubel 35 163 000 Rubel,
Hanf....... 17 071 000 „ 13 752 000 „
Spiritus......10 238 000 „ 5 869 000 „
Rohe Häute..... 4 858 000 „ 3 503 000 „
Saaten....... 34 265 000 „ 27 320 000 „

Von dem Gesamtwerte der russischen Ausfuhr empfingen:

Deutschland...... 171 658 000 Rubel,
Großbritannien..... 152 113 »00
die Niederlande..... 47 039 000
Frankreich...... 39 203 000
Österreich-Ungarn .... 30333000
Belgien....... 22 881 000
Skandinavien..... 13 405 000
die Türkei...... 8 226000
andre Länder..... 60 047 000
Summa 550 505 000 Rubel/

Deutschland hat von dieser Summe also ein Drittel erhalten. Hieraus wird
ersichtlich werden, in welchem Grade unser Markt an der russischen Ausfuhr-
bewegung interessirt ist.

Aber ähnlich wie diese Ausfuhr hat auch die Einfuhr westeuropäischer
Waaren nach Rußland im letzten Jahre Rückgänge auszuweisen, die namentlich
bei Jndustrieerzeugnissen sehr erheblich geworden sind. Die einzigen Artikel,
welche unvermindert oder sogar in erhöhter Menge über die russische Grenze
gegangen sind, sind Nahrungsmittel überseeischer Provenienz. Im ganzen hat
sich die Einfuhr gegen 1883 um 22 318 000 Rubel vermindert. Es sind nämlich
im Jahre 1884 nur Waaren im Werte von 486 249 000 Rubel eingeführt
worden, während sich die Einfuhr im Jahre 1883 ans 608 567 000 Rubel
belief. Im einzelnen stellt sich die Änderung wie folgt:

1883: 1884:
Nahrungs- und Genußar eitel:'
Thee ........... 52447000 Rubel, S6 393 000 Rubel.
Traubenwein........ 17 703000 „ 19 046000
Heringe.......... 6 876 000 „ 8644000 ,"
Kaffee.......... 6 541 000 „ 8619000
Frische Früchte....... 5 350 000 „ 5 126 000 I
Reis........... 2 989000 „ 3 130000

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197548"/>
          <fw type="header" place="top"> Unsre Handelsbeziehungen zu Rußland.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_364" prev="#ID_363"> sieht man die untergeordnete Bedeutung der Jndnstrieprodukte im russischen<lb/>
Export &#x2014; 1,2 Prozent. Sehr überwiegend ist unter diesen Artikeln das<lb/>
Getreide geblieben, wenngleich sich anderseits der Rückgang beim Getreide wieder<lb/>
am bemerkbarsten macht, indem von den 57 282 000 Rubeln Gesamtabnahme auf<lb/>
Getreide allein 40 Millionen fallen. Aber auch bei andern Landesprodukten sind<lb/>
die Rückgänge bemerkbar.  Man vergleiche:</p><lb/>
          <list>
            <item> 1883! 1834:</item>
            <item> Holz- und Waldproduktc.  37 041 000 Rubel 35 163 000 Rubel,</item>
            <item> Hanf....... 17 071 000  &#x201E; 13 752 000 &#x201E;</item>
            <item> Spiritus......10 238 000  &#x201E; 5 869 000 &#x201E;</item>
            <item> Rohe Häute..... 4 858 000  &#x201E; 3 503 000 &#x201E;</item>
            <item> Saaten....... 34 265 000  &#x201E; 27 320 000 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_365"> Von dem Gesamtwerte der russischen Ausfuhr empfingen:</p><lb/>
          <list>
            <item> Deutschland...... 171 658 000 Rubel,</item>
            <item> Großbritannien..... 152 113 »00</item>
            <item> die Niederlande..... 47 039 000</item>
            <item> Frankreich...... 39 203 000</item>
            <item> Österreich-Ungarn .... 30333000</item>
            <item> Belgien....... 22 881 000</item>
            <item> Skandinavien..... 13 405 000</item>
            <item> die Türkei...... 8 226000</item>
            <item> andre Länder..... 60 047 000</item>
            <item> Summa  550 505 000 Rubel/</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_366"> Deutschland hat von dieser Summe also ein Drittel erhalten. Hieraus wird<lb/>
ersichtlich werden, in welchem Grade unser Markt an der russischen Ausfuhr-<lb/>
bewegung interessirt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_367"> Aber ähnlich wie diese Ausfuhr hat auch die Einfuhr westeuropäischer<lb/>
Waaren nach Rußland im letzten Jahre Rückgänge auszuweisen, die namentlich<lb/>
bei Jndustrieerzeugnissen sehr erheblich geworden sind. Die einzigen Artikel,<lb/>
welche unvermindert oder sogar in erhöhter Menge über die russische Grenze<lb/>
gegangen sind, sind Nahrungsmittel überseeischer Provenienz. Im ganzen hat<lb/>
sich die Einfuhr gegen 1883 um 22 318 000 Rubel vermindert. Es sind nämlich<lb/>
im Jahre 1884 nur Waaren im Werte von 486 249 000 Rubel eingeführt<lb/>
worden, während sich die Einfuhr im Jahre 1883 ans 608 567 000 Rubel<lb/>
belief.  Im einzelnen stellt sich die Änderung wie folgt:</p><lb/>
          <list>
            <item> 1883: 1884:</item>
            <item> Nahrungs- und Genußar eitel:'</item>
            <item> Thee ........... 52447000 Rubel, S6 393 000 Rubel.</item>
            <item> Traubenwein........ 17 703000 &#x201E; 19 046000</item>
            <item> Heringe.......... 6 876 000 &#x201E; 8644000 ,"</item>
            <item> Kaffee.......... 6 541 000 &#x201E; 8619000</item>
            <item> Frische Früchte....... 5 350 000 &#x201E; 5 126 000 I</item>
            <item> Reis........... 2 989000 &#x201E; 3 130000</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0124] Unsre Handelsbeziehungen zu Rußland. sieht man die untergeordnete Bedeutung der Jndnstrieprodukte im russischen Export — 1,2 Prozent. Sehr überwiegend ist unter diesen Artikeln das Getreide geblieben, wenngleich sich anderseits der Rückgang beim Getreide wieder am bemerkbarsten macht, indem von den 57 282 000 Rubeln Gesamtabnahme auf Getreide allein 40 Millionen fallen. Aber auch bei andern Landesprodukten sind die Rückgänge bemerkbar. Man vergleiche: 1883! 1834: Holz- und Waldproduktc. 37 041 000 Rubel 35 163 000 Rubel, Hanf....... 17 071 000 „ 13 752 000 „ Spiritus......10 238 000 „ 5 869 000 „ Rohe Häute..... 4 858 000 „ 3 503 000 „ Saaten....... 34 265 000 „ 27 320 000 „ Von dem Gesamtwerte der russischen Ausfuhr empfingen: Deutschland...... 171 658 000 Rubel, Großbritannien..... 152 113 »00 die Niederlande..... 47 039 000 Frankreich...... 39 203 000 Österreich-Ungarn .... 30333000 Belgien....... 22 881 000 Skandinavien..... 13 405 000 die Türkei...... 8 226000 andre Länder..... 60 047 000 Summa 550 505 000 Rubel/ Deutschland hat von dieser Summe also ein Drittel erhalten. Hieraus wird ersichtlich werden, in welchem Grade unser Markt an der russischen Ausfuhr- bewegung interessirt ist. Aber ähnlich wie diese Ausfuhr hat auch die Einfuhr westeuropäischer Waaren nach Rußland im letzten Jahre Rückgänge auszuweisen, die namentlich bei Jndustrieerzeugnissen sehr erheblich geworden sind. Die einzigen Artikel, welche unvermindert oder sogar in erhöhter Menge über die russische Grenze gegangen sind, sind Nahrungsmittel überseeischer Provenienz. Im ganzen hat sich die Einfuhr gegen 1883 um 22 318 000 Rubel vermindert. Es sind nämlich im Jahre 1884 nur Waaren im Werte von 486 249 000 Rubel eingeführt worden, während sich die Einfuhr im Jahre 1883 ans 608 567 000 Rubel belief. Im einzelnen stellt sich die Änderung wie folgt: 1883: 1884: Nahrungs- und Genußar eitel:' Thee ........... 52447000 Rubel, S6 393 000 Rubel. Traubenwein........ 17 703000 „ 19 046000 Heringe.......... 6 876 000 „ 8644000 ," Kaffee.......... 6 541 000 „ 8619000 Frische Früchte....... 5 350 000 „ 5 126 000 I Reis........... 2 989000 „ 3 130000

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/124
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/124>, abgerufen am 05.02.2025.