Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Unsre Handelsbeziehungen zu Rußland.
1383'
1884'
8 851 000 Rudel3 244 000 Rubel
^abat8 104 0004 937 000
Rohstoffe und Halbfabrikate:
Farben und Färbemittel ....19 802 000 "22 117 000 "
Wolle..........22 431 000 "18 607 000 "
16 082^000 "14 564 000 "
18 801 000 " .18 774 000 "
Eisen in Stücken und als Bruch9 626 000 "11 243 000 "
10 671 000 "9 981 000 "
10 433 000 "8 842 000 "
8 048 0007 039 000 "
Eisen in Blätter i ab Tafeln7 713 0005 974 000^'
Eisen in Barren Sorten n:d c-
oal"tes Else^ ' ^ ^
. 6 330 0004 393 000
^.."3 827 000eere
GnttaVnÄanumi, . an s ,u un n apercia2 289 0003 367 000
Fabrikate:
Stahl-, Eisen-, Blech-Fabrikate . .13 093 00016 102 000
Tender-Dampf-Feuerspritzen . . .14 628 000 "11 200 000 "
Landwirthes. Maschinen und Geräte3 617 000 "6 734 000 "
Wollene Fabrikate......6 820 000 "3 467 000 "
Baumwollene Fabrikate ....3 834 000 "3 384 000 ..
2 983 000 "3 278 000 "
Maschinen verschiedner Art . . .2 896 000 "2 988 000 "

Wie das Jahr 1884, so hat aber auch das letztverflvsfne Jahr wiederuni
beträchtliche Rückgänge aufzuweisen. Das europäische Rußland hat vom 1. Januar
bis zum 1. September für 318 902 000 Rubel exportirt und für 247 069 000
Rubel importirt. Im Vergleich zu dem gleichen Zeiträume des Vorjahres
ergiebt das für die Ausfuhr russischer Produkte eiuen abermaligen Ausfall von
35 Millionen und für den Import fremder Produkte gegen das Vorjahr einen
solchen von 86 Millionen Rubel. Die russische Getreideausfuhr hat unter der
Zolleinwirluug am meisten gelitten, und vor allem hat der Monat August eine
niederschlagende Wirkung ergeben. In diesem einen Monate ist nämlich die
russische Getreideausfuhr gegen den August des Vorjahres um 12 Millionen
zurückgegangen. Die russische Einfuhr hatte im verflossnen Jahre bis zum
1. September im Vergleiche zu derselben Zeit des Jahres 1834 eine abermalige
Verminderung von 43 Millionen erlitten. Die Einfuhr des Thees hat sich
nahezu um ein Drittel verringert, und die Einbuße der russischen Theeimpvrteurc
hat also vom 1. Januar bis zum 1. September nicht weniger als 22 Millionen
Brutto-Rudel betragen. Ein annährend gleiches Ergebnis hat sich bei den"
Weinen herausgestellt, indem davon wäherud der erwähnten Zeit 73 000 Flaschen
und 100 000 Pud (in Fässern) weniger als 1884 eingeführt worden sind, was


Unsre Handelsbeziehungen zu Rußland.
1383'
1884'
8 851 000 Rudel3 244 000 Rubel
^abat8 104 0004 937 000
Rohstoffe und Halbfabrikate:
Farben und Färbemittel ....19 802 000 „22 117 000 „
Wolle..........22 431 000 „18 607 000 „
16 082^000 „14 564 000 „
18 801 000 „ .18 774 000 „
Eisen in Stücken und als Bruch9 626 000 „11 243 000 „
10 671 000 „9 981 000 „
10 433 000 „8 842 000 „
8 048 0007 039 000 „
Eisen in Blätter i ab Tafeln7 713 0005 974 000^'
Eisen in Barren Sorten n:d c-
oal"tes Else^ ' ^ ^
. 6 330 0004 393 000
^..«3 827 000eere
GnttaVnÄanumi, . an s ,u un n apercia2 289 0003 367 000
Fabrikate:
Stahl-, Eisen-, Blech-Fabrikate . .13 093 00016 102 000
Tender-Dampf-Feuerspritzen . . .14 628 000 „11 200 000 „
Landwirthes. Maschinen und Geräte3 617 000 „6 734 000 „
Wollene Fabrikate......6 820 000 „3 467 000 „
Baumwollene Fabrikate ....3 834 000 „3 384 000 ..
2 983 000 „3 278 000 „
Maschinen verschiedner Art . . .2 896 000 „2 988 000 „

Wie das Jahr 1884, so hat aber auch das letztverflvsfne Jahr wiederuni
beträchtliche Rückgänge aufzuweisen. Das europäische Rußland hat vom 1. Januar
bis zum 1. September für 318 902 000 Rubel exportirt und für 247 069 000
Rubel importirt. Im Vergleich zu dem gleichen Zeiträume des Vorjahres
ergiebt das für die Ausfuhr russischer Produkte eiuen abermaligen Ausfall von
35 Millionen und für den Import fremder Produkte gegen das Vorjahr einen
solchen von 86 Millionen Rubel. Die russische Getreideausfuhr hat unter der
Zolleinwirluug am meisten gelitten, und vor allem hat der Monat August eine
niederschlagende Wirkung ergeben. In diesem einen Monate ist nämlich die
russische Getreideausfuhr gegen den August des Vorjahres um 12 Millionen
zurückgegangen. Die russische Einfuhr hatte im verflossnen Jahre bis zum
1. September im Vergleiche zu derselben Zeit des Jahres 1834 eine abermalige
Verminderung von 43 Millionen erlitten. Die Einfuhr des Thees hat sich
nahezu um ein Drittel verringert, und die Einbuße der russischen Theeimpvrteurc
hat also vom 1. Januar bis zum 1. September nicht weniger als 22 Millionen
Brutto-Rudel betragen. Ein annährend gleiches Ergebnis hat sich bei den"
Weinen herausgestellt, indem davon wäherud der erwähnten Zeit 73 000 Flaschen
und 100 000 Pud (in Fässern) weniger als 1884 eingeführt worden sind, was


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197549"/>
          <fw type="header" place="top"> Unsre Handelsbeziehungen zu Rußland.</fw><lb/>
          <list>
            <item> 1383'</item>
            <item> 1884'</item>
            <item> 8 851 000 Rudel3 244 000 Rubel</item>
            <item> ^abat8 104 0004 937 000</item>
            <item> Rohstoffe und Halbfabrikate:</item>
            <item> Farben und Färbemittel ....19 802 000 &#x201E;22 117 000 &#x201E;</item>
            <item> Wolle..........22 431 000 &#x201E;18 607 000 &#x201E;</item>
            <item> 16 082^000 &#x201E;14 564 000 &#x201E;</item>
            <item> 18 801 000  &#x201E; .18 774 000 &#x201E;</item>
            <item> Eisen in Stücken und als Bruch9 626 000 &#x201E;11 243 000 &#x201E;</item>
            <item> 10 671 000 &#x201E;9 981 000 &#x201E;</item>
            <item> 10 433 000 &#x201E;8 842 000 &#x201E;</item>
            <item> 8 048 0007 039 000 &#x201E;</item>
            <item/>
            <item> Eisen in Blätter i ab Tafeln7 713 0005 974 000^'</item>
            <item> Eisen in Barren Sorten n:d c-<lb/>
oal"tes Else^ '       ^ ^<lb/>
.     6 330 0004 393 000</item>
            <item> ^..«3 827 000eere</item>
            <item>  GnttaVnÄanumi, . an s ,u un   n apercia2 289 0003 367 000</item>
            <item> Fabrikate:</item>
            <item> Stahl-, Eisen-, Blech-Fabrikate . .13 093 00016 102 000</item>
            <item> Tender-Dampf-Feuerspritzen  .  . .14 628 000 &#x201E;11 200 000 &#x201E;</item>
            <item> Landwirthes. Maschinen und Geräte3 617 000 &#x201E;6 734 000 &#x201E;</item>
            <item> Wollene Fabrikate......6 820 000 &#x201E;3 467 000 &#x201E;</item>
            <item> Baumwollene Fabrikate ....3 834 000 &#x201E;3 384 000 ..</item>
            <item> 2 983 000 &#x201E;3 278 000 &#x201E;</item>
            <item> Maschinen verschiedner Art  .  . .2 896 000 &#x201E;2 988 000 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_368" next="#ID_369"> Wie das Jahr 1884, so hat aber auch das letztverflvsfne Jahr wiederuni<lb/>
beträchtliche Rückgänge aufzuweisen. Das europäische Rußland hat vom 1. Januar<lb/>
bis zum 1. September für 318 902 000 Rubel exportirt und für 247 069 000<lb/>
Rubel importirt. Im Vergleich zu dem gleichen Zeiträume des Vorjahres<lb/>
ergiebt das für die Ausfuhr russischer Produkte eiuen abermaligen Ausfall von<lb/>
35 Millionen und für den Import fremder Produkte gegen das Vorjahr einen<lb/>
solchen von 86 Millionen Rubel. Die russische Getreideausfuhr hat unter der<lb/>
Zolleinwirluug am meisten gelitten, und vor allem hat der Monat August eine<lb/>
niederschlagende Wirkung ergeben. In diesem einen Monate ist nämlich die<lb/>
russische Getreideausfuhr gegen den August des Vorjahres um 12 Millionen<lb/>
zurückgegangen. Die russische Einfuhr hatte im verflossnen Jahre bis zum<lb/>
1. September im Vergleiche zu derselben Zeit des Jahres 1834 eine abermalige<lb/>
Verminderung von 43 Millionen erlitten. Die Einfuhr des Thees hat sich<lb/>
nahezu um ein Drittel verringert, und die Einbuße der russischen Theeimpvrteurc<lb/>
hat also vom 1. Januar bis zum 1. September nicht weniger als 22 Millionen<lb/>
Brutto-Rudel betragen. Ein annährend gleiches Ergebnis hat sich bei den"<lb/>
Weinen herausgestellt, indem davon wäherud der erwähnten Zeit 73 000 Flaschen<lb/>
und 100 000 Pud (in Fässern) weniger als 1884 eingeführt worden sind, was</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0125] Unsre Handelsbeziehungen zu Rußland. 1383' 1884' 8 851 000 Rudel3 244 000 Rubel ^abat8 104 0004 937 000 Rohstoffe und Halbfabrikate: Farben und Färbemittel ....19 802 000 „22 117 000 „ Wolle..........22 431 000 „18 607 000 „ 16 082^000 „14 564 000 „ 18 801 000 „ .18 774 000 „ Eisen in Stücken und als Bruch9 626 000 „11 243 000 „ 10 671 000 „9 981 000 „ 10 433 000 „8 842 000 „ 8 048 0007 039 000 „ Eisen in Blätter i ab Tafeln7 713 0005 974 000^' Eisen in Barren Sorten n:d c- oal"tes Else^ ' ^ ^ . 6 330 0004 393 000 ^..«3 827 000eere GnttaVnÄanumi, . an s ,u un n apercia2 289 0003 367 000 Fabrikate: Stahl-, Eisen-, Blech-Fabrikate . .13 093 00016 102 000 Tender-Dampf-Feuerspritzen . . .14 628 000 „11 200 000 „ Landwirthes. Maschinen und Geräte3 617 000 „6 734 000 „ Wollene Fabrikate......6 820 000 „3 467 000 „ Baumwollene Fabrikate ....3 834 000 „3 384 000 .. 2 983 000 „3 278 000 „ Maschinen verschiedner Art . . .2 896 000 „2 988 000 „ Wie das Jahr 1884, so hat aber auch das letztverflvsfne Jahr wiederuni beträchtliche Rückgänge aufzuweisen. Das europäische Rußland hat vom 1. Januar bis zum 1. September für 318 902 000 Rubel exportirt und für 247 069 000 Rubel importirt. Im Vergleich zu dem gleichen Zeiträume des Vorjahres ergiebt das für die Ausfuhr russischer Produkte eiuen abermaligen Ausfall von 35 Millionen und für den Import fremder Produkte gegen das Vorjahr einen solchen von 86 Millionen Rubel. Die russische Getreideausfuhr hat unter der Zolleinwirluug am meisten gelitten, und vor allem hat der Monat August eine niederschlagende Wirkung ergeben. In diesem einen Monate ist nämlich die russische Getreideausfuhr gegen den August des Vorjahres um 12 Millionen zurückgegangen. Die russische Einfuhr hatte im verflossnen Jahre bis zum 1. September im Vergleiche zu derselben Zeit des Jahres 1834 eine abermalige Verminderung von 43 Millionen erlitten. Die Einfuhr des Thees hat sich nahezu um ein Drittel verringert, und die Einbuße der russischen Theeimpvrteurc hat also vom 1. Januar bis zum 1. September nicht weniger als 22 Millionen Brutto-Rudel betragen. Ein annährend gleiches Ergebnis hat sich bei den" Weinen herausgestellt, indem davon wäherud der erwähnten Zeit 73 000 Flaschen und 100 000 Pud (in Fässern) weniger als 1884 eingeführt worden sind, was

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/125
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/125>, abgerufen am 05.02.2025.