Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die erste Konstitution für Österreich.

in so mancher andre Staat, kann Österreich innerlich nicht zur
Ruhe gelangen, weil wiederholt neue Grundgesetze erlassen worden
sind, ohne daß man sich die Mühe genommen hätte, vom Alten zum
Neuen die Brücke zu schlagen. Oktroirung oder Umsturz -- die
Frucht bleibt die nämliche, daß der bestehende Zustand nur von
einem Teile der Bevölkerung als ein rechtlicher anerkannt wird. Das Merk¬
würdige ist, daß dieser Maugel oder Fehler instinktiv von allen Parteien
empfunden wird. In Frankreich z. B. stellen sich sämtliche Parteien in gewissem
Sinne auf den legitimistischen Standpunkt. Royalisten der alten und der neuen
Linie, Bonapartisten, Republikaner, alle berufen sich gelegentlich auf eine
Periode, während welcher sie anerkanntermaßen geherrscht haben, und selbst die
Anarchisten haben ihren Rechtsboden von 1793 und 1871; aber thatsächlich
an das Bestehende anzuknüpfen, wenn sie die Macht haben, ihre Grundsätze zur
Geltung zu bringen, das fällt keinem von ihnen ein. Natürlich wird das auch
immer schwerer, je länger dieser revolutionäre Zustand andauert, und je gründ¬
licher daher der Sinn für gesetzliche Entwicklung ausgerottet wird. Etwas
ähnliches erblicken wir wie gesagt in Österreich. Im März 1848 hatte der
Absolutismus rechtlich sein Ende erreicht, und daran änderte die Thatsache
nichts, daß der konstituirende Reichstag, wie die meisten konstituirenden Ver¬
sammlungen jenes Jahres, nicht Zeit gewann, die im Prinzip gewährte Ver¬
fassung formell festzustellen, weil die Lust, Konvent zu spielen, zu groß war.
Das erkannte auch das Ministerium Schwarzenberg dadurch an, daß es sich
nicht begnügte, den Reichstag in Kremsier aufzulösen, bevor er sein Verfassungs¬
werk beendigt hatte, sondern gleichzeitig eine Verfassungsurkunde erließ. Die
Berechtigung dazu war anfechtbar und doch nicht schlechthin zu leugnen. Genug,


Grenzboten III. 1885, SS


Die erste Konstitution für Österreich.

in so mancher andre Staat, kann Österreich innerlich nicht zur
Ruhe gelangen, weil wiederholt neue Grundgesetze erlassen worden
sind, ohne daß man sich die Mühe genommen hätte, vom Alten zum
Neuen die Brücke zu schlagen. Oktroirung oder Umsturz — die
Frucht bleibt die nämliche, daß der bestehende Zustand nur von
einem Teile der Bevölkerung als ein rechtlicher anerkannt wird. Das Merk¬
würdige ist, daß dieser Maugel oder Fehler instinktiv von allen Parteien
empfunden wird. In Frankreich z. B. stellen sich sämtliche Parteien in gewissem
Sinne auf den legitimistischen Standpunkt. Royalisten der alten und der neuen
Linie, Bonapartisten, Republikaner, alle berufen sich gelegentlich auf eine
Periode, während welcher sie anerkanntermaßen geherrscht haben, und selbst die
Anarchisten haben ihren Rechtsboden von 1793 und 1871; aber thatsächlich
an das Bestehende anzuknüpfen, wenn sie die Macht haben, ihre Grundsätze zur
Geltung zu bringen, das fällt keinem von ihnen ein. Natürlich wird das auch
immer schwerer, je länger dieser revolutionäre Zustand andauert, und je gründ¬
licher daher der Sinn für gesetzliche Entwicklung ausgerottet wird. Etwas
ähnliches erblicken wir wie gesagt in Österreich. Im März 1848 hatte der
Absolutismus rechtlich sein Ende erreicht, und daran änderte die Thatsache
nichts, daß der konstituirende Reichstag, wie die meisten konstituirenden Ver¬
sammlungen jenes Jahres, nicht Zeit gewann, die im Prinzip gewährte Ver¬
fassung formell festzustellen, weil die Lust, Konvent zu spielen, zu groß war.
Das erkannte auch das Ministerium Schwarzenberg dadurch an, daß es sich
nicht begnügte, den Reichstag in Kremsier aufzulösen, bevor er sein Verfassungs¬
werk beendigt hatte, sondern gleichzeitig eine Verfassungsurkunde erließ. Die
Berechtigung dazu war anfechtbar und doch nicht schlechthin zu leugnen. Genug,


Grenzboten III. 1885, SS
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196541"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341841_196099/figures/grenzboten_341841_196099_196541_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die erste Konstitution für Österreich.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1751" next="#ID_1752"> in so mancher andre Staat, kann Österreich innerlich nicht zur<lb/>
Ruhe gelangen, weil wiederholt neue Grundgesetze erlassen worden<lb/>
sind, ohne daß man sich die Mühe genommen hätte, vom Alten zum<lb/>
Neuen die Brücke zu schlagen. Oktroirung oder Umsturz &#x2014; die<lb/>
Frucht bleibt die nämliche, daß der bestehende Zustand nur von<lb/>
einem Teile der Bevölkerung als ein rechtlicher anerkannt wird. Das Merk¬<lb/>
würdige ist, daß dieser Maugel oder Fehler instinktiv von allen Parteien<lb/>
empfunden wird. In Frankreich z. B. stellen sich sämtliche Parteien in gewissem<lb/>
Sinne auf den legitimistischen Standpunkt. Royalisten der alten und der neuen<lb/>
Linie, Bonapartisten, Republikaner, alle berufen sich gelegentlich auf eine<lb/>
Periode, während welcher sie anerkanntermaßen geherrscht haben, und selbst die<lb/>
Anarchisten haben ihren Rechtsboden von 1793 und 1871; aber thatsächlich<lb/>
an das Bestehende anzuknüpfen, wenn sie die Macht haben, ihre Grundsätze zur<lb/>
Geltung zu bringen, das fällt keinem von ihnen ein. Natürlich wird das auch<lb/>
immer schwerer, je länger dieser revolutionäre Zustand andauert, und je gründ¬<lb/>
licher daher der Sinn für gesetzliche Entwicklung ausgerottet wird. Etwas<lb/>
ähnliches erblicken wir wie gesagt in Österreich. Im März 1848 hatte der<lb/>
Absolutismus rechtlich sein Ende erreicht, und daran änderte die Thatsache<lb/>
nichts, daß der konstituirende Reichstag, wie die meisten konstituirenden Ver¬<lb/>
sammlungen jenes Jahres, nicht Zeit gewann, die im Prinzip gewährte Ver¬<lb/>
fassung formell festzustellen, weil die Lust, Konvent zu spielen, zu groß war.<lb/>
Das erkannte auch das Ministerium Schwarzenberg dadurch an, daß es sich<lb/>
nicht begnügte, den Reichstag in Kremsier aufzulösen, bevor er sein Verfassungs¬<lb/>
werk beendigt hatte, sondern gleichzeitig eine Verfassungsurkunde erließ. Die<lb/>
Berechtigung dazu war anfechtbar und doch nicht schlechthin zu leugnen. Genug,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1885, SS</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0441] [Abbildung] Die erste Konstitution für Österreich. in so mancher andre Staat, kann Österreich innerlich nicht zur Ruhe gelangen, weil wiederholt neue Grundgesetze erlassen worden sind, ohne daß man sich die Mühe genommen hätte, vom Alten zum Neuen die Brücke zu schlagen. Oktroirung oder Umsturz — die Frucht bleibt die nämliche, daß der bestehende Zustand nur von einem Teile der Bevölkerung als ein rechtlicher anerkannt wird. Das Merk¬ würdige ist, daß dieser Maugel oder Fehler instinktiv von allen Parteien empfunden wird. In Frankreich z. B. stellen sich sämtliche Parteien in gewissem Sinne auf den legitimistischen Standpunkt. Royalisten der alten und der neuen Linie, Bonapartisten, Republikaner, alle berufen sich gelegentlich auf eine Periode, während welcher sie anerkanntermaßen geherrscht haben, und selbst die Anarchisten haben ihren Rechtsboden von 1793 und 1871; aber thatsächlich an das Bestehende anzuknüpfen, wenn sie die Macht haben, ihre Grundsätze zur Geltung zu bringen, das fällt keinem von ihnen ein. Natürlich wird das auch immer schwerer, je länger dieser revolutionäre Zustand andauert, und je gründ¬ licher daher der Sinn für gesetzliche Entwicklung ausgerottet wird. Etwas ähnliches erblicken wir wie gesagt in Österreich. Im März 1848 hatte der Absolutismus rechtlich sein Ende erreicht, und daran änderte die Thatsache nichts, daß der konstituirende Reichstag, wie die meisten konstituirenden Ver¬ sammlungen jenes Jahres, nicht Zeit gewann, die im Prinzip gewährte Ver¬ fassung formell festzustellen, weil die Lust, Konvent zu spielen, zu groß war. Das erkannte auch das Ministerium Schwarzenberg dadurch an, daß es sich nicht begnügte, den Reichstag in Kremsier aufzulösen, bevor er sein Verfassungs¬ werk beendigt hatte, sondern gleichzeitig eine Verfassungsurkunde erließ. Die Berechtigung dazu war anfechtbar und doch nicht schlechthin zu leugnen. Genug, Grenzboten III. 1885, SS

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/441
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/441>, abgerufen am 24.11.2024.