Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Italienische Reisebriefe vom Jahre ^332.
Am berühmtesten, aber ist die Kirche durch den Christus Michelangews, der In dem nahe benachbarten Pantheon sangen Priester gerade irgend ein Offi- Vom Pantheon fuhren wir nach La.u I>ivtro iQ Vinooli, wo das berühmteste Nachmittag besuchten wir die Basilika Sa" Lorenzo vor den Mauern, die Bei einer Audienz, welche dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen erteilt ward.
Italienische Reisebriefe vom Jahre ^332.
Am berühmtesten, aber ist die Kirche durch den Christus Michelangews, der In dem nahe benachbarten Pantheon sangen Priester gerade irgend ein Offi- Vom Pantheon fuhren wir nach La.u I>ivtro iQ Vinooli, wo das berühmteste Nachmittag besuchten wir die Basilika Sa« Lorenzo vor den Mauern, die Bei einer Audienz, welche dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen erteilt ward.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0584" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195973"/> <fw type="header" place="top"> Italienische Reisebriefe vom Jahre ^332.</fw><lb/> <quote> <p xml:id="ID_2090"> tuo ^voi Vonssrubilis^ ?I<ztor ?rs>ehr^ ^osannvs^ as ?1a^ronti^ 0räsiniki1 ?si-!w1nulla,kohi'um></p> <p xml:id="ID_2091"> s 1454.</p> <p xml:id="ID_2092"> ^lon midi sit laucli c^not «ziÄill point .Mi!!' Apollos,</p> <p xml:id="ID_2093"> 8o<1 ciron In<?r!^ tuis omnikl dbrigts clgbn.ro,<lb/> ^Itora. nam torris oxors. oxt»ut »Itor» osslo.<lb/> ''</p> <p xml:id="ID_2094"> IIrb8 ins ^oannom I<1»s tulit, ütrmi^s.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_2095"> Am berühmtesten, aber ist die Kirche durch den Christus Michelangews, der<lb/> links vor dem Hochaltar an einem der beiden Hauptpfeiler steht. Die Statue thut<lb/> hier indessen nur geringe Wirkung, weil der Raum zu dunkel ist; auch stört der<lb/> bronzene Schurz, den man ihr umgethan hat. Gegen die Wirkung zahlloser Küsse<lb/> ist der rechte Fuß durch einen Bronzeschuh geschützt. Sicher gilt dieser Christus<lb/> dem gemeinen Volke als wuuderthcitig. Man sah die gebildete Welt hierherpilgern,<lb/> das Werk zu bewundern, und verwechselte Bewunderung mit Andacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2096"> In dem nahe benachbarten Pantheon sangen Priester gerade irgend ein Offi-<lb/> zinen zu einer gewaltig dröhnenden Orgel. Der Wiederhall von dem mächtigen<lb/> Halbkugelgewölbe (das übrigeus in der Mitte eine Oeffnung hat) war außer¬<lb/> ordentlich stark. Aber diesem Betgesange, der vielmehr ein monotones Geplärr ist,<lb/> möchte man wohl eine Reform wünschen. Diese Priester haben so wenig zu lernen,<lb/> warum übt man sie nicht wenigstens im Singen? Natürlich haftet der alten kcm-<lb/> tilireudeu Vortragsweise der Charakter des Mysteriösen und Priesterlichen an, nach¬<lb/> dem sie sich einmal durch Mißbrauch so lange festgesetzt; aber hierin ließe sich,<lb/> glaube ich, wirklich ohne zu große Schwierigkeit Wandel schaffen. — Hier ruht<lb/> auf einer Seite eines Altars Raffcicl, ans der andern Auuibcile Carracci, den man<lb/> dem Erstern für ziemlich ebenbürtig hielt. Beide noch ohne eigentliche Denkmäler.<lb/> Hier ruht auch hinter dem Hauptaltar Viktor Emanuel. — Prachtvoll ist die antike<lb/> Vorhalle vor diesem antiken Bau.</p><lb/> <p xml:id="ID_2097"> Vom Pantheon fuhren wir nach La.u I>ivtro iQ Vinooli, wo das berühmteste<lb/> bildhauerische Werk Michelangelos aufgestellt ist, nämlich das, was er von dem<lb/> Grabmale Julius des Zweiten hat vollenden können. Es ist dies der gewaltige<lb/> Moses, der mit Ekel und Erstannen auf das kleinliche Volk herabsieht, und neben<lb/> ihm Lea und Nadel, als Personifikationen arbeitsamen und kontemplativer Lebens.<lb/> Leider sind diese Figuren viel zu tief aufgestellt. Moses, der zürnend auf das<lb/> Volk herabsehen sollte, sitzt mit demselben ziemlich in gleicher Höhe. — In dieser<lb/> Kirche ist das einfach altertümliche Grabmal des deutschen Kardinals Nikolaus von<lb/> Cusci (Kues ein der Mosel).</p><lb/> <p xml:id="ID_2098" next="#ID_2099"> Nachmittag besuchten wir die Basilika Sa« Lorenzo vor den Mauern, die<lb/> an der Stelle erbaut ist, wo Laurentius den Märtyrertod erlitt. Man zeigt hier<lb/> auch den durchlöcherten Marmor, auf dem er gestorben sein soll. Die Säulen des<lb/> Baues sind antik. Sehr altertümlich wirkt der musivisch verzierte Anholt für<lb/> die Lesung des Evangeliums. Unter einer Seitenkapelle eine kleine Krypta, aus<lb/> welcher man dnrch fensterartige Oeffnungen in düstere Katakombe» hineinsieht. Hinter<lb/> dem Hauptaltar der Hauptkirche ruht Pius der Neunte hinter einem sehr einfachen<lb/> Grabmal, das seinen/Testament zufolge mir 2000 Franks kosten durste. Ich hatte<lb/> für den alten würdigen Kirchenfttrsten, der uus vor dreizehn Jahren ein großes<lb/> Wohlwollen bewies,*) viel Sympathie. — Ein freundlicher Kapuziner führte uus<lb/> in den Krenzgnng, der aus gewundenen, musivisch geschmückten Säulchen gebildet<lb/> 'se und in dessen Wände zahlreiche Grabtäfelchen ans den benachbarten Katakomben</p><lb/> <note xml:id="FID_87" place="foot"> Bei einer Audienz, welche dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen erteilt ward.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0584]
Italienische Reisebriefe vom Jahre ^332.
tuo ^voi Vonssrubilis^ ?I<ztor ?rs>ehr^ ^osannvs^ as ?1a^ronti^ 0räsiniki1 ?si-!w1nulla,kohi'um>
s 1454.
^lon midi sit laucli c^not «ziÄill point .Mi!!' Apollos,
8o<1 ciron In<?r!^ tuis omnikl dbrigts clgbn.ro,
^Itora. nam torris oxors. oxt»ut »Itor» osslo.
''
IIrb8 ins ^oannom I<1»s tulit, ütrmi^s.
Am berühmtesten, aber ist die Kirche durch den Christus Michelangews, der
links vor dem Hochaltar an einem der beiden Hauptpfeiler steht. Die Statue thut
hier indessen nur geringe Wirkung, weil der Raum zu dunkel ist; auch stört der
bronzene Schurz, den man ihr umgethan hat. Gegen die Wirkung zahlloser Küsse
ist der rechte Fuß durch einen Bronzeschuh geschützt. Sicher gilt dieser Christus
dem gemeinen Volke als wuuderthcitig. Man sah die gebildete Welt hierherpilgern,
das Werk zu bewundern, und verwechselte Bewunderung mit Andacht.
In dem nahe benachbarten Pantheon sangen Priester gerade irgend ein Offi-
zinen zu einer gewaltig dröhnenden Orgel. Der Wiederhall von dem mächtigen
Halbkugelgewölbe (das übrigeus in der Mitte eine Oeffnung hat) war außer¬
ordentlich stark. Aber diesem Betgesange, der vielmehr ein monotones Geplärr ist,
möchte man wohl eine Reform wünschen. Diese Priester haben so wenig zu lernen,
warum übt man sie nicht wenigstens im Singen? Natürlich haftet der alten kcm-
tilireudeu Vortragsweise der Charakter des Mysteriösen und Priesterlichen an, nach¬
dem sie sich einmal durch Mißbrauch so lange festgesetzt; aber hierin ließe sich,
glaube ich, wirklich ohne zu große Schwierigkeit Wandel schaffen. — Hier ruht
auf einer Seite eines Altars Raffcicl, ans der andern Auuibcile Carracci, den man
dem Erstern für ziemlich ebenbürtig hielt. Beide noch ohne eigentliche Denkmäler.
Hier ruht auch hinter dem Hauptaltar Viktor Emanuel. — Prachtvoll ist die antike
Vorhalle vor diesem antiken Bau.
Vom Pantheon fuhren wir nach La.u I>ivtro iQ Vinooli, wo das berühmteste
bildhauerische Werk Michelangelos aufgestellt ist, nämlich das, was er von dem
Grabmale Julius des Zweiten hat vollenden können. Es ist dies der gewaltige
Moses, der mit Ekel und Erstannen auf das kleinliche Volk herabsieht, und neben
ihm Lea und Nadel, als Personifikationen arbeitsamen und kontemplativer Lebens.
Leider sind diese Figuren viel zu tief aufgestellt. Moses, der zürnend auf das
Volk herabsehen sollte, sitzt mit demselben ziemlich in gleicher Höhe. — In dieser
Kirche ist das einfach altertümliche Grabmal des deutschen Kardinals Nikolaus von
Cusci (Kues ein der Mosel).
Nachmittag besuchten wir die Basilika Sa« Lorenzo vor den Mauern, die
an der Stelle erbaut ist, wo Laurentius den Märtyrertod erlitt. Man zeigt hier
auch den durchlöcherten Marmor, auf dem er gestorben sein soll. Die Säulen des
Baues sind antik. Sehr altertümlich wirkt der musivisch verzierte Anholt für
die Lesung des Evangeliums. Unter einer Seitenkapelle eine kleine Krypta, aus
welcher man dnrch fensterartige Oeffnungen in düstere Katakombe» hineinsieht. Hinter
dem Hauptaltar der Hauptkirche ruht Pius der Neunte hinter einem sehr einfachen
Grabmal, das seinen/Testament zufolge mir 2000 Franks kosten durste. Ich hatte
für den alten würdigen Kirchenfttrsten, der uus vor dreizehn Jahren ein großes
Wohlwollen bewies,*) viel Sympathie. — Ein freundlicher Kapuziner führte uus
in den Krenzgnng, der aus gewundenen, musivisch geschmückten Säulchen gebildet
'se und in dessen Wände zahlreiche Grabtäfelchen ans den benachbarten Katakomben
Bei einer Audienz, welche dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen erteilt ward.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |