Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Die Älagen und Ansprüche der Serben und Griechen, sondern bereits bei zwölf verschiednen Gelegenheiten gegen die Türken empört, So die Klagen und Ansprüche, welche die Kabinette von Belgrad und Grenzboten IV. 1335. ZS
Die Älagen und Ansprüche der Serben und Griechen, sondern bereits bei zwölf verschiednen Gelegenheiten gegen die Türken empört, So die Klagen und Ansprüche, welche die Kabinette von Belgrad und Grenzboten IV. 1335. ZS
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196935"/> <fw type="header" place="top"> Die Älagen und Ansprüche der Serben und Griechen,</fw><lb/> <p xml:id="ID_635" prev="#ID_634"> sondern bereits bei zwölf verschiednen Gelegenheiten gegen die Türken empört,<lb/> und die ganze weite Insel hat ihr Blut getrunken. Sie leisteten den Griechen<lb/> reichlich und energisch Beistand in dem siebenjährigen Ringen mit den Osmanen,<lb/> ans welchem der jetzige freie Staat Hellas hervorging. In der That, wir<lb/> würden nicht umhin können, ihnen das zu vergelten und ihnen offiziell oder<lb/> nicht offiziell bei ihrem Unternehmen an die Seite zu treten.</p><lb/> <p xml:id="ID_636" next="#ID_637"> So die Klagen und Ansprüche, welche die Kabinette von Belgrad und<lb/> Athen erheben und nötigenfalls mit den Waffen durchfechten zu wollen erklären,<lb/> und nun in der Kürze unsre Meinung. Manches in denselben läßt sich hören,<lb/> namentlich der Hinweis der Griechen, daß die Aktion der Bulgaren die helle¬<lb/> nische Nationalität in Rumelien und Macedonien mit Vernichtung bedroht, und<lb/> daß Österreich-Ungarn, wenn König Milan seine Absichten auf Altserbieu nicht<lb/> ausführen darf und infolgedessen abdanken muß, Gefahr läuft, in Serbien einen<lb/> zuverlässigen Freund zu verlieren. Im großen und ganzen aber kann man den<lb/> Ausführungen der Vertreter des griechischen und serbischen Interesses nicht bei¬<lb/> pflichten und ihnen kaum Erfolg versprechen. Was sehen wir in der Sache<lb/> vor uns? Zwei kleine christliche Staaten erklären, wenn ein dritter christlicher<lb/> Kleinstaat, ihr Nachbar, größer werden sollte, würde ihnen Unrecht geschehen.<lb/> Schadet dieses offne, naive, fast cynische Eingeständnis ihrer Sache nicht mora¬<lb/> lisch mehr, als ihr militärische Kräfte schaden könnten? Serbien und Griechen¬<lb/> land erklären thatsächlich, die Oftrumelier hätten bleiben sollen, was der Ber¬<lb/> liner Friedensvertrag aus ihnen gemacht hatte, und wenn sie ruhig als getreue<lb/> Unterthanen des Sultans fvrtcxistirt hätten, so würde es in Serbien und Hellas<lb/> keine Ansprüche und keine Kriegsrüstungen gegeben haben. Eine solche Behaup¬<lb/> tung schwächt den Wert des Strebens der Griechen, die Stammesbrüder in<lb/> Epirus, Thessalien und Macedonien aus den Händen der Türken zu befreien,<lb/> merklich ab, noch mehr aber den der Absicht Serbiens, dem Sultan seine alt¬<lb/> serbischen Unterthanen zu nehmen. Das osmanische Joch kann unmöglich so<lb/> schwer drücken, wenn man deu Ostrnmeliern zuruft, sie hätten es geduldig weiter<lb/> tragen solle», und sie Hütten mit der Abwerfung desselben ein Unrecht gegen<lb/> andre christliche Staaten begangen, welches Gutmachnng erheische. Auch bessert<lb/> es die moralische Stellung der Kläger in Belgrad und Athen nicht, wenn sie<lb/> die Art von Kompensation auseinandersetzen, die sie fordern. Die Pforte hat<lb/> bis auf weiteres eine Provinz verloren, die sie nach völkerrechtlicher Bestimmung<lb/> mit Truppen belegen und verteidigen konnte. Wenn unter diesen Umständen<lb/> der Ruf nach Entschädigung laut wird, so erwartet man, daß die verkürzte<lb/> Macht ein Äquivalent dessen erhalten soll, was ihr genommen worden ist. Das<lb/> ist aber nicht serbische, nicht griechische Logik, und etwas derartiges schlägt man<lb/> weder in Belgrad noch in Athen vor. Hier nennt man es Entschädigung ver¬<lb/> langen, wenn man sagt: die Türken haben bereits etwas verloren, folglich<lb/> müssen sie noch etwas verlieren, folglich müssen wir auch etwas von ihrem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1335. ZS</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Die Älagen und Ansprüche der Serben und Griechen,
sondern bereits bei zwölf verschiednen Gelegenheiten gegen die Türken empört,
und die ganze weite Insel hat ihr Blut getrunken. Sie leisteten den Griechen
reichlich und energisch Beistand in dem siebenjährigen Ringen mit den Osmanen,
ans welchem der jetzige freie Staat Hellas hervorging. In der That, wir
würden nicht umhin können, ihnen das zu vergelten und ihnen offiziell oder
nicht offiziell bei ihrem Unternehmen an die Seite zu treten.
So die Klagen und Ansprüche, welche die Kabinette von Belgrad und
Athen erheben und nötigenfalls mit den Waffen durchfechten zu wollen erklären,
und nun in der Kürze unsre Meinung. Manches in denselben läßt sich hören,
namentlich der Hinweis der Griechen, daß die Aktion der Bulgaren die helle¬
nische Nationalität in Rumelien und Macedonien mit Vernichtung bedroht, und
daß Österreich-Ungarn, wenn König Milan seine Absichten auf Altserbieu nicht
ausführen darf und infolgedessen abdanken muß, Gefahr läuft, in Serbien einen
zuverlässigen Freund zu verlieren. Im großen und ganzen aber kann man den
Ausführungen der Vertreter des griechischen und serbischen Interesses nicht bei¬
pflichten und ihnen kaum Erfolg versprechen. Was sehen wir in der Sache
vor uns? Zwei kleine christliche Staaten erklären, wenn ein dritter christlicher
Kleinstaat, ihr Nachbar, größer werden sollte, würde ihnen Unrecht geschehen.
Schadet dieses offne, naive, fast cynische Eingeständnis ihrer Sache nicht mora¬
lisch mehr, als ihr militärische Kräfte schaden könnten? Serbien und Griechen¬
land erklären thatsächlich, die Oftrumelier hätten bleiben sollen, was der Ber¬
liner Friedensvertrag aus ihnen gemacht hatte, und wenn sie ruhig als getreue
Unterthanen des Sultans fvrtcxistirt hätten, so würde es in Serbien und Hellas
keine Ansprüche und keine Kriegsrüstungen gegeben haben. Eine solche Behaup¬
tung schwächt den Wert des Strebens der Griechen, die Stammesbrüder in
Epirus, Thessalien und Macedonien aus den Händen der Türken zu befreien,
merklich ab, noch mehr aber den der Absicht Serbiens, dem Sultan seine alt¬
serbischen Unterthanen zu nehmen. Das osmanische Joch kann unmöglich so
schwer drücken, wenn man deu Ostrnmeliern zuruft, sie hätten es geduldig weiter
tragen solle», und sie Hütten mit der Abwerfung desselben ein Unrecht gegen
andre christliche Staaten begangen, welches Gutmachnng erheische. Auch bessert
es die moralische Stellung der Kläger in Belgrad und Athen nicht, wenn sie
die Art von Kompensation auseinandersetzen, die sie fordern. Die Pforte hat
bis auf weiteres eine Provinz verloren, die sie nach völkerrechtlicher Bestimmung
mit Truppen belegen und verteidigen konnte. Wenn unter diesen Umständen
der Ruf nach Entschädigung laut wird, so erwartet man, daß die verkürzte
Macht ein Äquivalent dessen erhalten soll, was ihr genommen worden ist. Das
ist aber nicht serbische, nicht griechische Logik, und etwas derartiges schlägt man
weder in Belgrad noch in Athen vor. Hier nennt man es Entschädigung ver¬
langen, wenn man sagt: die Türken haben bereits etwas verloren, folglich
müssen sie noch etwas verlieren, folglich müssen wir auch etwas von ihrem
Grenzboten IV. 1335. ZS
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |