Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.IIomc> "<-rpicn5 derus 1^. im Kinde lind in den Eltern eine erhöhte Freude am Schulbesuch zu erwecken Um auch die falschen Vorstellungen des Volkes vom Wesen und von der Den Abschluß des Buches bilden vier Schultabellen, welche zunächst den Referent, welchem dieses Thema keineswegs fremd ist, da er sich vor bald Dem hier in möglichst gedrängter Form dargestellten Inhalt der verdienst¬ So dürftig auch die Nachrichten über die Mehrheit der Wildlinge sind, *) Zur Reform des öffentlichen Unterrichtes. Eine piidmniiiische Abhandlung. Von
Dr. A. Krauß. 1840. IIomc> »<-rpicn5 derus 1^. im Kinde lind in den Eltern eine erhöhte Freude am Schulbesuch zu erwecken Um auch die falschen Vorstellungen des Volkes vom Wesen und von der Den Abschluß des Buches bilden vier Schultabellen, welche zunächst den Referent, welchem dieses Thema keineswegs fremd ist, da er sich vor bald Dem hier in möglichst gedrängter Form dargestellten Inhalt der verdienst¬ So dürftig auch die Nachrichten über die Mehrheit der Wildlinge sind, *) Zur Reform des öffentlichen Unterrichtes. Eine piidmniiiische Abhandlung. Von
Dr. A. Krauß. 1840. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196918"/> <fw type="header" place="top"> IIomc> »<-rpicn5 derus 1^.</fw><lb/> <p xml:id="ID_584" prev="#ID_583"> im Kinde lind in den Eltern eine erhöhte Freude am Schulbesuch zu erwecken<lb/> und eine rationelle Verteilung des Unterrichtsstoffes zu ermitteln. Hieraus<lb/> ergiebt sich als erste Notwendigkeit, das Literatentum auf etwa zwei bis drei<lb/> Jahre zu verschieben, sodaß also Lesen und Schreiben vor dem achten oder<lb/> neunten Jahre nicht gelehrt werden dürfen. Aber auch die Grammatik, als<lb/> Analytik der Sprache, soll erst in den letzten Schuljahren und zwar nur in<lb/> mäßiger Ausdehnung betrieben werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_585"> Um auch die falschen Vorstellungen des Volkes vom Wesen und von der<lb/> Bedeutung des Staates zu berichtigen, hält der Verfasser eine Ergänzung des<lb/> Geschichtsunterrichtes für notwendig, aber auch hierfür eignen sich nur die letzten<lb/> Schuljahre. Schließlich spricht sich der Verfasser mit allem Nachdruck zugunsten<lb/> des Handfertigkeitsunterrichtes, sowie der Fröbelschen Kindergärten aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_586"> Den Abschluß des Buches bilden vier Schultabellen, welche zunächst den<lb/> Schumannschen'Stundenplan, sodann den eignen Entwurf des Verfassers im<lb/> Sinne obiger Grundgedanken für die unterste und die nächstobere Klasse dar¬<lb/> stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_587"> Referent, welchem dieses Thema keineswegs fremd ist, da er sich vor bald<lb/> einem halben Jahrhundert (1840) an der durch die Lvrinscrsche Schrift ange¬<lb/> regten Polemik gegen die moderne Schule beteiligt hatte/) bedauert noch heute,<lb/> daß die damaligen Anstrengungen der Ärzte und Physiologen so wenig Erfolg<lb/> gehabt haben, da höchstens die Kinderschulen seither eine größere Verbreitung<lb/> gewannen, und befürwortet die durchaus rationellen Vorschläge des Verfassers<lb/> umso nachdrücklicher, als sie mit den älteren wesentlich übereinstimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_588"> Dem hier in möglichst gedrängter Form dargestellten Inhalt der verdienst¬<lb/> vollen Schrift des Verfassers will nun Referent seine Darlegung der Psycho¬<lb/> logischen Bedeutung der Wildlinge folgen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_589" next="#ID_590"> So dürftig auch die Nachrichten über die Mehrheit der Wildlinge sind,<lb/> so reichen sie doch aus, ein vollkommen befriedigendes, wohlabgcrundctes<lb/> Charakterbild der Gesamterscheinung abzugeben. Hätten sich die Naturforscher,<lb/> welche nach Linne dieselben zum Gegenstände ihrer Kritik gemacht haben, an<lb/> dieses Charakterbild gehalten, so wäre es ihnen nicht begegnet, die feststehende<lb/> Thatsache mit Subtilitäten und Sophismen anzuzweifeln und dadurch ihrem<lb/> sonst wohlverdienten Nachruhm Eintrag zu thun. In erster Linie ist es<lb/> Blumenbach, in zweiter Schreber, der Verfasser eines tüchtigen zoologischen<lb/> Kompendiums, in dritter Linie Rudolphi, der seinerzeit hoch angesehene Phy¬<lb/> siolog?, welche sich in dieser Weise an einer geschichtlichen Thatsache versündigten.<lb/> Blumenbach bekämpfte sie mehr mit wohlfeilen Späßen als mit sachlichen Gründen,<lb/> Schreber mit Spitzfindigkeiten, und Rudolphi erklärte sogar den Nachweis über</p><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> *) Zur Reform des öffentlichen Unterrichtes. Eine piidmniiiische Abhandlung. Von<lb/> Dr. A. Krauß. 1840.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0184]
IIomc> »<-rpicn5 derus 1^.
im Kinde lind in den Eltern eine erhöhte Freude am Schulbesuch zu erwecken
und eine rationelle Verteilung des Unterrichtsstoffes zu ermitteln. Hieraus
ergiebt sich als erste Notwendigkeit, das Literatentum auf etwa zwei bis drei
Jahre zu verschieben, sodaß also Lesen und Schreiben vor dem achten oder
neunten Jahre nicht gelehrt werden dürfen. Aber auch die Grammatik, als
Analytik der Sprache, soll erst in den letzten Schuljahren und zwar nur in
mäßiger Ausdehnung betrieben werden.
Um auch die falschen Vorstellungen des Volkes vom Wesen und von der
Bedeutung des Staates zu berichtigen, hält der Verfasser eine Ergänzung des
Geschichtsunterrichtes für notwendig, aber auch hierfür eignen sich nur die letzten
Schuljahre. Schließlich spricht sich der Verfasser mit allem Nachdruck zugunsten
des Handfertigkeitsunterrichtes, sowie der Fröbelschen Kindergärten aus.
Den Abschluß des Buches bilden vier Schultabellen, welche zunächst den
Schumannschen'Stundenplan, sodann den eignen Entwurf des Verfassers im
Sinne obiger Grundgedanken für die unterste und die nächstobere Klasse dar¬
stellen.
Referent, welchem dieses Thema keineswegs fremd ist, da er sich vor bald
einem halben Jahrhundert (1840) an der durch die Lvrinscrsche Schrift ange¬
regten Polemik gegen die moderne Schule beteiligt hatte/) bedauert noch heute,
daß die damaligen Anstrengungen der Ärzte und Physiologen so wenig Erfolg
gehabt haben, da höchstens die Kinderschulen seither eine größere Verbreitung
gewannen, und befürwortet die durchaus rationellen Vorschläge des Verfassers
umso nachdrücklicher, als sie mit den älteren wesentlich übereinstimmen.
Dem hier in möglichst gedrängter Form dargestellten Inhalt der verdienst¬
vollen Schrift des Verfassers will nun Referent seine Darlegung der Psycho¬
logischen Bedeutung der Wildlinge folgen lassen.
So dürftig auch die Nachrichten über die Mehrheit der Wildlinge sind,
so reichen sie doch aus, ein vollkommen befriedigendes, wohlabgcrundctes
Charakterbild der Gesamterscheinung abzugeben. Hätten sich die Naturforscher,
welche nach Linne dieselben zum Gegenstände ihrer Kritik gemacht haben, an
dieses Charakterbild gehalten, so wäre es ihnen nicht begegnet, die feststehende
Thatsache mit Subtilitäten und Sophismen anzuzweifeln und dadurch ihrem
sonst wohlverdienten Nachruhm Eintrag zu thun. In erster Linie ist es
Blumenbach, in zweiter Schreber, der Verfasser eines tüchtigen zoologischen
Kompendiums, in dritter Linie Rudolphi, der seinerzeit hoch angesehene Phy¬
siolog?, welche sich in dieser Weise an einer geschichtlichen Thatsache versündigten.
Blumenbach bekämpfte sie mehr mit wohlfeilen Späßen als mit sachlichen Gründen,
Schreber mit Spitzfindigkeiten, und Rudolphi erklärte sogar den Nachweis über
*) Zur Reform des öffentlichen Unterrichtes. Eine piidmniiiische Abhandlung. Von
Dr. A. Krauß. 1840.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |