Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Wein- und Obstbau in Deutschland. Bodenanbau ?c, haben, im übrigen durchaus mit demjenigen übereinstimmen, Weiterhin kann man vielfach der Ansicht begegnen, die Leute hätten damals Nun wird kein vernünftiger Mensch prätendiren, an den Ufern des Wein- und Obstbau in Deutschland. Bodenanbau ?c, haben, im übrigen durchaus mit demjenigen übereinstimmen, Weiterhin kann man vielfach der Ansicht begegnen, die Leute hätten damals Nun wird kein vernünftiger Mensch prätendiren, an den Ufern des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196761"/> <fw type="header" place="top"> Wein- und Obstbau in Deutschland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_57" prev="#ID_56"> Bodenanbau ?c, haben, im übrigen durchaus mit demjenigen übereinstimmen,<lb/> was wir noch heute beobachten können. Insbesondre die vielen „faulen" Winter<lb/> und die vielen gelegentlichen rauhen Luftströmungen im Sommer, sowie die<lb/> kühlen sommerlichen Regenperioden scheinen in Ost- und Westpreußen und der<lb/> Neumark, also auch wohl in der Kurmark und Lausitz:c. damals ebenso vor¬<lb/> gekommen zu sein wie heute, und die höchste Wahrscheinlichkeit dürfte demgemäß<lb/> dafür sprechen, daß der gesamte Charakter der Witterung und des Klimas sich<lb/> seit damals nicht in irgend erheblicher Weise verschlechtert hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_58"> Weiterhin kann man vielfach der Ansicht begegnen, die Leute hätten damals<lb/> getrunken, was sie hätten bekommen können, d. h. was an Ort und Stelle<lb/> gewachsen sei, und bei der Schwierigkeit und Kostspieligkeit der Verbindungen<lb/> seien sie so selten in der Lage gewesen, etwas besseres zu haben, daß sie sich<lb/> wohl oder übel an alles gewöhnt hätten ^ gewöhnen könne der Mensch sich<lb/> aber an das Unglaublichste, zumal wenn noch der Lokalpatriotismus und das<lb/> hier mit demselben eng zusammenhängende Privatinteresse ins Spiel kommen.<lb/> Auch hieran ist gewiß etwas wahres; wir können es heute mit eignen Augen<lb/> beobachten, daß die Wcinprvduktion Thüringens (um vou derjenigen Ober¬<lb/> schwabens zu schweigen), obwohl auch qualitativ ganz respektabel, unter dein<lb/> bloßen Gewichte der Konkurrenzunfähigkeit allmählich verschwindet, und eine<lb/> nicht einmal gar zu große Erschwerung der Konkurrenz würde sie ohne Zweifel<lb/> wieder aufleben lassen. Es wird Wohl richtig sein, daß ein guter Rhein¬<lb/> wein damals östlich von der Oder noch bedeutend seltener war, als er (die<lb/> Wahrheit zu sagen) auch heute uoch ist, und daß überhaupt die damaligen<lb/> Kehlen es mit der Qualität nicht so genau nahmen, zumal da auch die Schnaps-<lb/> brennerei und in jenen Gegenden auch die Bierbrauerei damals noch in den<lb/> Kinderschuhen steckte, und die Leute doch als gute Deutsche irgendetwas zu trinken<lb/> haben mußten. Demgemäß mag ohne weiteres zugegeben werden, daß der beste<lb/> Ordenswein unsern verwöhnten Gaumen höchstens als erträglicher Landwein<lb/> vorgekommen sein dürfte, und daß es mit den Produkten des märkischen Wein¬<lb/> baues wohl nicht viel besser bestellt gewesen sein wird. Item — es war Wein,<lb/> was die Leute tranken, und wir sind zu der Annahme berechtigt, daß er auch<lb/> in seiner unvollkommenen Gestalt der Menschen Herz erfreute. Zuträglicher<lb/> war er ihnen gewiß als der heutige Schnaps, wahrscheinlich auch als das<lb/> heutige Bier.</p><lb/> <p xml:id="ID_59" next="#ID_60"> Nun wird kein vernünftiger Mensch prätendiren, an den Ufern des<lb/> Pregel und der Acker solle JvhanniSberger und Markobrunner wachsen, und<lb/> die Pfirsiche aus Littauer sollten die rheinischen vom Berliner Markte verdrängen.<lb/> Lst uiixws in rebus; der klimatische Unterschied zwischen dem Nordosten und<lb/> dem Westen Deutschlands ist lange nicht so arg, wie viele Leute glauben, aber<lb/> er ist immerhin vorhanden und giebt den Ufern des Rheins einen Vorsprung,<lb/> der dach die sorgfältigste Kultur nicht einzuholen ist. Eine andre Frage ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Wein- und Obstbau in Deutschland.
Bodenanbau ?c, haben, im übrigen durchaus mit demjenigen übereinstimmen,
was wir noch heute beobachten können. Insbesondre die vielen „faulen" Winter
und die vielen gelegentlichen rauhen Luftströmungen im Sommer, sowie die
kühlen sommerlichen Regenperioden scheinen in Ost- und Westpreußen und der
Neumark, also auch wohl in der Kurmark und Lausitz:c. damals ebenso vor¬
gekommen zu sein wie heute, und die höchste Wahrscheinlichkeit dürfte demgemäß
dafür sprechen, daß der gesamte Charakter der Witterung und des Klimas sich
seit damals nicht in irgend erheblicher Weise verschlechtert hat.
Weiterhin kann man vielfach der Ansicht begegnen, die Leute hätten damals
getrunken, was sie hätten bekommen können, d. h. was an Ort und Stelle
gewachsen sei, und bei der Schwierigkeit und Kostspieligkeit der Verbindungen
seien sie so selten in der Lage gewesen, etwas besseres zu haben, daß sie sich
wohl oder übel an alles gewöhnt hätten ^ gewöhnen könne der Mensch sich
aber an das Unglaublichste, zumal wenn noch der Lokalpatriotismus und das
hier mit demselben eng zusammenhängende Privatinteresse ins Spiel kommen.
Auch hieran ist gewiß etwas wahres; wir können es heute mit eignen Augen
beobachten, daß die Wcinprvduktion Thüringens (um vou derjenigen Ober¬
schwabens zu schweigen), obwohl auch qualitativ ganz respektabel, unter dein
bloßen Gewichte der Konkurrenzunfähigkeit allmählich verschwindet, und eine
nicht einmal gar zu große Erschwerung der Konkurrenz würde sie ohne Zweifel
wieder aufleben lassen. Es wird Wohl richtig sein, daß ein guter Rhein¬
wein damals östlich von der Oder noch bedeutend seltener war, als er (die
Wahrheit zu sagen) auch heute uoch ist, und daß überhaupt die damaligen
Kehlen es mit der Qualität nicht so genau nahmen, zumal da auch die Schnaps-
brennerei und in jenen Gegenden auch die Bierbrauerei damals noch in den
Kinderschuhen steckte, und die Leute doch als gute Deutsche irgendetwas zu trinken
haben mußten. Demgemäß mag ohne weiteres zugegeben werden, daß der beste
Ordenswein unsern verwöhnten Gaumen höchstens als erträglicher Landwein
vorgekommen sein dürfte, und daß es mit den Produkten des märkischen Wein¬
baues wohl nicht viel besser bestellt gewesen sein wird. Item — es war Wein,
was die Leute tranken, und wir sind zu der Annahme berechtigt, daß er auch
in seiner unvollkommenen Gestalt der Menschen Herz erfreute. Zuträglicher
war er ihnen gewiß als der heutige Schnaps, wahrscheinlich auch als das
heutige Bier.
Nun wird kein vernünftiger Mensch prätendiren, an den Ufern des
Pregel und der Acker solle JvhanniSberger und Markobrunner wachsen, und
die Pfirsiche aus Littauer sollten die rheinischen vom Berliner Markte verdrängen.
Lst uiixws in rebus; der klimatische Unterschied zwischen dem Nordosten und
dem Westen Deutschlands ist lange nicht so arg, wie viele Leute glauben, aber
er ist immerhin vorhanden und giebt den Ufern des Rheins einen Vorsprung,
der dach die sorgfältigste Kultur nicht einzuholen ist. Eine andre Frage ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |