Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Unpolitische Briefe aus Wien. Stillleben -- wenn wir von einer solchen Gattung ans dem Gebiete der schönen Deutet so auch in der Erscheinung dieses Dichters alles ein Ausklingen Die Vorwürfe der beiden -- Anzengrubers und Noseggers -- sind bekannt: Unpolitische Briefe aus Wien. Stillleben — wenn wir von einer solchen Gattung ans dem Gebiete der schönen Deutet so auch in der Erscheinung dieses Dichters alles ein Ausklingen Die Vorwürfe der beiden — Anzengrubers und Noseggers — sind bekannt: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195213"/> <fw type="header" place="top"> Unpolitische Briefe aus Wien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1976" prev="#ID_1975"> Stillleben — wenn wir von einer solchen Gattung ans dem Gebiete der schönen<lb/> Literatur sprechen dürfen — hat sich Julius von der Traun in der „Äbtissin<lb/> von Breban" versucht — einem überaus schwachen Produkt, das uns anmutet,<lb/> als wäre es für eine höhere Töchterschule geschrieben. Überhaupt scheint mit<lb/> seiner politischen Thätigkeit auch seine poetische Schöpferkraft geendet zu haben,<lb/> während er selber freilich das Gegenteil behauptet und dabei auf so manchen<lb/> Entwurf verweist, der noch in seinem Pulte der Vollendung harre. Dazu wird<lb/> es nun wohl kaum mehr kommen. Im Oktober des vergangenen Jahres war<lb/> es uns zum letztenmale vergönnt, den kranken Dichter zu sprechen. Sein ganzes<lb/> Interesse war da wieder den öffentlichen Angelegenheiten zugewendet, er sprach<lb/> davon, daß er einen ihm angebotenen Sitz im Herrenhause mit dem Bemerken<lb/> ausgeschlagen habe, er sei nicht in der Lage, für das gegenwärtige Ministerium<lb/> einzutreten. Aber er geberdete sich sonst weder extrem liberal, noch extrem<lb/> national: über so manches berühmte Mitglied der Verfassuugspartei — na¬<lb/> mentlich über Herbst — sprach er sich aufs schärfste aus, gedachte mit Wehmut<lb/> der Zeiten, wo alle Nationalitäten des Kaiserftciates zuerst gut österreichisch,<lb/> dann erst deutsch, tschechisch oder polnisch gefühlt haben, und wollte selbst dem pa¬<lb/> triarchalischen Despotismus Franz I, einen gewissen Vorzug vor den heutigen<lb/> Zuständen gegeben wissen. „Wir Ältern, äußerte er, kannten und liebten nur<lb/> Osterreich, in dem Einheitsstaat sind wir erwachsen, und umdenken können wir<lb/> uns nicht, aber vielleicht kann es, vielleicht muß es die folgende Generation."<lb/> Wie er diese Worte sprach, das bleiche, von schneeweißem Haar umrahmte<lb/> Antlitz sorgenvoll ans die eine Hand gestützt, mit der andern bisweilen wie zur<lb/> Bekräftigung den Hörer berührend, mußte er diesem wie ein scheidender Kämpfer<lb/> erscheinen, der seine Sache aufgegeben und verloren sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1977"> Deutet so auch in der Erscheinung dieses Dichters alles ein Ausklingen<lb/> und Hinschwinden an, weist auch sie mehr in die Vergangenheit zurück, als sie<lb/> den Blick in der Gegenwart festhält und Hoffnungen für die Zukunft erregt,<lb/> so stehen Anzengruber und Rosegger dafür noch in vollster Lebens- und<lb/> Schaffenskraft, und wenn sie erlahmen sollte, so ist schon ein frischer Nachwuchs<lb/> bereit, der zwar heute zu ihnen noch immer dankbar als zu unerreichten Vor¬<lb/> bildern emporblicken mag, aber doch schon Proben eines Talentes gegeben hat,<lb/> das schönster Entwicklung fähig ist. Freilich auf den großen deutschen Literatur¬<lb/> markt dringt davon kaum etwas; nur der, der unsre kleineren Bühnen hier und<lb/> in der Provinz besucht, kaun sie bemerken und würdigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1978" next="#ID_1979"> Die Vorwürfe der beiden — Anzengrubers und Noseggers — sind bekannt:<lb/> sie sind fast immer der bäuerlichen Welt und ihren Konflikten entlehnt, und in<lb/> diesen Blättern ist unlängst darauf verwiesen worden, wie sie ihre Meisterschaft<lb/> verläßt, sobald sie diesen engen, aber doch so reichen Bezirk verlassen. Während<lb/> Noseggcr seine Größe in der Schilderung von Zuständen und ruhigen oder nur<lb/> mäßig bewegten Lebensläufen gefunden hat, weiß Anzengruber vor allem Er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0537]
Unpolitische Briefe aus Wien.
Stillleben — wenn wir von einer solchen Gattung ans dem Gebiete der schönen
Literatur sprechen dürfen — hat sich Julius von der Traun in der „Äbtissin
von Breban" versucht — einem überaus schwachen Produkt, das uns anmutet,
als wäre es für eine höhere Töchterschule geschrieben. Überhaupt scheint mit
seiner politischen Thätigkeit auch seine poetische Schöpferkraft geendet zu haben,
während er selber freilich das Gegenteil behauptet und dabei auf so manchen
Entwurf verweist, der noch in seinem Pulte der Vollendung harre. Dazu wird
es nun wohl kaum mehr kommen. Im Oktober des vergangenen Jahres war
es uns zum letztenmale vergönnt, den kranken Dichter zu sprechen. Sein ganzes
Interesse war da wieder den öffentlichen Angelegenheiten zugewendet, er sprach
davon, daß er einen ihm angebotenen Sitz im Herrenhause mit dem Bemerken
ausgeschlagen habe, er sei nicht in der Lage, für das gegenwärtige Ministerium
einzutreten. Aber er geberdete sich sonst weder extrem liberal, noch extrem
national: über so manches berühmte Mitglied der Verfassuugspartei — na¬
mentlich über Herbst — sprach er sich aufs schärfste aus, gedachte mit Wehmut
der Zeiten, wo alle Nationalitäten des Kaiserftciates zuerst gut österreichisch,
dann erst deutsch, tschechisch oder polnisch gefühlt haben, und wollte selbst dem pa¬
triarchalischen Despotismus Franz I, einen gewissen Vorzug vor den heutigen
Zuständen gegeben wissen. „Wir Ältern, äußerte er, kannten und liebten nur
Osterreich, in dem Einheitsstaat sind wir erwachsen, und umdenken können wir
uns nicht, aber vielleicht kann es, vielleicht muß es die folgende Generation."
Wie er diese Worte sprach, das bleiche, von schneeweißem Haar umrahmte
Antlitz sorgenvoll ans die eine Hand gestützt, mit der andern bisweilen wie zur
Bekräftigung den Hörer berührend, mußte er diesem wie ein scheidender Kämpfer
erscheinen, der seine Sache aufgegeben und verloren sieht.
Deutet so auch in der Erscheinung dieses Dichters alles ein Ausklingen
und Hinschwinden an, weist auch sie mehr in die Vergangenheit zurück, als sie
den Blick in der Gegenwart festhält und Hoffnungen für die Zukunft erregt,
so stehen Anzengruber und Rosegger dafür noch in vollster Lebens- und
Schaffenskraft, und wenn sie erlahmen sollte, so ist schon ein frischer Nachwuchs
bereit, der zwar heute zu ihnen noch immer dankbar als zu unerreichten Vor¬
bildern emporblicken mag, aber doch schon Proben eines Talentes gegeben hat,
das schönster Entwicklung fähig ist. Freilich auf den großen deutschen Literatur¬
markt dringt davon kaum etwas; nur der, der unsre kleineren Bühnen hier und
in der Provinz besucht, kaun sie bemerken und würdigen.
Die Vorwürfe der beiden — Anzengrubers und Noseggers — sind bekannt:
sie sind fast immer der bäuerlichen Welt und ihren Konflikten entlehnt, und in
diesen Blättern ist unlängst darauf verwiesen worden, wie sie ihre Meisterschaft
verläßt, sobald sie diesen engen, aber doch so reichen Bezirk verlassen. Während
Noseggcr seine Größe in der Schilderung von Zuständen und ruhigen oder nur
mäßig bewegten Lebensläufen gefunden hat, weiß Anzengruber vor allem Er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |