Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die musikalischen Jubiläen des Jahres 1^335.

Dieser Zustand des Musikstudiums ist historisch erklärlich, und es liegt
uns fern, denselben tumultuarisch verwerten zu wollen. Es scheint niber sehr
geboten, immer wieder darauf hinzuweisen, daß hier ein Mangel vorliegt, welchem
Abhilfe geschafft werden muß und geschafft werden kann.

Unsre Frage: "Was bleibt noch zu thun?" ist also in erster Linie im Hin¬
blick auf unsre Kvnservatvrien zu stellen. Sie sollen das Studium unsrer Meister
mit System betreiben, sie sollen uns Sänger schicken, welche die Arien Händels
und Bachs mit Geist zu singen verstehen, Spieler und Dirigenten, welche die
Werke dieser Meister zu behandeln wissen, welche den ganzen Kreis ihres
Schaffens übersehen und die empfänglichen Laien mit selbständiger Initiative
in dieses Reich des Schonen hinein- und hindurchführen!

Wir haben unsre Betrachtung an Händels Oratorien angeknüpft, wir hätten
noch besser Bachs Kirchenkantaten dazu benutzen können. Ihre Stellung in der
gegenwärtigen Musikpflege bietet dasselbe betrübende Bild. In den leitenden
Musikerkreisen Mangel um selbständiger Kenntnis und bequemes Anschließen. Wie
lange haben die Chvrvercine von den sechs Kantaten gezehrt, welche Marx vor
fünfzig Jahren herausgegeben hat! Fast jedes zweite Jahr warf die Bach-
gcsellschaft einen neuen Band von zehn weitern Werken dieser Gattung heraus,
deren Mehrzahl an Schönheit und Eigentümlichkeit den bekannten nicht nach¬
stand. Wie wenig aber sind sie in die Öffentlichkeit gedrungen! Denkt mau
an den Eifer, mit welchem sich die ganze gebildete Welt zu einem neuentdeckten
Bilde vou Rubens herandrängt, und vergleicht man damit die enorme Gleichgiltig-
keit, mit welcher die musikalische Welt Jahrzehnte lang an den eben wieder-
gefundnen Perlen aus der Werkstatt eines Meisters vorbeigeht, dessen Namen
doch jedermann mit Verehrung im Munde führt, fo kann mau sich nieder¬
drückender Gefühle nicht erwehren und würde an der Tiefe und Echtheit unsrer
heutigen Musikliebe zweifeln müssen, wenn nicht entschuldigende Umstände vor¬
lagen, welche in der Organisationslosigkeit unsers Musikwesens liegen. Philipp
Spitta, der hochverdiente Verfasser der Bachbiographie, hat vor einiger Zeit in
der "Deutschen Rundschau" darauf hingewiesen, daß in diesen Kantaten die
gegebene Musik des protestantischen Gottesdienstes vorliegt und als solche ver¬
wertet werden sollte. Unter den Kennern dieser Kirchenkantaten wird niemand
sein, der diesem Vorschlage nicht von vollem Herzen zustimmte. Denn es giebt
keine Kirchenkompositionen, welche so deutlich und stark einen wirklich protestan¬
tischen Geist atmen und so freudig das öffentliche Bekenntnis ihrer Konfession
nussprechen. Gleichwohl begegnet die Durchführung dieses Vorschlages augen¬
blicklich keiner günstigen Tendenz. Von den technischen Schwierigkeiten zu
schweigen, hat sie Stimmungen und Vorurteile gegen sich, welche auf der
ästhetischen Seite liegen. Die maßgebende Partei hält Palestrina viel höher
als Bach, und die Orthodoxen erklären Bach geradezu für einen Repräsentanten
des verschenken Pietismus. Nun ist es für alle Kenner Bachs längst klar, daß


Die musikalischen Jubiläen des Jahres 1^335.

Dieser Zustand des Musikstudiums ist historisch erklärlich, und es liegt
uns fern, denselben tumultuarisch verwerten zu wollen. Es scheint niber sehr
geboten, immer wieder darauf hinzuweisen, daß hier ein Mangel vorliegt, welchem
Abhilfe geschafft werden muß und geschafft werden kann.

Unsre Frage: „Was bleibt noch zu thun?" ist also in erster Linie im Hin¬
blick auf unsre Kvnservatvrien zu stellen. Sie sollen das Studium unsrer Meister
mit System betreiben, sie sollen uns Sänger schicken, welche die Arien Händels
und Bachs mit Geist zu singen verstehen, Spieler und Dirigenten, welche die
Werke dieser Meister zu behandeln wissen, welche den ganzen Kreis ihres
Schaffens übersehen und die empfänglichen Laien mit selbständiger Initiative
in dieses Reich des Schonen hinein- und hindurchführen!

Wir haben unsre Betrachtung an Händels Oratorien angeknüpft, wir hätten
noch besser Bachs Kirchenkantaten dazu benutzen können. Ihre Stellung in der
gegenwärtigen Musikpflege bietet dasselbe betrübende Bild. In den leitenden
Musikerkreisen Mangel um selbständiger Kenntnis und bequemes Anschließen. Wie
lange haben die Chvrvercine von den sechs Kantaten gezehrt, welche Marx vor
fünfzig Jahren herausgegeben hat! Fast jedes zweite Jahr warf die Bach-
gcsellschaft einen neuen Band von zehn weitern Werken dieser Gattung heraus,
deren Mehrzahl an Schönheit und Eigentümlichkeit den bekannten nicht nach¬
stand. Wie wenig aber sind sie in die Öffentlichkeit gedrungen! Denkt mau
an den Eifer, mit welchem sich die ganze gebildete Welt zu einem neuentdeckten
Bilde vou Rubens herandrängt, und vergleicht man damit die enorme Gleichgiltig-
keit, mit welcher die musikalische Welt Jahrzehnte lang an den eben wieder-
gefundnen Perlen aus der Werkstatt eines Meisters vorbeigeht, dessen Namen
doch jedermann mit Verehrung im Munde führt, fo kann mau sich nieder¬
drückender Gefühle nicht erwehren und würde an der Tiefe und Echtheit unsrer
heutigen Musikliebe zweifeln müssen, wenn nicht entschuldigende Umstände vor¬
lagen, welche in der Organisationslosigkeit unsers Musikwesens liegen. Philipp
Spitta, der hochverdiente Verfasser der Bachbiographie, hat vor einiger Zeit in
der „Deutschen Rundschau" darauf hingewiesen, daß in diesen Kantaten die
gegebene Musik des protestantischen Gottesdienstes vorliegt und als solche ver¬
wertet werden sollte. Unter den Kennern dieser Kirchenkantaten wird niemand
sein, der diesem Vorschlage nicht von vollem Herzen zustimmte. Denn es giebt
keine Kirchenkompositionen, welche so deutlich und stark einen wirklich protestan¬
tischen Geist atmen und so freudig das öffentliche Bekenntnis ihrer Konfession
nussprechen. Gleichwohl begegnet die Durchführung dieses Vorschlages augen¬
blicklich keiner günstigen Tendenz. Von den technischen Schwierigkeiten zu
schweigen, hat sie Stimmungen und Vorurteile gegen sich, welche auf der
ästhetischen Seite liegen. Die maßgebende Partei hält Palestrina viel höher
als Bach, und die Orthodoxen erklären Bach geradezu für einen Repräsentanten
des verschenken Pietismus. Nun ist es für alle Kenner Bachs längst klar, daß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195599"/>
          <fw type="header" place="top"> Die musikalischen Jubiläen des Jahres 1^335.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_717"> Dieser Zustand des Musikstudiums ist historisch erklärlich, und es liegt<lb/>
uns fern, denselben tumultuarisch verwerten zu wollen. Es scheint niber sehr<lb/>
geboten, immer wieder darauf hinzuweisen, daß hier ein Mangel vorliegt, welchem<lb/>
Abhilfe geschafft werden muß und geschafft werden kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_718"> Unsre Frage: &#x201E;Was bleibt noch zu thun?" ist also in erster Linie im Hin¬<lb/>
blick auf unsre Kvnservatvrien zu stellen. Sie sollen das Studium unsrer Meister<lb/>
mit System betreiben, sie sollen uns Sänger schicken, welche die Arien Händels<lb/>
und Bachs mit Geist zu singen verstehen, Spieler und Dirigenten, welche die<lb/>
Werke dieser Meister zu behandeln wissen, welche den ganzen Kreis ihres<lb/>
Schaffens übersehen und die empfänglichen Laien mit selbständiger Initiative<lb/>
in dieses Reich des Schonen hinein- und hindurchführen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_719" next="#ID_720"> Wir haben unsre Betrachtung an Händels Oratorien angeknüpft, wir hätten<lb/>
noch besser Bachs Kirchenkantaten dazu benutzen können. Ihre Stellung in der<lb/>
gegenwärtigen Musikpflege bietet dasselbe betrübende Bild. In den leitenden<lb/>
Musikerkreisen Mangel um selbständiger Kenntnis und bequemes Anschließen. Wie<lb/>
lange haben die Chvrvercine von den sechs Kantaten gezehrt, welche Marx vor<lb/>
fünfzig Jahren herausgegeben hat! Fast jedes zweite Jahr warf die Bach-<lb/>
gcsellschaft einen neuen Band von zehn weitern Werken dieser Gattung heraus,<lb/>
deren Mehrzahl an Schönheit und Eigentümlichkeit den bekannten nicht nach¬<lb/>
stand. Wie wenig aber sind sie in die Öffentlichkeit gedrungen! Denkt mau<lb/>
an den Eifer, mit welchem sich die ganze gebildete Welt zu einem neuentdeckten<lb/>
Bilde vou Rubens herandrängt, und vergleicht man damit die enorme Gleichgiltig-<lb/>
keit, mit welcher die musikalische Welt Jahrzehnte lang an den eben wieder-<lb/>
gefundnen Perlen aus der Werkstatt eines Meisters vorbeigeht, dessen Namen<lb/>
doch jedermann mit Verehrung im Munde führt, fo kann mau sich nieder¬<lb/>
drückender Gefühle nicht erwehren und würde an der Tiefe und Echtheit unsrer<lb/>
heutigen Musikliebe zweifeln müssen, wenn nicht entschuldigende Umstände vor¬<lb/>
lagen, welche in der Organisationslosigkeit unsers Musikwesens liegen. Philipp<lb/>
Spitta, der hochverdiente Verfasser der Bachbiographie, hat vor einiger Zeit in<lb/>
der &#x201E;Deutschen Rundschau" darauf hingewiesen, daß in diesen Kantaten die<lb/>
gegebene Musik des protestantischen Gottesdienstes vorliegt und als solche ver¬<lb/>
wertet werden sollte. Unter den Kennern dieser Kirchenkantaten wird niemand<lb/>
sein, der diesem Vorschlage nicht von vollem Herzen zustimmte. Denn es giebt<lb/>
keine Kirchenkompositionen, welche so deutlich und stark einen wirklich protestan¬<lb/>
tischen Geist atmen und so freudig das öffentliche Bekenntnis ihrer Konfession<lb/>
nussprechen. Gleichwohl begegnet die Durchführung dieses Vorschlages augen¬<lb/>
blicklich keiner günstigen Tendenz. Von den technischen Schwierigkeiten zu<lb/>
schweigen, hat sie Stimmungen und Vorurteile gegen sich, welche auf der<lb/>
ästhetischen Seite liegen. Die maßgebende Partei hält Palestrina viel höher<lb/>
als Bach, und die Orthodoxen erklären Bach geradezu für einen Repräsentanten<lb/>
des verschenken Pietismus. Nun ist es für alle Kenner Bachs längst klar, daß</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0210] Die musikalischen Jubiläen des Jahres 1^335. Dieser Zustand des Musikstudiums ist historisch erklärlich, und es liegt uns fern, denselben tumultuarisch verwerten zu wollen. Es scheint niber sehr geboten, immer wieder darauf hinzuweisen, daß hier ein Mangel vorliegt, welchem Abhilfe geschafft werden muß und geschafft werden kann. Unsre Frage: „Was bleibt noch zu thun?" ist also in erster Linie im Hin¬ blick auf unsre Kvnservatvrien zu stellen. Sie sollen das Studium unsrer Meister mit System betreiben, sie sollen uns Sänger schicken, welche die Arien Händels und Bachs mit Geist zu singen verstehen, Spieler und Dirigenten, welche die Werke dieser Meister zu behandeln wissen, welche den ganzen Kreis ihres Schaffens übersehen und die empfänglichen Laien mit selbständiger Initiative in dieses Reich des Schonen hinein- und hindurchführen! Wir haben unsre Betrachtung an Händels Oratorien angeknüpft, wir hätten noch besser Bachs Kirchenkantaten dazu benutzen können. Ihre Stellung in der gegenwärtigen Musikpflege bietet dasselbe betrübende Bild. In den leitenden Musikerkreisen Mangel um selbständiger Kenntnis und bequemes Anschließen. Wie lange haben die Chvrvercine von den sechs Kantaten gezehrt, welche Marx vor fünfzig Jahren herausgegeben hat! Fast jedes zweite Jahr warf die Bach- gcsellschaft einen neuen Band von zehn weitern Werken dieser Gattung heraus, deren Mehrzahl an Schönheit und Eigentümlichkeit den bekannten nicht nach¬ stand. Wie wenig aber sind sie in die Öffentlichkeit gedrungen! Denkt mau an den Eifer, mit welchem sich die ganze gebildete Welt zu einem neuentdeckten Bilde vou Rubens herandrängt, und vergleicht man damit die enorme Gleichgiltig- keit, mit welcher die musikalische Welt Jahrzehnte lang an den eben wieder- gefundnen Perlen aus der Werkstatt eines Meisters vorbeigeht, dessen Namen doch jedermann mit Verehrung im Munde führt, fo kann mau sich nieder¬ drückender Gefühle nicht erwehren und würde an der Tiefe und Echtheit unsrer heutigen Musikliebe zweifeln müssen, wenn nicht entschuldigende Umstände vor¬ lagen, welche in der Organisationslosigkeit unsers Musikwesens liegen. Philipp Spitta, der hochverdiente Verfasser der Bachbiographie, hat vor einiger Zeit in der „Deutschen Rundschau" darauf hingewiesen, daß in diesen Kantaten die gegebene Musik des protestantischen Gottesdienstes vorliegt und als solche ver¬ wertet werden sollte. Unter den Kennern dieser Kirchenkantaten wird niemand sein, der diesem Vorschlage nicht von vollem Herzen zustimmte. Denn es giebt keine Kirchenkompositionen, welche so deutlich und stark einen wirklich protestan¬ tischen Geist atmen und so freudig das öffentliche Bekenntnis ihrer Konfession nussprechen. Gleichwohl begegnet die Durchführung dieses Vorschlages augen¬ blicklich keiner günstigen Tendenz. Von den technischen Schwierigkeiten zu schweigen, hat sie Stimmungen und Vorurteile gegen sich, welche auf der ästhetischen Seite liegen. Die maßgebende Partei hält Palestrina viel höher als Bach, und die Orthodoxen erklären Bach geradezu für einen Repräsentanten des verschenken Pietismus. Nun ist es für alle Kenner Bachs längst klar, daß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/210
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/210>, abgerufen am 08.01.2025.