Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Die Handwerker der Poesie. haben an Reminiscenzen ihre helle Freude. Aber diese Dichter hören nicht, was
Wie sehr der Zug der realistischen Technik zur Überschätzung und Herrschaft Durchaus kunstwidrig ist erstens seine Arbeitsweise. Seine Werke sind Die Handwerker der Poesie. haben an Reminiscenzen ihre helle Freude. Aber diese Dichter hören nicht, was
Wie sehr der Zug der realistischen Technik zur Überschätzung und Herrschaft Durchaus kunstwidrig ist erstens seine Arbeitsweise. Seine Werke sind <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196774"/> <fw type="header" place="top"> Die Handwerker der Poesie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_88" prev="#ID_87"> haben an Reminiscenzen ihre helle Freude. Aber diese Dichter hören nicht, was<lb/> Goethe sagt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> Glaube nur gar und ganz,<lb/> Mädchen, laß deine Bein' in Ruh:<lb/> Es gehört mehr zum Tanz<lb/> Als rote Schuh.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_89"> Wie sehr der Zug der realistischen Technik zur Überschätzung und Herrschaft<lb/> der Mache und der Zerstörung des innern poetischen Lebens drängt, beweist<lb/> die Entwicklung des neuern französischen Romans, beweist vor allem der theore¬<lb/> tische und praktische Chorführer des fortgeschrittensten Naturalismus, Emil Zola,<lb/> dem man bei alledem dichterische Kraft nicht absprechen kann. Er hat die reali¬<lb/> stische Technik in Methode gebracht. Zur exakt wissenschaftlichen Darstellung<lb/> physiologisch-psychologischer Vorgänge will er den Roman machen. Auf die<lb/> wissenschaftliche Genauigkeit der Darstellung bis auf die geringsten Einzelheiten<lb/> kommt ihm alles an. Daher die Sucht nach echten Lebcusdvkumentcn. Nur<lb/> was an Ort und Stelle gesehen, gesammelt und den Formen der Wirklichkeit<lb/> peinlich genau nachgebildet ist, hat Wert. Dies Streben nach unverhüllter,<lb/> photographisch getreuer Wiedergabe des Lebens bis in seine kleinsten, schmierigsten<lb/> Winkel hinein verstrickt den Erfinder des „experimentalen" Romans in schwere<lb/> künstlerische Fehler.</p><lb/> <p xml:id="ID_90" next="#ID_91"> Durchaus kunstwidrig ist erstens seine Arbeitsweise. Seine Werke sind<lb/> nicht Erzeugnisse eines freiwilligen, frisch auellendeu Schaffens, dessen Gestalten<lb/> aus dein Schatze reicher früherer Erfahrungen in unbewußter Assoziation zu¬<lb/> sammenschießen. Dem anstoßgebendcn Zufall und der Selbstbestimmung des<lb/> künstlerischen Dranges läßt er nicht Raum, er wartet nicht, bis Stimmungen<lb/> und Ideen sich aufdrängen: er kommandirt, zwingt und leitet seine Phantasie,<lb/> wohin er sie haben will. Das erste ist, nach seinen eignen Bekenntnissen, der<lb/> Entschluß, über ein bestimmtes soziales Thema, etwa über die Arbeiterfrage,<lb/> einen Roman zu schreiben. Das zweite, daß er die Orte und Verhältnisse<lb/> studirt, innerhalb derer er spielen soll. Wochen und Monate lang befährt er<lb/> Bergwerke, besichtigt Fabriken, Arbeiterwohnungen, studirt Maschinen und ver¬<lb/> tieft sich in statistische Angaben über Lohn, Leben und Sitten der Arbeiter.<lb/> Das alles wird in Heften sorgfältig gesammelt. Sehr spät erst steigen ihm<lb/> ans dein Chaos von Beobachtungen, Zahlen, Thatsachen und Gedanken Ge¬<lb/> stalten auf, die zu Trägern der Geschichte werden sollen, und noch später, oft<lb/> zum Verzweifeln spät, die Hauptentscheidungspunkte der Handlung. Wie un-<lb/> künstlerisch das alles ist, leuchtet ein. Dies mühsame Studiren mit vorgefaßten<lb/> Plänen paßt für wissenschaftliche Studien eines Kriminalisten, Nationalökonomen<lb/> oder Sozialpolitiken, nicht für frisches, freies Schauen und absichtsloses Er¬<lb/> leben, wie es der Dichter braucht. So wissenschaftlich es sich anläßt, so un-<lb/> vollkommen ist es doch; lebendiges, tiefes Gefühl der Zustände giebt es dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
Die Handwerker der Poesie.
haben an Reminiscenzen ihre helle Freude. Aber diese Dichter hören nicht, was
Goethe sagt:
Glaube nur gar und ganz,
Mädchen, laß deine Bein' in Ruh:
Es gehört mehr zum Tanz
Als rote Schuh.
Wie sehr der Zug der realistischen Technik zur Überschätzung und Herrschaft
der Mache und der Zerstörung des innern poetischen Lebens drängt, beweist
die Entwicklung des neuern französischen Romans, beweist vor allem der theore¬
tische und praktische Chorführer des fortgeschrittensten Naturalismus, Emil Zola,
dem man bei alledem dichterische Kraft nicht absprechen kann. Er hat die reali¬
stische Technik in Methode gebracht. Zur exakt wissenschaftlichen Darstellung
physiologisch-psychologischer Vorgänge will er den Roman machen. Auf die
wissenschaftliche Genauigkeit der Darstellung bis auf die geringsten Einzelheiten
kommt ihm alles an. Daher die Sucht nach echten Lebcusdvkumentcn. Nur
was an Ort und Stelle gesehen, gesammelt und den Formen der Wirklichkeit
peinlich genau nachgebildet ist, hat Wert. Dies Streben nach unverhüllter,
photographisch getreuer Wiedergabe des Lebens bis in seine kleinsten, schmierigsten
Winkel hinein verstrickt den Erfinder des „experimentalen" Romans in schwere
künstlerische Fehler.
Durchaus kunstwidrig ist erstens seine Arbeitsweise. Seine Werke sind
nicht Erzeugnisse eines freiwilligen, frisch auellendeu Schaffens, dessen Gestalten
aus dein Schatze reicher früherer Erfahrungen in unbewußter Assoziation zu¬
sammenschießen. Dem anstoßgebendcn Zufall und der Selbstbestimmung des
künstlerischen Dranges läßt er nicht Raum, er wartet nicht, bis Stimmungen
und Ideen sich aufdrängen: er kommandirt, zwingt und leitet seine Phantasie,
wohin er sie haben will. Das erste ist, nach seinen eignen Bekenntnissen, der
Entschluß, über ein bestimmtes soziales Thema, etwa über die Arbeiterfrage,
einen Roman zu schreiben. Das zweite, daß er die Orte und Verhältnisse
studirt, innerhalb derer er spielen soll. Wochen und Monate lang befährt er
Bergwerke, besichtigt Fabriken, Arbeiterwohnungen, studirt Maschinen und ver¬
tieft sich in statistische Angaben über Lohn, Leben und Sitten der Arbeiter.
Das alles wird in Heften sorgfältig gesammelt. Sehr spät erst steigen ihm
ans dein Chaos von Beobachtungen, Zahlen, Thatsachen und Gedanken Ge¬
stalten auf, die zu Trägern der Geschichte werden sollen, und noch später, oft
zum Verzweifeln spät, die Hauptentscheidungspunkte der Handlung. Wie un-
künstlerisch das alles ist, leuchtet ein. Dies mühsame Studiren mit vorgefaßten
Plänen paßt für wissenschaftliche Studien eines Kriminalisten, Nationalökonomen
oder Sozialpolitiken, nicht für frisches, freies Schauen und absichtsloses Er¬
leben, wie es der Dichter braucht. So wissenschaftlich es sich anläßt, so un-
vollkommen ist es doch; lebendiges, tiefes Gefühl der Zustände giebt es dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |