Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Die musikalischen Jubiläen des Jahres 1335. Zu den wichtigsten Symptomen einer infolge jener PassionSaufführung sich Eine einzige That aber machte alle Unterlassungssünden, die man der Die musikalischen Jubiläen des Jahres 1335. Zu den wichtigsten Symptomen einer infolge jener PassionSaufführung sich Eine einzige That aber machte alle Unterlassungssünden, die man der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195596"/> <fw type="header" place="top"> Die musikalischen Jubiläen des Jahres 1335.</fw><lb/> <p xml:id="ID_710"> Zu den wichtigsten Symptomen einer infolge jener PassionSaufführung sich<lb/> bildenden Bachbewcguug gehören noch die im nächsten Jahrzehnt auftauchenden<lb/> Versuche mit einzelnen Sätzen der H-nroll-Messe (durch Schelble in Frankfurt,<lb/> Mendelssohn in Leipzig), auch die Aufnahme Bachscher Konzerte und größerer<lb/> Orchesterkompositioneu in das Repertoire des Leipziger Gewandhauses. Im<lb/> ganzen aber kann nicht geleugnet werden, daß auch diese zweite Bachbewcguug<lb/> über erfreuliche Anläufe nicht hinauskam. Als im Jahre 1850 der hundert<lb/> jährige Todestag Bachs dawar, verhielt sich die praktische Musikwelt zu diesen:<lb/> Ereignisse auffällig still. Wir finden in den Zeitungen kaum mehr als eine<lb/> kleine Gedenkfeier in Magdeburg und nachträglich eine Aufführung der H-inoll-<lb/> Mcsse durch die Drehßigsche Singakademie in Dresden. Die Literatur über<lb/> Bach erhielt aus Anlaß des hundertjährigen Todestages einen dankenswerten<lb/> Beitrag durch die Biographie von Hilgenfeldt. Seine Arbeit ist heute wissen¬<lb/> schaftlich überholt, aber mit Vorsicht darf man sie immer noch benutzen. Ihre<lb/> übersichtliche Anlage ermöglicht eine schnelle Orientirung.</p><lb/> <p xml:id="ID_711" next="#ID_712"> Eine einzige That aber machte alle Unterlassungssünden, die man der<lb/> musikalischen Welt im Jubiläumsjahre 1850 vorwerfen konnte, wieder gut: die<lb/> Gründung der Bachgcsellschaft, welche am hundertjährigen Todestage des Mei¬<lb/> sters von Leipziger Musikern ausging, unter denen die Namen von R. Schu¬<lb/> mann und M. Hauptmann hervortreten. Das Ziel dieser Gesellschaft war, alle<lb/> Werke Johann Sebastian Bachs, welche durch sichere Überlieferung und kritische<lb/> Untersuchung als von ihm herrührend nachgewiesen sind, in einer Gesamtaus¬<lb/> gabe zu veröffentlichen. Die Mitglieder der Bachgescllschaft verpflichten sich<lb/> zu einem jährlichen Beitrage vou fünf Thalern präuumerando und erhalten<lb/> für diesen Beitrag jährlich ein Exemplar der veröffentlichten Kompositionen.<lb/> Zur Zeit liegen dreißig und etliche Jahresbände in würdigster Ausstattung vor;<lb/> bald wird die Arbeit der Bachgesellschaft vollendet sein. Durch sie hat die<lb/> wiedererstandene Kunst Bachs das feste Fundament erhalten, und ihr verdanken<lb/> wir es zuerst, daß wir heute die Frage: „Wie verhält sich unsre Zeit zu den<lb/> Werken Bachs?" in erfreulichem Sinne beantworten können. Dürfen wir auch<lb/> noch nicht behaupten, daß die Werke Bachs populär seien, so können wir<lb/> doch sagen: Bach ist populär. Wir haben uns in seinen Stil eingelebt, haben<lb/> uns geistig und technisch damit befreundet. Mvsewins in Breslau studirte vor<lb/> fünfzig Jahren mit seiner tüchtigen Singakademie an den Chorsätzen der Mat-<lb/> thäuspassivu acht Monate, zur Vorbereitung des Orchesters brauchte er zwei<lb/> Monate. Wieviel schneller geht es heute! Eben diese Matthäuspassion ist<lb/> dasjenige unter den Werten Bachs geworden, welches am stärksten vou der all¬<lb/> gemeinen Gunst getragen wird. Und nach Süden vordringend, kam sie im<lb/> Jahre 1862 auf der letzten Station, Wien, an. Das Werk fand nicht bloß<lb/> überall einen glänzenden Empfang, es setzte sich in den Herzen fest, und es ge¬<lb/> hört heute zu den wenigen Kunstwerken, die ein Stück, ein wesentliches Stück</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
Die musikalischen Jubiläen des Jahres 1335.
Zu den wichtigsten Symptomen einer infolge jener PassionSaufführung sich
bildenden Bachbewcguug gehören noch die im nächsten Jahrzehnt auftauchenden
Versuche mit einzelnen Sätzen der H-nroll-Messe (durch Schelble in Frankfurt,
Mendelssohn in Leipzig), auch die Aufnahme Bachscher Konzerte und größerer
Orchesterkompositioneu in das Repertoire des Leipziger Gewandhauses. Im
ganzen aber kann nicht geleugnet werden, daß auch diese zweite Bachbewcguug
über erfreuliche Anläufe nicht hinauskam. Als im Jahre 1850 der hundert
jährige Todestag Bachs dawar, verhielt sich die praktische Musikwelt zu diesen:
Ereignisse auffällig still. Wir finden in den Zeitungen kaum mehr als eine
kleine Gedenkfeier in Magdeburg und nachträglich eine Aufführung der H-inoll-
Mcsse durch die Drehßigsche Singakademie in Dresden. Die Literatur über
Bach erhielt aus Anlaß des hundertjährigen Todestages einen dankenswerten
Beitrag durch die Biographie von Hilgenfeldt. Seine Arbeit ist heute wissen¬
schaftlich überholt, aber mit Vorsicht darf man sie immer noch benutzen. Ihre
übersichtliche Anlage ermöglicht eine schnelle Orientirung.
Eine einzige That aber machte alle Unterlassungssünden, die man der
musikalischen Welt im Jubiläumsjahre 1850 vorwerfen konnte, wieder gut: die
Gründung der Bachgcsellschaft, welche am hundertjährigen Todestage des Mei¬
sters von Leipziger Musikern ausging, unter denen die Namen von R. Schu¬
mann und M. Hauptmann hervortreten. Das Ziel dieser Gesellschaft war, alle
Werke Johann Sebastian Bachs, welche durch sichere Überlieferung und kritische
Untersuchung als von ihm herrührend nachgewiesen sind, in einer Gesamtaus¬
gabe zu veröffentlichen. Die Mitglieder der Bachgescllschaft verpflichten sich
zu einem jährlichen Beitrage vou fünf Thalern präuumerando und erhalten
für diesen Beitrag jährlich ein Exemplar der veröffentlichten Kompositionen.
Zur Zeit liegen dreißig und etliche Jahresbände in würdigster Ausstattung vor;
bald wird die Arbeit der Bachgesellschaft vollendet sein. Durch sie hat die
wiedererstandene Kunst Bachs das feste Fundament erhalten, und ihr verdanken
wir es zuerst, daß wir heute die Frage: „Wie verhält sich unsre Zeit zu den
Werken Bachs?" in erfreulichem Sinne beantworten können. Dürfen wir auch
noch nicht behaupten, daß die Werke Bachs populär seien, so können wir
doch sagen: Bach ist populär. Wir haben uns in seinen Stil eingelebt, haben
uns geistig und technisch damit befreundet. Mvsewins in Breslau studirte vor
fünfzig Jahren mit seiner tüchtigen Singakademie an den Chorsätzen der Mat-
thäuspassivu acht Monate, zur Vorbereitung des Orchesters brauchte er zwei
Monate. Wieviel schneller geht es heute! Eben diese Matthäuspassion ist
dasjenige unter den Werten Bachs geworden, welches am stärksten vou der all¬
gemeinen Gunst getragen wird. Und nach Süden vordringend, kam sie im
Jahre 1862 auf der letzten Station, Wien, an. Das Werk fand nicht bloß
überall einen glänzenden Empfang, es setzte sich in den Herzen fest, und es ge¬
hört heute zu den wenigen Kunstwerken, die ein Stück, ein wesentliches Stück
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |