Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Beiträge zum Verständnis der mittelasiatischen Frage.

Wege ein vielleicht mehrjähriger Bürgerkrieg vermieden wurde, der dem rus¬
sischen und dem britischen Handel mit Persien geschadet haben würde. Ganz
wurde dies jedoch nicht verhütet Mehrfach erfolgten Aufstände gegen den
"Schah der Nazarener," namentlich in Chorassan, wo die Rebellen durch Jar
Muhammed, der nach Kamerans Tod in Herat herrschte, unterstützt wurden.
Das zerrüttete, immer Geldmangel leidende Persien wurde nur mit Mühe des
dortigen Anfstnndes Herr, und man war in Teheran wieder einmal geneigt,
sich den Russen in die Arme zu werfen und ein Hilfsheer derselben bei sich auf¬
zunehmen, das von Asterabad gegen den Mittelpunkt der Insurrektion, die hei¬
lige Stadt Mesched, ziehen sollte. Die Russen würden dann in Chorassan eine
ähnliche Stellung eingenommen haben wie früher in den Donaufürstentüiuern,
und der Zweck wäre dabei gewesen, das Übergewicht auszugleichen, welches den
Engländern zugefallen war, als sie die Landschaften am Indus erobert hatten.

Über den weiteren Gang der Ereignisse in Persien und an dessen östlicher
Grenze müssen wir uns kurz fasse". Auch unter dem Schah Nasir Eddin, der
beiläufig noch jetzt regiert und unter dem Einflusse Rußlands infolge der asia¬
tischen Eroberungen des letzteren außerordentlich zugenommen hat und völlig
unwiderstehlich geworden ist, fehlte es anfangs nicht an Zerwürfnissen mit Eng¬
land. Nachdem der Aufstand in Chorassan von den Persern allein endlich nieder¬
geworfen worden war, glaubte der Schah auch Herat seinem Reiche einverleiben zu
können, stand aber, als England Einspruch erhob, davon ab und verzichtete in
einem am 25. Januar 1853 abgeschlossenen Vertrage für die Zukunft auf jedes
Vorgehen gegen die wichtige Stadt und die sie umgebende Oase. Schon das
Jahr darauf führte der Umstand, daß die englische Regierung einen ausgewie¬
senen Perser zum Vertreter der Handelsinteressen in Schiraz ernannte, wieder
zu Verwicklungen, und bald nachher gab Nasir Eddin den Engländern Anlaß
zu ernsteren Klagen, indem er -- angeblich zur Unterstützung des in Herat ge¬
bietenden Fürsten -- Truppen gegen die Heratis absandte und deren Stadt
von denselben besetzen ließ. England erklärte ihm infolgedessen wegen Ver¬
tragsbruches am 1. November 1856 den Krieg und verschritt wieder zur Be¬
setzung der Insel Charel'; doch kam es zu keinem erheblichen Kampfe, und schon
am 4. März 1857 schlössen die Gegner zu Paris Frieden, wobei Persien sich
anheischig machte, in allen Streitigkeiten mit Herat oder Afghanistan vor der
Kriegserklärung die Vermittlung Englands eintreten zu lassen -- ein Versprechen,
das 1870 feine Feuerprobe bestand, indem Persien ein fruchtbares Stück der
afghanischen Provinz Scistan, das etwa 45 Quadratmeilen groß war und un¬
gefähr 40 000 Einwohner zählte, seinem Besitz einverleibt hatte. England wurde
hier zum Schiedsrichter gewählt und zog in dieser Eigenschaft die Grenze
zwischen Persien, Kclat und Afghanistan. Auch bei der Regulirung der Grenze
zwischen Persien und der Türkei wirkte ein englischer Kommissar mit, aber zu¬
gleich ein russischer, und in den letzten Jahren haben russische Offiziere die


Beiträge zum Verständnis der mittelasiatischen Frage.

Wege ein vielleicht mehrjähriger Bürgerkrieg vermieden wurde, der dem rus¬
sischen und dem britischen Handel mit Persien geschadet haben würde. Ganz
wurde dies jedoch nicht verhütet Mehrfach erfolgten Aufstände gegen den
„Schah der Nazarener," namentlich in Chorassan, wo die Rebellen durch Jar
Muhammed, der nach Kamerans Tod in Herat herrschte, unterstützt wurden.
Das zerrüttete, immer Geldmangel leidende Persien wurde nur mit Mühe des
dortigen Anfstnndes Herr, und man war in Teheran wieder einmal geneigt,
sich den Russen in die Arme zu werfen und ein Hilfsheer derselben bei sich auf¬
zunehmen, das von Asterabad gegen den Mittelpunkt der Insurrektion, die hei¬
lige Stadt Mesched, ziehen sollte. Die Russen würden dann in Chorassan eine
ähnliche Stellung eingenommen haben wie früher in den Donaufürstentüiuern,
und der Zweck wäre dabei gewesen, das Übergewicht auszugleichen, welches den
Engländern zugefallen war, als sie die Landschaften am Indus erobert hatten.

Über den weiteren Gang der Ereignisse in Persien und an dessen östlicher
Grenze müssen wir uns kurz fasse». Auch unter dem Schah Nasir Eddin, der
beiläufig noch jetzt regiert und unter dem Einflusse Rußlands infolge der asia¬
tischen Eroberungen des letzteren außerordentlich zugenommen hat und völlig
unwiderstehlich geworden ist, fehlte es anfangs nicht an Zerwürfnissen mit Eng¬
land. Nachdem der Aufstand in Chorassan von den Persern allein endlich nieder¬
geworfen worden war, glaubte der Schah auch Herat seinem Reiche einverleiben zu
können, stand aber, als England Einspruch erhob, davon ab und verzichtete in
einem am 25. Januar 1853 abgeschlossenen Vertrage für die Zukunft auf jedes
Vorgehen gegen die wichtige Stadt und die sie umgebende Oase. Schon das
Jahr darauf führte der Umstand, daß die englische Regierung einen ausgewie¬
senen Perser zum Vertreter der Handelsinteressen in Schiraz ernannte, wieder
zu Verwicklungen, und bald nachher gab Nasir Eddin den Engländern Anlaß
zu ernsteren Klagen, indem er — angeblich zur Unterstützung des in Herat ge¬
bietenden Fürsten — Truppen gegen die Heratis absandte und deren Stadt
von denselben besetzen ließ. England erklärte ihm infolgedessen wegen Ver¬
tragsbruches am 1. November 1856 den Krieg und verschritt wieder zur Be¬
setzung der Insel Charel'; doch kam es zu keinem erheblichen Kampfe, und schon
am 4. März 1857 schlössen die Gegner zu Paris Frieden, wobei Persien sich
anheischig machte, in allen Streitigkeiten mit Herat oder Afghanistan vor der
Kriegserklärung die Vermittlung Englands eintreten zu lassen — ein Versprechen,
das 1870 feine Feuerprobe bestand, indem Persien ein fruchtbares Stück der
afghanischen Provinz Scistan, das etwa 45 Quadratmeilen groß war und un¬
gefähr 40 000 Einwohner zählte, seinem Besitz einverleibt hatte. England wurde
hier zum Schiedsrichter gewählt und zog in dieser Eigenschaft die Grenze
zwischen Persien, Kclat und Afghanistan. Auch bei der Regulirung der Grenze
zwischen Persien und der Türkei wirkte ein englischer Kommissar mit, aber zu¬
gleich ein russischer, und in den letzten Jahren haben russische Offiziere die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195401"/>
          <fw type="header" place="top"> Beiträge zum Verständnis der mittelasiatischen Frage.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_14" prev="#ID_13"> Wege ein vielleicht mehrjähriger Bürgerkrieg vermieden wurde, der dem rus¬<lb/>
sischen und dem britischen Handel mit Persien geschadet haben würde. Ganz<lb/>
wurde dies jedoch nicht verhütet Mehrfach erfolgten Aufstände gegen den<lb/>
&#x201E;Schah der Nazarener," namentlich in Chorassan, wo die Rebellen durch Jar<lb/>
Muhammed, der nach Kamerans Tod in Herat herrschte, unterstützt wurden.<lb/>
Das zerrüttete, immer Geldmangel leidende Persien wurde nur mit Mühe des<lb/>
dortigen Anfstnndes Herr, und man war in Teheran wieder einmal geneigt,<lb/>
sich den Russen in die Arme zu werfen und ein Hilfsheer derselben bei sich auf¬<lb/>
zunehmen, das von Asterabad gegen den Mittelpunkt der Insurrektion, die hei¬<lb/>
lige Stadt Mesched, ziehen sollte. Die Russen würden dann in Chorassan eine<lb/>
ähnliche Stellung eingenommen haben wie früher in den Donaufürstentüiuern,<lb/>
und der Zweck wäre dabei gewesen, das Übergewicht auszugleichen, welches den<lb/>
Engländern zugefallen war, als sie die Landschaften am Indus erobert hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Über den weiteren Gang der Ereignisse in Persien und an dessen östlicher<lb/>
Grenze müssen wir uns kurz fasse». Auch unter dem Schah Nasir Eddin, der<lb/>
beiläufig noch jetzt regiert und unter dem Einflusse Rußlands infolge der asia¬<lb/>
tischen Eroberungen des letzteren außerordentlich zugenommen hat und völlig<lb/>
unwiderstehlich geworden ist, fehlte es anfangs nicht an Zerwürfnissen mit Eng¬<lb/>
land. Nachdem der Aufstand in Chorassan von den Persern allein endlich nieder¬<lb/>
geworfen worden war, glaubte der Schah auch Herat seinem Reiche einverleiben zu<lb/>
können, stand aber, als England Einspruch erhob, davon ab und verzichtete in<lb/>
einem am 25. Januar 1853 abgeschlossenen Vertrage für die Zukunft auf jedes<lb/>
Vorgehen gegen die wichtige Stadt und die sie umgebende Oase. Schon das<lb/>
Jahr darauf führte der Umstand, daß die englische Regierung einen ausgewie¬<lb/>
senen Perser zum Vertreter der Handelsinteressen in Schiraz ernannte, wieder<lb/>
zu Verwicklungen, und bald nachher gab Nasir Eddin den Engländern Anlaß<lb/>
zu ernsteren Klagen, indem er &#x2014; angeblich zur Unterstützung des in Herat ge¬<lb/>
bietenden Fürsten &#x2014; Truppen gegen die Heratis absandte und deren Stadt<lb/>
von denselben besetzen ließ. England erklärte ihm infolgedessen wegen Ver¬<lb/>
tragsbruches am 1. November 1856 den Krieg und verschritt wieder zur Be¬<lb/>
setzung der Insel Charel'; doch kam es zu keinem erheblichen Kampfe, und schon<lb/>
am 4. März 1857 schlössen die Gegner zu Paris Frieden, wobei Persien sich<lb/>
anheischig machte, in allen Streitigkeiten mit Herat oder Afghanistan vor der<lb/>
Kriegserklärung die Vermittlung Englands eintreten zu lassen &#x2014; ein Versprechen,<lb/>
das 1870 feine Feuerprobe bestand, indem Persien ein fruchtbares Stück der<lb/>
afghanischen Provinz Scistan, das etwa 45 Quadratmeilen groß war und un¬<lb/>
gefähr 40 000 Einwohner zählte, seinem Besitz einverleibt hatte. England wurde<lb/>
hier zum Schiedsrichter gewählt und zog in dieser Eigenschaft die Grenze<lb/>
zwischen Persien, Kclat und Afghanistan. Auch bei der Regulirung der Grenze<lb/>
zwischen Persien und der Türkei wirkte ein englischer Kommissar mit, aber zu¬<lb/>
gleich ein russischer, und in den letzten Jahren haben russische Offiziere die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] Beiträge zum Verständnis der mittelasiatischen Frage. Wege ein vielleicht mehrjähriger Bürgerkrieg vermieden wurde, der dem rus¬ sischen und dem britischen Handel mit Persien geschadet haben würde. Ganz wurde dies jedoch nicht verhütet Mehrfach erfolgten Aufstände gegen den „Schah der Nazarener," namentlich in Chorassan, wo die Rebellen durch Jar Muhammed, der nach Kamerans Tod in Herat herrschte, unterstützt wurden. Das zerrüttete, immer Geldmangel leidende Persien wurde nur mit Mühe des dortigen Anfstnndes Herr, und man war in Teheran wieder einmal geneigt, sich den Russen in die Arme zu werfen und ein Hilfsheer derselben bei sich auf¬ zunehmen, das von Asterabad gegen den Mittelpunkt der Insurrektion, die hei¬ lige Stadt Mesched, ziehen sollte. Die Russen würden dann in Chorassan eine ähnliche Stellung eingenommen haben wie früher in den Donaufürstentüiuern, und der Zweck wäre dabei gewesen, das Übergewicht auszugleichen, welches den Engländern zugefallen war, als sie die Landschaften am Indus erobert hatten. Über den weiteren Gang der Ereignisse in Persien und an dessen östlicher Grenze müssen wir uns kurz fasse». Auch unter dem Schah Nasir Eddin, der beiläufig noch jetzt regiert und unter dem Einflusse Rußlands infolge der asia¬ tischen Eroberungen des letzteren außerordentlich zugenommen hat und völlig unwiderstehlich geworden ist, fehlte es anfangs nicht an Zerwürfnissen mit Eng¬ land. Nachdem der Aufstand in Chorassan von den Persern allein endlich nieder¬ geworfen worden war, glaubte der Schah auch Herat seinem Reiche einverleiben zu können, stand aber, als England Einspruch erhob, davon ab und verzichtete in einem am 25. Januar 1853 abgeschlossenen Vertrage für die Zukunft auf jedes Vorgehen gegen die wichtige Stadt und die sie umgebende Oase. Schon das Jahr darauf führte der Umstand, daß die englische Regierung einen ausgewie¬ senen Perser zum Vertreter der Handelsinteressen in Schiraz ernannte, wieder zu Verwicklungen, und bald nachher gab Nasir Eddin den Engländern Anlaß zu ernsteren Klagen, indem er — angeblich zur Unterstützung des in Herat ge¬ bietenden Fürsten — Truppen gegen die Heratis absandte und deren Stadt von denselben besetzen ließ. England erklärte ihm infolgedessen wegen Ver¬ tragsbruches am 1. November 1856 den Krieg und verschritt wieder zur Be¬ setzung der Insel Charel'; doch kam es zu keinem erheblichen Kampfe, und schon am 4. März 1857 schlössen die Gegner zu Paris Frieden, wobei Persien sich anheischig machte, in allen Streitigkeiten mit Herat oder Afghanistan vor der Kriegserklärung die Vermittlung Englands eintreten zu lassen — ein Versprechen, das 1870 feine Feuerprobe bestand, indem Persien ein fruchtbares Stück der afghanischen Provinz Scistan, das etwa 45 Quadratmeilen groß war und un¬ gefähr 40 000 Einwohner zählte, seinem Besitz einverleibt hatte. England wurde hier zum Schiedsrichter gewählt und zog in dieser Eigenschaft die Grenze zwischen Persien, Kclat und Afghanistan. Auch bei der Regulirung der Grenze zwischen Persien und der Türkei wirkte ein englischer Kommissar mit, aber zu¬ gleich ein russischer, und in den letzten Jahren haben russische Offiziere die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/12
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/12>, abgerufen am 30.06.2024.