Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Johannes Bugenhagen und die Reformation in der Stadt Brcmnschwoig,

sich UM den beim Volke beliebten, obwohl der geordneten Kirchenverfassung nicht
unbedingt zugethaner Johannes Kopmann; im übrigen blieb es bei der Vor¬
lage, die, selbst ein Kompromiß, auch Bngenhagen einige Zngeständisse -- Auf¬
hebung der Apostelfestc und Weglassung der Nachnüttagspredigten in vier Pfarr¬
kirchen -- gekostet hatte.

Nicht allen Beteiligten war das Resultat recht, die Prädikcmten klagten
über Überbürdung. "Allein Bngenhagen, selber ein Mann von robuster Kraft
und Gesundheit, dem die längsten Predigten keine Beschwerde, sondern eitel Lust
waren, verstand derartige Bedenklichsten nicht, und froh seines Glaubens, die
Begierde nach Gottes Wort, welche damals die Kirchen der Stadt bei jeder
Gelegenheit bis auf den letzten Platz füllte, werde für alle Zeit gleich uner¬
sättlich bleiben, hätte er sich selber als ungetreuen Hirten verdammt, wenn er
die Hand zu einem Nachlaß geboten, wodurch diesen Schciflein an ihrer Weide
das mindeste abgebrochen wäre." Auch das erhöhte Solarium befriedigte
vielfach die Ansprüche nicht, die man --- und Bugenhagen ursprünglich selber
mit -- machen zu dürfen geglaubt hatte. Da wies er die Klagenden auf die
katholischen Prädikcmten hin, die noch weniger hätten, und weissagte, daß es
nicht an Leuten fehlen würde, die ihnen auch das jetzt Gewährte noch als ein
Überflüssiges mißgönnen würden, ein Wort, das die Zeit nur zu bald wahr machte.

Am 5. September ward die neue Kirchenordnung von Rat und Bürger¬
schaft gutgeheißen und am andern Tage, als einem Sonntage, ihre Annahme
mit Tedeum in allen Kirchen verkündigt. In der ausgearbeiteten und vervoll¬
ständigten Form, wie sie bald darauf bei Joseph Kluck zu Wittenberg im Druck
erschien, ist sie das Muster eines geistlichen Volksbuches. Kein dürres schema-
tisiren, kein starres Gesetz, überall eine zum Verstände nicht bloß, sondern auch
zum Herzen sprechende Motivirung, vielfach auch breit und behaglich ausgeführte
Lektionen über christliche Lehre und Lebensführung, wuchtige Polemik gegen
die hauptsächlichsten Irrtümer und Fehler, denen Bngcuhagen in der Stadt
hatte begegnen müssen -- das alles in einer Sprache von kerniger Einfalt, die
der Geringste verstand und an der der Gelehrteste seine Freude haben mußte,
und über dem alle" der Geist fröhlichen Glaubens, der seines Jubels kein Ende
finden kann über die göttliche Gnade, die das reine Wort wieder habe ans
Licht treten lasten.

Nur ungern versage ich es mir, das eine oder andre Stück im vollen
Umfange wiederzugeben; ich begnüge mich damit, als kurze Sprach- und Dar¬
stellungsprobe den Eingang des Abschnittes "Van den Schoten" hierherzusetzen.
"Je is Mich unde christlik recht, aise gehende is, dat Wh unse kinderken Christo
lor dope bringen. Overs ach leyder, wen se upwassen unde de dye kümpt, dat
me se leren schal, so is renard darheyme, renard vorbermet sick over de armen
Andere, dat me se so lerede, dat se mochten bh Christo blyven, deine se in der
dope geoffert sind. Renart vorsumet gerne deu kinderken de dope, aise ok recht


671

Johannes Bugenhagen und die Reformation in der Stadt Brcmnschwoig,

sich UM den beim Volke beliebten, obwohl der geordneten Kirchenverfassung nicht
unbedingt zugethaner Johannes Kopmann; im übrigen blieb es bei der Vor¬
lage, die, selbst ein Kompromiß, auch Bngenhagen einige Zngeständisse — Auf¬
hebung der Apostelfestc und Weglassung der Nachnüttagspredigten in vier Pfarr¬
kirchen — gekostet hatte.

Nicht allen Beteiligten war das Resultat recht, die Prädikcmten klagten
über Überbürdung. „Allein Bngenhagen, selber ein Mann von robuster Kraft
und Gesundheit, dem die längsten Predigten keine Beschwerde, sondern eitel Lust
waren, verstand derartige Bedenklichsten nicht, und froh seines Glaubens, die
Begierde nach Gottes Wort, welche damals die Kirchen der Stadt bei jeder
Gelegenheit bis auf den letzten Platz füllte, werde für alle Zeit gleich uner¬
sättlich bleiben, hätte er sich selber als ungetreuen Hirten verdammt, wenn er
die Hand zu einem Nachlaß geboten, wodurch diesen Schciflein an ihrer Weide
das mindeste abgebrochen wäre." Auch das erhöhte Solarium befriedigte
vielfach die Ansprüche nicht, die man -— und Bugenhagen ursprünglich selber
mit — machen zu dürfen geglaubt hatte. Da wies er die Klagenden auf die
katholischen Prädikcmten hin, die noch weniger hätten, und weissagte, daß es
nicht an Leuten fehlen würde, die ihnen auch das jetzt Gewährte noch als ein
Überflüssiges mißgönnen würden, ein Wort, das die Zeit nur zu bald wahr machte.

Am 5. September ward die neue Kirchenordnung von Rat und Bürger¬
schaft gutgeheißen und am andern Tage, als einem Sonntage, ihre Annahme
mit Tedeum in allen Kirchen verkündigt. In der ausgearbeiteten und vervoll¬
ständigten Form, wie sie bald darauf bei Joseph Kluck zu Wittenberg im Druck
erschien, ist sie das Muster eines geistlichen Volksbuches. Kein dürres schema-
tisiren, kein starres Gesetz, überall eine zum Verstände nicht bloß, sondern auch
zum Herzen sprechende Motivirung, vielfach auch breit und behaglich ausgeführte
Lektionen über christliche Lehre und Lebensführung, wuchtige Polemik gegen
die hauptsächlichsten Irrtümer und Fehler, denen Bngcuhagen in der Stadt
hatte begegnen müssen — das alles in einer Sprache von kerniger Einfalt, die
der Geringste verstand und an der der Gelehrteste seine Freude haben mußte,
und über dem alle» der Geist fröhlichen Glaubens, der seines Jubels kein Ende
finden kann über die göttliche Gnade, die das reine Wort wieder habe ans
Licht treten lasten.

Nur ungern versage ich es mir, das eine oder andre Stück im vollen
Umfange wiederzugeben; ich begnüge mich damit, als kurze Sprach- und Dar¬
stellungsprobe den Eingang des Abschnittes „Van den Schoten" hierherzusetzen.
„Je is Mich unde christlik recht, aise gehende is, dat Wh unse kinderken Christo
lor dope bringen. Overs ach leyder, wen se upwassen unde de dye kümpt, dat
me se leren schal, so is renard darheyme, renard vorbermet sick over de armen
Andere, dat me se so lerede, dat se mochten bh Christo blyven, deine se in der
dope geoffert sind. Renart vorsumet gerne deu kinderken de dope, aise ok recht


671
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0676" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196065"/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 671</fw><lb/>
          <fw type="header" place="top"> Johannes Bugenhagen und die Reformation in der Stadt Brcmnschwoig,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2480" prev="#ID_2479"> sich UM den beim Volke beliebten, obwohl der geordneten Kirchenverfassung nicht<lb/>
unbedingt zugethaner Johannes Kopmann; im übrigen blieb es bei der Vor¬<lb/>
lage, die, selbst ein Kompromiß, auch Bngenhagen einige Zngeständisse &#x2014; Auf¬<lb/>
hebung der Apostelfestc und Weglassung der Nachnüttagspredigten in vier Pfarr¬<lb/>
kirchen &#x2014; gekostet hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2481"> Nicht allen Beteiligten war das Resultat recht, die Prädikcmten klagten<lb/>
über Überbürdung. &#x201E;Allein Bngenhagen, selber ein Mann von robuster Kraft<lb/>
und Gesundheit, dem die längsten Predigten keine Beschwerde, sondern eitel Lust<lb/>
waren, verstand derartige Bedenklichsten nicht, und froh seines Glaubens, die<lb/>
Begierde nach Gottes Wort, welche damals die Kirchen der Stadt bei jeder<lb/>
Gelegenheit bis auf den letzten Platz füllte, werde für alle Zeit gleich uner¬<lb/>
sättlich bleiben, hätte er sich selber als ungetreuen Hirten verdammt, wenn er<lb/>
die Hand zu einem Nachlaß geboten, wodurch diesen Schciflein an ihrer Weide<lb/>
das mindeste abgebrochen wäre." Auch das erhöhte Solarium befriedigte<lb/>
vielfach die Ansprüche nicht, die man -&#x2014; und Bugenhagen ursprünglich selber<lb/>
mit &#x2014; machen zu dürfen geglaubt hatte. Da wies er die Klagenden auf die<lb/>
katholischen Prädikcmten hin, die noch weniger hätten, und weissagte, daß es<lb/>
nicht an Leuten fehlen würde, die ihnen auch das jetzt Gewährte noch als ein<lb/>
Überflüssiges mißgönnen würden, ein Wort, das die Zeit nur zu bald wahr machte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2482"> Am 5. September ward die neue Kirchenordnung von Rat und Bürger¬<lb/>
schaft gutgeheißen und am andern Tage, als einem Sonntage, ihre Annahme<lb/>
mit Tedeum in allen Kirchen verkündigt. In der ausgearbeiteten und vervoll¬<lb/>
ständigten Form, wie sie bald darauf bei Joseph Kluck zu Wittenberg im Druck<lb/>
erschien, ist sie das Muster eines geistlichen Volksbuches. Kein dürres schema-<lb/>
tisiren, kein starres Gesetz, überall eine zum Verstände nicht bloß, sondern auch<lb/>
zum Herzen sprechende Motivirung, vielfach auch breit und behaglich ausgeführte<lb/>
Lektionen über christliche Lehre und Lebensführung, wuchtige Polemik gegen<lb/>
die hauptsächlichsten Irrtümer und Fehler, denen Bngcuhagen in der Stadt<lb/>
hatte begegnen müssen &#x2014; das alles in einer Sprache von kerniger Einfalt, die<lb/>
der Geringste verstand und an der der Gelehrteste seine Freude haben mußte,<lb/>
und über dem alle» der Geist fröhlichen Glaubens, der seines Jubels kein Ende<lb/>
finden kann über die göttliche Gnade, die das reine Wort wieder habe ans<lb/>
Licht treten lasten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2483" next="#ID_2484"> Nur ungern versage ich es mir, das eine oder andre Stück im vollen<lb/>
Umfange wiederzugeben; ich begnüge mich damit, als kurze Sprach- und Dar¬<lb/>
stellungsprobe den Eingang des Abschnittes &#x201E;Van den Schoten" hierherzusetzen.<lb/>
&#x201E;Je is Mich unde christlik recht, aise gehende is, dat Wh unse kinderken Christo<lb/>
lor dope bringen. Overs ach leyder, wen se upwassen unde de dye kümpt, dat<lb/>
me se leren schal, so is renard darheyme, renard vorbermet sick over de armen<lb/>
Andere, dat me se so lerede, dat se mochten bh Christo blyven, deine se in der<lb/>
dope geoffert sind. Renart vorsumet gerne deu kinderken de dope, aise ok recht</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0676] Johannes Bugenhagen und die Reformation in der Stadt Brcmnschwoig, sich UM den beim Volke beliebten, obwohl der geordneten Kirchenverfassung nicht unbedingt zugethaner Johannes Kopmann; im übrigen blieb es bei der Vor¬ lage, die, selbst ein Kompromiß, auch Bngenhagen einige Zngeständisse — Auf¬ hebung der Apostelfestc und Weglassung der Nachnüttagspredigten in vier Pfarr¬ kirchen — gekostet hatte. Nicht allen Beteiligten war das Resultat recht, die Prädikcmten klagten über Überbürdung. „Allein Bngenhagen, selber ein Mann von robuster Kraft und Gesundheit, dem die längsten Predigten keine Beschwerde, sondern eitel Lust waren, verstand derartige Bedenklichsten nicht, und froh seines Glaubens, die Begierde nach Gottes Wort, welche damals die Kirchen der Stadt bei jeder Gelegenheit bis auf den letzten Platz füllte, werde für alle Zeit gleich uner¬ sättlich bleiben, hätte er sich selber als ungetreuen Hirten verdammt, wenn er die Hand zu einem Nachlaß geboten, wodurch diesen Schciflein an ihrer Weide das mindeste abgebrochen wäre." Auch das erhöhte Solarium befriedigte vielfach die Ansprüche nicht, die man -— und Bugenhagen ursprünglich selber mit — machen zu dürfen geglaubt hatte. Da wies er die Klagenden auf die katholischen Prädikcmten hin, die noch weniger hätten, und weissagte, daß es nicht an Leuten fehlen würde, die ihnen auch das jetzt Gewährte noch als ein Überflüssiges mißgönnen würden, ein Wort, das die Zeit nur zu bald wahr machte. Am 5. September ward die neue Kirchenordnung von Rat und Bürger¬ schaft gutgeheißen und am andern Tage, als einem Sonntage, ihre Annahme mit Tedeum in allen Kirchen verkündigt. In der ausgearbeiteten und vervoll¬ ständigten Form, wie sie bald darauf bei Joseph Kluck zu Wittenberg im Druck erschien, ist sie das Muster eines geistlichen Volksbuches. Kein dürres schema- tisiren, kein starres Gesetz, überall eine zum Verstände nicht bloß, sondern auch zum Herzen sprechende Motivirung, vielfach auch breit und behaglich ausgeführte Lektionen über christliche Lehre und Lebensführung, wuchtige Polemik gegen die hauptsächlichsten Irrtümer und Fehler, denen Bngcuhagen in der Stadt hatte begegnen müssen — das alles in einer Sprache von kerniger Einfalt, die der Geringste verstand und an der der Gelehrteste seine Freude haben mußte, und über dem alle» der Geist fröhlichen Glaubens, der seines Jubels kein Ende finden kann über die göttliche Gnade, die das reine Wort wieder habe ans Licht treten lasten. Nur ungern versage ich es mir, das eine oder andre Stück im vollen Umfange wiederzugeben; ich begnüge mich damit, als kurze Sprach- und Dar¬ stellungsprobe den Eingang des Abschnittes „Van den Schoten" hierherzusetzen. „Je is Mich unde christlik recht, aise gehende is, dat Wh unse kinderken Christo lor dope bringen. Overs ach leyder, wen se upwassen unde de dye kümpt, dat me se leren schal, so is renard darheyme, renard vorbermet sick over de armen Andere, dat me se so lerede, dat se mochten bh Christo blyven, deine se in der dope geoffert sind. Renart vorsumet gerne deu kinderken de dope, aise ok recht 671

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/676
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/676>, abgerufen am 08.01.2025.