Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Mein Freund der Nihilist. bezahlt hatte; außerdem aber alle andern Steuern, welche die Regierung auf¬ So ist also, begann ich nach einer Pause wieder, bei Ihnen das platte Land Und mit vollem Rechte versichert man das. Das ist ja aber ein vollständiger Widerspruch. Durchaus uicht. Die Ursache des Nihilismus ist die unerträgliche Lage Wunderbar! Garnicht wunderbar. Würden Sie dergleichen dulden, wenn es von Ihnen Mein Freund der Nihilist. bezahlt hatte; außerdem aber alle andern Steuern, welche die Regierung auf¬ So ist also, begann ich nach einer Pause wieder, bei Ihnen das platte Land Und mit vollem Rechte versichert man das. Das ist ja aber ein vollständiger Widerspruch. Durchaus uicht. Die Ursache des Nihilismus ist die unerträgliche Lage Wunderbar! Garnicht wunderbar. Würden Sie dergleichen dulden, wenn es von Ihnen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0557" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197291"/> <fw type="header" place="top"> Mein Freund der Nihilist.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1849" prev="#ID_1848"> bezahlt hatte; außerdem aber alle andern Steuern, welche die Regierung auf¬<lb/> schrieb. Und das verstand die Regierung, namentlich seit dem letzten Türken¬<lb/> kriege. Obendrein verdoppelt sich in Nußland jede Steuer durch die Unredlichkeit<lb/> der Beamten. Bald wurde der Bauer durch Abgaben völlig erdrückt. Um die<lb/> Eintreibung zu sichern, erhielt der Jspravnik die Befugnis, den Bauer peitschen<lb/> zu lassen, wenn dieser nicht zahlen konnte oder wollte. Wohin das führen<lb/> mußte, liegt auf der Hand. Im Innern von Rußland ist es für den Bauer<lb/> sehr schwer, dasjenige, was er von dem Ertrage seines Ackers übrig behält, zu<lb/> Gelde zu machen. Erfuhr nun der gewissenlose Gctreidehändler, meist ein Jude,<lb/> daß ein Bauer einen Vorrat von Korn liegen hatte, so ging er zum Jspravnik;<lb/> dieser forderte sofort von dem Bauer, gerechter oder ungerechter Weise, einen<lb/> Stenerbetrag ein und drohte mit Hieben. Als rettender Engel erschien dann<lb/> im rechten Augenblicke — der Jude, kaufte das Getreide um einen Spottpreis<lb/> und teilte den Profit mit dem Jspravnik. Bedenkt man nun dazu, daß der<lb/> russische Bauer, gutmütig wie ein Kind, gewohnt ist, in den Tag hineinzuleben,<lb/> in guten Jahren sorglos die Ernte aufzuzehren, ohne daran zu denken, daß auch<lb/> schlechte kommen können, und daß ihm dann nichts übrig bleibt, als sich in die<lb/> Hände der Wucherer zu geben, so begreift man, daß sein Zustand nicht nur<lb/> höchst elend, sondern auch durchaus hoffnungslos ist. Und während der Arme<lb/> mit den Seinen fast vor Hunger umkommt, muß er sehen, wie der reiche Guts¬<lb/> herr ganze Eisenbahnzüge voll Getreide nach Odessa sendet, um das westliche<lb/> Europa zu versorgen. Sucht er es aber zu verhindern, wie es z. B. im Gou¬<lb/> vernement Tiraspol während einer Hungertyphusepidemie geschah, so wird Militär<lb/> requirirt und der Bauer wird niedergeschossen. Ja, Herr Baron, das sind Zu¬<lb/> stände, von denen Sie in Deutschland nicht die leiseste Ahnung haben. Darf das<lb/> fortdauern?</p><lb/> <p xml:id="ID_1850"> So ist also, begann ich nach einer Pause wieder, bei Ihnen das platte Land<lb/> der Sitz des Nihilismus? In Deutschland versichert man stets, er existire nur<lb/> in den Städten und habe bei der ländlichen Bevölkerung gar keinen Anhalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1851"> Und mit vollem Rechte versichert man das.</p><lb/> <p xml:id="ID_1852"> Das ist ja aber ein vollständiger Widerspruch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1853"> Durchaus uicht. Die Ursache des Nihilismus ist die unerträgliche Lage<lb/> der Landbevölkerung; die Träger und Vertreter desselben aber leben in den<lb/> Städten. Es sind nicht die Bauern, es sind diejenigen Mitglieder der gebildeten<lb/> Klassen, deren Gefühl sich gegen solche Zustände empört, und die es sich zur<lb/> Aufgabe gemacht haben, sie zu beseitigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1854"> Wunderbar!</p><lb/> <p xml:id="ID_1855" next="#ID_1856"> Garnicht wunderbar. Würden Sie dergleichen dulden, wenn es von Ihnen<lb/> abhinge? Nein. Sie würden in der vordersten Reihe derjenigen stehen, welche<lb/> sagen: das ist der Menschheit unwürdig, auch jenen gebührt ein Anteil an<lb/> irdischem Glücke und einer menschenwürdigen Existenz. Weshalb wundern Sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0557]
Mein Freund der Nihilist.
bezahlt hatte; außerdem aber alle andern Steuern, welche die Regierung auf¬
schrieb. Und das verstand die Regierung, namentlich seit dem letzten Türken¬
kriege. Obendrein verdoppelt sich in Nußland jede Steuer durch die Unredlichkeit
der Beamten. Bald wurde der Bauer durch Abgaben völlig erdrückt. Um die
Eintreibung zu sichern, erhielt der Jspravnik die Befugnis, den Bauer peitschen
zu lassen, wenn dieser nicht zahlen konnte oder wollte. Wohin das führen
mußte, liegt auf der Hand. Im Innern von Rußland ist es für den Bauer
sehr schwer, dasjenige, was er von dem Ertrage seines Ackers übrig behält, zu
Gelde zu machen. Erfuhr nun der gewissenlose Gctreidehändler, meist ein Jude,
daß ein Bauer einen Vorrat von Korn liegen hatte, so ging er zum Jspravnik;
dieser forderte sofort von dem Bauer, gerechter oder ungerechter Weise, einen
Stenerbetrag ein und drohte mit Hieben. Als rettender Engel erschien dann
im rechten Augenblicke — der Jude, kaufte das Getreide um einen Spottpreis
und teilte den Profit mit dem Jspravnik. Bedenkt man nun dazu, daß der
russische Bauer, gutmütig wie ein Kind, gewohnt ist, in den Tag hineinzuleben,
in guten Jahren sorglos die Ernte aufzuzehren, ohne daran zu denken, daß auch
schlechte kommen können, und daß ihm dann nichts übrig bleibt, als sich in die
Hände der Wucherer zu geben, so begreift man, daß sein Zustand nicht nur
höchst elend, sondern auch durchaus hoffnungslos ist. Und während der Arme
mit den Seinen fast vor Hunger umkommt, muß er sehen, wie der reiche Guts¬
herr ganze Eisenbahnzüge voll Getreide nach Odessa sendet, um das westliche
Europa zu versorgen. Sucht er es aber zu verhindern, wie es z. B. im Gou¬
vernement Tiraspol während einer Hungertyphusepidemie geschah, so wird Militär
requirirt und der Bauer wird niedergeschossen. Ja, Herr Baron, das sind Zu¬
stände, von denen Sie in Deutschland nicht die leiseste Ahnung haben. Darf das
fortdauern?
So ist also, begann ich nach einer Pause wieder, bei Ihnen das platte Land
der Sitz des Nihilismus? In Deutschland versichert man stets, er existire nur
in den Städten und habe bei der ländlichen Bevölkerung gar keinen Anhalt.
Und mit vollem Rechte versichert man das.
Das ist ja aber ein vollständiger Widerspruch.
Durchaus uicht. Die Ursache des Nihilismus ist die unerträgliche Lage
der Landbevölkerung; die Träger und Vertreter desselben aber leben in den
Städten. Es sind nicht die Bauern, es sind diejenigen Mitglieder der gebildeten
Klassen, deren Gefühl sich gegen solche Zustände empört, und die es sich zur
Aufgabe gemacht haben, sie zu beseitigen.
Wunderbar!
Garnicht wunderbar. Würden Sie dergleichen dulden, wenn es von Ihnen
abhinge? Nein. Sie würden in der vordersten Reihe derjenigen stehen, welche
sagen: das ist der Menschheit unwürdig, auch jenen gebührt ein Anteil an
irdischem Glücke und einer menschenwürdigen Existenz. Weshalb wundern Sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |