Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Fleiß und Intelligenz ist es endlich gelungen, edle und stilgerechte Modelle im Der Grund dieser betrübenden Erscheinung liegt natürlich darin, daß es Daß ein gothischer Entwurf ebensowenig Aussicht ans Erfolg haben konnte Fleiß und Intelligenz ist es endlich gelungen, edle und stilgerechte Modelle im Der Grund dieser betrübenden Erscheinung liegt natürlich darin, daß es Daß ein gothischer Entwurf ebensowenig Aussicht ans Erfolg haben konnte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195433"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_115" prev="#ID_114"> Fleiß und Intelligenz ist es endlich gelungen, edle und stilgerechte Modelle im<lb/> Renaissancestil herzustellen und dadurch der mächtigen Bronzewaarenindustrie<lb/> Frankreichs die Spitze zu bieten, und jetzt verlangt alle Welt in Deutschland<lb/> nach bronzenen Gebrauchs- und Ziergegcnstcindcn im Barock- und Rokokostil,<lb/> Die in Massen produzirten Renaissancesachen bleiben liegen, die Kosten für die<lb/> Modelle sind weggeworfen, und der Fabrikant kann von vorn beginnen, um,<lb/> wenn er wiederum glücklich aus Ziel gelangt ist, vielleicht die Wahrnehmung<lb/> zu machen, daß inzwischen Japan oder Indien Mode geworden sind (oder der<lb/> Zopf! Auch dieser wird sich unausbleiblich einstellen. D. Red,),</p><lb/> <p xml:id="ID_116"> Der Grund dieser betrübenden Erscheinung liegt natürlich darin, daß es<lb/> unsrer Zeit trotz ihres aufs höchste gesteigerten technischen Vermögens nicht ge¬<lb/> lingen will, für ihre Schöpfungen auch eine eigne ästhetische Erscheinungsform<lb/> zu finden, welche zugleich die Keime einer organischen Entwicklung in sich trüge.<lb/> Auch die Ausstellung der Entwürfe für das Neichsgerichtsgebcinde in Leipzig<lb/> hat diese Thatsache von neuem bestätigt, und wir dürfen uns darüber garnicht<lb/> wundern, da nirgends Ansätze zu einem neuen Stile zu bemerken sind. Wichtiger<lb/> sür uns ist die wiederum gemachte Beobachtung, daß sich von hundertundneunzehn<lb/> Bewerbern nur vier oder fünf für die deutsche Renaissance und ebensoviele für die<lb/> Gothik entschieden haben, und von diesen acht oder zehn Architekten haben nur<lb/> zwei, je einer in jedem der beiden Stile, ihre Aufgabe so ernst genommen, daß<lb/> man sie ernsthaft behandeln kann. Der Renaisfanceentwurf rührt vom Baurat<lb/> Güldenpfennig in Paderborn, der gothische vom Architekten Plüddemann in<lb/> Potsdam her. Dem erster» muß man das Zeugnis ausstellen, daß er in der<lb/> Hauptfront alle Elemente vereinigt hat, welche sich innerhalb der deutschen<lb/> Renaissance vorfinden, um eine monumentale Wirkung zu erzielen. Er hat die<lb/> Zierformen wie alle rein malerischen Zuthaten so weit als möglich zurückge¬<lb/> drängt, und doch ist es ihm nicht gelungen, über das Spielende und Elegante<lb/> hinauszukommen. Die Giebel der deutschen Renaissance sind und bleiben rein<lb/> dekorative Schaustücke, und ebensowenig spricht sich in den spitzen und schlanken<lb/> Türmen monumentale Würde aus. Einer solchen ist Plüddemann durch die<lb/> Anlage eines mächtigen, beffroi-artigen Turmes und durch eine wirksame Grup-<lb/> pirung der Baukörper auf unregelmäßigem Grundriß viel näher gekommen, wie<lb/> denn die Gothik überhaupt ganz andre Mittel besitzt, um zum Ausdruck der<lb/> Monumentalität zu gelangen. Beide Künstler haben auf Grund der einmal<lb/> gewählten Stilformen vielleicht das Höchste erreicht, was überhaupt mit ihnen<lb/> zu erreichen ist, Sie haben aber nicht vermocht, ihren Entwürfen einen Cha¬<lb/> rakter zu geben, welcher die Bestimmung des Gebändes deutlich ausdrückt. Sie<lb/> haben malerisch wirkende, glücklich komponirte Rathäuser geschaffen, aber keine<lb/> Justizpaläste.</p><lb/> <p xml:id="ID_117" next="#ID_118"> Daß ein gothischer Entwurf ebensowenig Aussicht ans Erfolg haben konnte<lb/> wie ein im Stile der deutschen Renaissance gehaltener, liegt in dem architekto-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Fleiß und Intelligenz ist es endlich gelungen, edle und stilgerechte Modelle im
Renaissancestil herzustellen und dadurch der mächtigen Bronzewaarenindustrie
Frankreichs die Spitze zu bieten, und jetzt verlangt alle Welt in Deutschland
nach bronzenen Gebrauchs- und Ziergegcnstcindcn im Barock- und Rokokostil,
Die in Massen produzirten Renaissancesachen bleiben liegen, die Kosten für die
Modelle sind weggeworfen, und der Fabrikant kann von vorn beginnen, um,
wenn er wiederum glücklich aus Ziel gelangt ist, vielleicht die Wahrnehmung
zu machen, daß inzwischen Japan oder Indien Mode geworden sind (oder der
Zopf! Auch dieser wird sich unausbleiblich einstellen. D. Red,),
Der Grund dieser betrübenden Erscheinung liegt natürlich darin, daß es
unsrer Zeit trotz ihres aufs höchste gesteigerten technischen Vermögens nicht ge¬
lingen will, für ihre Schöpfungen auch eine eigne ästhetische Erscheinungsform
zu finden, welche zugleich die Keime einer organischen Entwicklung in sich trüge.
Auch die Ausstellung der Entwürfe für das Neichsgerichtsgebcinde in Leipzig
hat diese Thatsache von neuem bestätigt, und wir dürfen uns darüber garnicht
wundern, da nirgends Ansätze zu einem neuen Stile zu bemerken sind. Wichtiger
sür uns ist die wiederum gemachte Beobachtung, daß sich von hundertundneunzehn
Bewerbern nur vier oder fünf für die deutsche Renaissance und ebensoviele für die
Gothik entschieden haben, und von diesen acht oder zehn Architekten haben nur
zwei, je einer in jedem der beiden Stile, ihre Aufgabe so ernst genommen, daß
man sie ernsthaft behandeln kann. Der Renaisfanceentwurf rührt vom Baurat
Güldenpfennig in Paderborn, der gothische vom Architekten Plüddemann in
Potsdam her. Dem erster» muß man das Zeugnis ausstellen, daß er in der
Hauptfront alle Elemente vereinigt hat, welche sich innerhalb der deutschen
Renaissance vorfinden, um eine monumentale Wirkung zu erzielen. Er hat die
Zierformen wie alle rein malerischen Zuthaten so weit als möglich zurückge¬
drängt, und doch ist es ihm nicht gelungen, über das Spielende und Elegante
hinauszukommen. Die Giebel der deutschen Renaissance sind und bleiben rein
dekorative Schaustücke, und ebensowenig spricht sich in den spitzen und schlanken
Türmen monumentale Würde aus. Einer solchen ist Plüddemann durch die
Anlage eines mächtigen, beffroi-artigen Turmes und durch eine wirksame Grup-
pirung der Baukörper auf unregelmäßigem Grundriß viel näher gekommen, wie
denn die Gothik überhaupt ganz andre Mittel besitzt, um zum Ausdruck der
Monumentalität zu gelangen. Beide Künstler haben auf Grund der einmal
gewählten Stilformen vielleicht das Höchste erreicht, was überhaupt mit ihnen
zu erreichen ist, Sie haben aber nicht vermocht, ihren Entwürfen einen Cha¬
rakter zu geben, welcher die Bestimmung des Gebändes deutlich ausdrückt. Sie
haben malerisch wirkende, glücklich komponirte Rathäuser geschaffen, aber keine
Justizpaläste.
Daß ein gothischer Entwurf ebensowenig Aussicht ans Erfolg haben konnte
wie ein im Stile der deutschen Renaissance gehaltener, liegt in dem architekto-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |