Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Preußen thöricht prvvozirt," aber schon flößen ihr die heroischen Thaten der Doch alle diese Einsichten zerstäuben, als Paris am 4, September die Preußen thöricht prvvozirt," aber schon flößen ihr die heroischen Thaten der Doch alle diese Einsichten zerstäuben, als Paris am 4, September die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195645"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_883" prev="#ID_882"> Preußen thöricht prvvozirt," aber schon flößen ihr die heroischen Thaten der<lb/> Armee von Metz so tiefes Interesse ein, daß sie anfängt, an Siege und Er¬<lb/> folge Bazaines zu glaube». Ju ihrer nächsten Nähe sieht sie nach wie vor die<lb/> hilflose Unordnung, welche mit dem guten Willen der Soldaten nichts anzu¬<lb/> fangen weiß, und die Hospitäler, welche nur für die Verwundeten bestimmt sein<lb/> sollten, mit Kranken füllt, die den Feind nicht von fern gesehen haben. Am<lb/> 18, August berichtet sie an Madame Adam in Paris: „Hier ist man wie vor<lb/> den Kopf geschlagen. Es ist nicht der mindeste Zug vorhanden, sich einzu¬<lb/> reihen. Die furchtbare Unordnung, welche herrscht, gebiert Mißtrauen, man<lb/> fürchtet sich nicht, sich zu schlagen, man fürchtet, für nichts verbraucht zu<lb/> werden, vor Hunger oder Krankheit zu sterben, in dem schauerlichen Durchein¬<lb/> ander, von welchem mau Zeuge ist. In Bourges und Chateauroux sind seit<lb/> vierzehn Tagen Truppen aufgehäuft, welche im Freien schlafen und betteln;<lb/> ohne die Teilnahme der Einwohner, welche die Soldaten unterstützen, würden sie<lb/> noch viel schlimmer dran sein als im Felde." Und mitten in dieser Einsicht<lb/> hat sie die höhere, daß die Zeit zum Sturze einer Negierung und zur Begrün¬<lb/> dung einer neuen übel gewählt sei: „Kann man eine Negierung herstellen,<lb/> wenn der Feind vor den Thoren ist?"</p><lb/> <p xml:id="ID_884" next="#ID_885"> Doch alle diese Einsichten zerstäuben, als Paris am 4, September die<lb/> Kaiserin-Regentin vertreibt und die Republik errichtet. Die Niederlage von<lb/> sedem verschwindet fast vor der Genugthuung, daß die Hauptstadt eine Revo¬<lb/> lution gemacht hat. Jauchzend schreibt George Sand am 5. September an<lb/> Edmvnd Plauchut: „Welch großes Ereignis, welch schöner Tag inmitten der<lb/> Niederlagen! Ich hoffte nicht auf diesen Sieg der Freiheit ohne Widerstand.<lb/> Paris ist ausgestanden wie ein Manu, Hätte es dies vor zwei Jahren gethan!<lb/> Wir würden nicht soviele Brave verloren haben. Aber es ist gethan — es lebe<lb/> Paris!" Man sieht, wie berauschend der bloße Name der Republik selbst auf<lb/> die klare, geistvolle Frau wirkte, die im Grunde recht wohl wußte, daß die<lb/> Republikaner in Frankreich in einer verschwindenden Minderzahl waren, Sie<lb/> erwartete trotz alledem Wunder vom 1, September, dem ttonvornvinont ac<lb/> clvfvnLö nutiunals, und geuau genommen war die willige Unterordnung<lb/> ganz Frankreichs unter diese Pariser Regenten von eigner Mache schon einem<lb/> Wunder gleichzuachten. Aber es bleibt bemerkenswert, wie mächtig die Tra¬<lb/> dition vom 1793 war, wenn selbst eine so klare und wahre Natur wie George<lb/> Sand des Glaubens lebte, daß die Verkündigung der Republik die „Wieder-<lb/> eroberung des Vaterlandes" zur unmittelbaren Folge haben werde, Sie „hoffte"<lb/> bloß, daß die neue Republik lebensfähig sein werde, aber sie sah nichtsdesto¬<lb/> weniger für einen Augenblick eine völlige Wendung der Dinge voraus und<lb/> zweifelte selbst, ob unter diesen Umständen die Deutschen eine Belagerung von<lb/> Paris wagen würden. Allerdings genügten wenige Tage, um sie vom Boden<lb/> der Illusion auf deu der Wahrheit zurückzuversetzen. Bereits am 15. sey-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
Preußen thöricht prvvozirt," aber schon flößen ihr die heroischen Thaten der
Armee von Metz so tiefes Interesse ein, daß sie anfängt, an Siege und Er¬
folge Bazaines zu glaube». Ju ihrer nächsten Nähe sieht sie nach wie vor die
hilflose Unordnung, welche mit dem guten Willen der Soldaten nichts anzu¬
fangen weiß, und die Hospitäler, welche nur für die Verwundeten bestimmt sein
sollten, mit Kranken füllt, die den Feind nicht von fern gesehen haben. Am
18, August berichtet sie an Madame Adam in Paris: „Hier ist man wie vor
den Kopf geschlagen. Es ist nicht der mindeste Zug vorhanden, sich einzu¬
reihen. Die furchtbare Unordnung, welche herrscht, gebiert Mißtrauen, man
fürchtet sich nicht, sich zu schlagen, man fürchtet, für nichts verbraucht zu
werden, vor Hunger oder Krankheit zu sterben, in dem schauerlichen Durchein¬
ander, von welchem mau Zeuge ist. In Bourges und Chateauroux sind seit
vierzehn Tagen Truppen aufgehäuft, welche im Freien schlafen und betteln;
ohne die Teilnahme der Einwohner, welche die Soldaten unterstützen, würden sie
noch viel schlimmer dran sein als im Felde." Und mitten in dieser Einsicht
hat sie die höhere, daß die Zeit zum Sturze einer Negierung und zur Begrün¬
dung einer neuen übel gewählt sei: „Kann man eine Negierung herstellen,
wenn der Feind vor den Thoren ist?"
Doch alle diese Einsichten zerstäuben, als Paris am 4, September die
Kaiserin-Regentin vertreibt und die Republik errichtet. Die Niederlage von
sedem verschwindet fast vor der Genugthuung, daß die Hauptstadt eine Revo¬
lution gemacht hat. Jauchzend schreibt George Sand am 5. September an
Edmvnd Plauchut: „Welch großes Ereignis, welch schöner Tag inmitten der
Niederlagen! Ich hoffte nicht auf diesen Sieg der Freiheit ohne Widerstand.
Paris ist ausgestanden wie ein Manu, Hätte es dies vor zwei Jahren gethan!
Wir würden nicht soviele Brave verloren haben. Aber es ist gethan — es lebe
Paris!" Man sieht, wie berauschend der bloße Name der Republik selbst auf
die klare, geistvolle Frau wirkte, die im Grunde recht wohl wußte, daß die
Republikaner in Frankreich in einer verschwindenden Minderzahl waren, Sie
erwartete trotz alledem Wunder vom 1, September, dem ttonvornvinont ac
clvfvnLö nutiunals, und geuau genommen war die willige Unterordnung
ganz Frankreichs unter diese Pariser Regenten von eigner Mache schon einem
Wunder gleichzuachten. Aber es bleibt bemerkenswert, wie mächtig die Tra¬
dition vom 1793 war, wenn selbst eine so klare und wahre Natur wie George
Sand des Glaubens lebte, daß die Verkündigung der Republik die „Wieder-
eroberung des Vaterlandes" zur unmittelbaren Folge haben werde, Sie „hoffte"
bloß, daß die neue Republik lebensfähig sein werde, aber sie sah nichtsdesto¬
weniger für einen Augenblick eine völlige Wendung der Dinge voraus und
zweifelte selbst, ob unter diesen Umständen die Deutschen eine Belagerung von
Paris wagen würden. Allerdings genügten wenige Tage, um sie vom Boden
der Illusion auf deu der Wahrheit zurückzuversetzen. Bereits am 15. sey-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |