Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.genjew wurde ihr getreuer Mitarbeiter, er schrieb den Text zu mehreren grö¬ In den letzten fünfziger und den ersten sechziger Jahren hatte sich die bis Im Jahre 1875 läßt sich Turgenjew eine Villa in Bvugival bei Paris genjew wurde ihr getreuer Mitarbeiter, er schrieb den Text zu mehreren grö¬ In den letzten fünfziger und den ersten sechziger Jahren hatte sich die bis Im Jahre 1875 läßt sich Turgenjew eine Villa in Bvugival bei Paris <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195744"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1217" prev="#ID_1216"> genjew wurde ihr getreuer Mitarbeiter, er schrieb den Text zu mehreren grö¬<lb/> ßeren Kompositionen der talentvollen Tvukünstlerin. Dieselben wurden fast aus¬<lb/> schließlich im Hause der Madame Viardvt an den berühmten musikalischen<lb/> Matineen und Soireen aufgeführt, die oft, wie L. Pietsch sagt, „ein Parquett<lb/> von Könige» und Fürsten" vereinigte». Gegen Ende der sechziger Jahre wurde<lb/> eine der Kompositionen der Frau Viardvt — die Operette „Der letzte Zau¬<lb/> berer" — am Weimarer Hoftheater zur Auffiihruug gebracht. Friedrich Liszt<lb/> hatte die Instrumentirung und Jnszeniruug besorgt, und mau hegte große Er¬<lb/> wartungen. „Ich sehe der Auffiihruug mit Ungeduld entgegen," schreibt Tur¬<lb/> genjew, der zum erstenmale als Librettist vor die Öffentlichkeit treten sollte, an<lb/> den Minister Miljutiu. „Wem? die Komposition Erfolg hat, kann sich für Ma¬<lb/> dame Viardvt eine neue glänzende Karriere eröffnen." Die Weimarer Auf¬<lb/> führung endete indessen mit einem Fiasko, und Frau Viardvt kehrte wieder<lb/> zur Romanze, Turgenjew zur Novelle zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218"> In den letzten fünfziger und den ersten sechziger Jahren hatte sich die bis<lb/> dahin kinderlose Familie Viardvt um drei reizende Sprößlinge — Claudia, Paul<lb/> und Marianne — vermehrt. Turgenjew spricht in seinen Briefen von diesen<lb/> Kindern der Fran Pauline Viardvt stets in Ausdrücken der Liebe und des<lb/> Entzückens. Im Jahre 1870 läßt er durch seinen Moskaner Freund Merslow<lb/> russische Eisenbahnaktien „für seine liebe Claudie Viardot" ankaufen, und als<lb/> Claudie sich Anfang 1874 verheiraten soll, verkauft Turgenjew eines seiner<lb/> Güter, Liubowscha, für 50 000 Rubel, die gleichfalls in Aktien auf den Namen<lb/> der Frau Viardot angelegt werden. „Ich schicke dir die Photographie meines<lb/> Lieblings Clandie," schreibt er am 5. Februar 1874 an seinen Freund Polonski.<lb/> „In zwei Wochen feiert sie ihre Hochzeit, ihr Zukünftiger heißt George Chamervt.<lb/> Obwohl er seines Glückes wert ist, muß man ihn doch um dasselbe beneiden."<lb/> Nach der Hochzeit schreibt er an Merslow: „Seit drei Tagen ist meine unver¬<lb/> gleichliche Didi verheiratet. Du kannst dir vorstellen, in was für Sorgen, in<lb/> welcher freudigen Aufregung ich mich die ganze Zeit hindurch befand. Die<lb/> beiden jungen Leute sind so glücklich, daß es wirklich belustigend ist, ihnen zu¬<lb/> zuschauen." Im Jahre 1875 giebt er in einem Briefe an Madame Miljutiu<lb/> seiner Stimmung in folgenden Worten Ausdruck: „Welche Lust, einen Tag wie<lb/> den andern gleichförmig hinschwinden zu sehen! Ich genieße diese Lust jetzt in<lb/> vollen Zügen: ich bin vom Podagra frei, und beim besten Wohlsein sind auch<lb/> all die Meinigen, nicht ausgeschlossen die neugeborne Tochter meiner lieben<lb/> Claudie. Was verlange ich noch mehr?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1219" next="#ID_1220"> Im Jahre 1875 läßt sich Turgenjew eine Villa in Bvugival bei Paris<lb/> bauen, wo auch die Familie Viardot sich während des Sommers aufzuhalten<lb/> Pflegt. Am 3. April 1881 verheiratet sich auch die jüngere Tochter der Frau<lb/> Viardot, Marianne, mit dem Komponisten und Pianisten Duvernois. Das Hans<lb/> des greisen Dichters ward nun nicht leer von liebenswürdigen jungen Güsteu.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
genjew wurde ihr getreuer Mitarbeiter, er schrieb den Text zu mehreren grö¬
ßeren Kompositionen der talentvollen Tvukünstlerin. Dieselben wurden fast aus¬
schließlich im Hause der Madame Viardvt an den berühmten musikalischen
Matineen und Soireen aufgeführt, die oft, wie L. Pietsch sagt, „ein Parquett
von Könige» und Fürsten" vereinigte». Gegen Ende der sechziger Jahre wurde
eine der Kompositionen der Frau Viardvt — die Operette „Der letzte Zau¬
berer" — am Weimarer Hoftheater zur Auffiihruug gebracht. Friedrich Liszt
hatte die Instrumentirung und Jnszeniruug besorgt, und mau hegte große Er¬
wartungen. „Ich sehe der Auffiihruug mit Ungeduld entgegen," schreibt Tur¬
genjew, der zum erstenmale als Librettist vor die Öffentlichkeit treten sollte, an
den Minister Miljutiu. „Wem? die Komposition Erfolg hat, kann sich für Ma¬
dame Viardvt eine neue glänzende Karriere eröffnen." Die Weimarer Auf¬
führung endete indessen mit einem Fiasko, und Frau Viardvt kehrte wieder
zur Romanze, Turgenjew zur Novelle zurück.
In den letzten fünfziger und den ersten sechziger Jahren hatte sich die bis
dahin kinderlose Familie Viardvt um drei reizende Sprößlinge — Claudia, Paul
und Marianne — vermehrt. Turgenjew spricht in seinen Briefen von diesen
Kindern der Fran Pauline Viardvt stets in Ausdrücken der Liebe und des
Entzückens. Im Jahre 1870 läßt er durch seinen Moskaner Freund Merslow
russische Eisenbahnaktien „für seine liebe Claudie Viardot" ankaufen, und als
Claudie sich Anfang 1874 verheiraten soll, verkauft Turgenjew eines seiner
Güter, Liubowscha, für 50 000 Rubel, die gleichfalls in Aktien auf den Namen
der Frau Viardot angelegt werden. „Ich schicke dir die Photographie meines
Lieblings Clandie," schreibt er am 5. Februar 1874 an seinen Freund Polonski.
„In zwei Wochen feiert sie ihre Hochzeit, ihr Zukünftiger heißt George Chamervt.
Obwohl er seines Glückes wert ist, muß man ihn doch um dasselbe beneiden."
Nach der Hochzeit schreibt er an Merslow: „Seit drei Tagen ist meine unver¬
gleichliche Didi verheiratet. Du kannst dir vorstellen, in was für Sorgen, in
welcher freudigen Aufregung ich mich die ganze Zeit hindurch befand. Die
beiden jungen Leute sind so glücklich, daß es wirklich belustigend ist, ihnen zu¬
zuschauen." Im Jahre 1875 giebt er in einem Briefe an Madame Miljutiu
seiner Stimmung in folgenden Worten Ausdruck: „Welche Lust, einen Tag wie
den andern gleichförmig hinschwinden zu sehen! Ich genieße diese Lust jetzt in
vollen Zügen: ich bin vom Podagra frei, und beim besten Wohlsein sind auch
all die Meinigen, nicht ausgeschlossen die neugeborne Tochter meiner lieben
Claudie. Was verlange ich noch mehr?"
Im Jahre 1875 läßt sich Turgenjew eine Villa in Bvugival bei Paris
bauen, wo auch die Familie Viardot sich während des Sommers aufzuhalten
Pflegt. Am 3. April 1881 verheiratet sich auch die jüngere Tochter der Frau
Viardot, Marianne, mit dem Komponisten und Pianisten Duvernois. Das Hans
des greisen Dichters ward nun nicht leer von liebenswürdigen jungen Güsteu.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |