Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Die niederländische Genre- und Landschafrsmalerei. Erde und Wusser, Luft und Feuer, Überfluß und Reichtum, Geruch und Gehör, Wie innig sich bei Vrueghel Allegorie und Realismus zu einem harmo¬ Die Figuren in sechs Gemälden von Mvmper gemalt zu 25 Gulden das Die vier Jahreszeiten, gemalt von Momper. . , die Figuren gemalt von Nach unserm Gelde würden diese beiden Posten, ohne Berechnung der Die niederländische Genre- und Landschafrsmalerei. Erde und Wusser, Luft und Feuer, Überfluß und Reichtum, Geruch und Gehör, Wie innig sich bei Vrueghel Allegorie und Realismus zu einem harmo¬ Die Figuren in sechs Gemälden von Mvmper gemalt zu 25 Gulden das Die vier Jahreszeiten, gemalt von Momper. . , die Figuren gemalt von Nach unserm Gelde würden diese beiden Posten, ohne Berechnung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194987"/> <fw type="header" place="top"> Die niederländische Genre- und Landschafrsmalerei.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1079" prev="#ID_1078"> Erde und Wusser, Luft und Feuer, Überfluß und Reichtum, Geruch und Gehör,<lb/> Gefühl und Geschmack, oder diejenigen Personen, die durch ihre Anwesenheit<lb/> den Titel für das Bild hingeben mußten, so z. B. Adam und Eva für die<lb/> ausführliche Darstellung einer Menagerie im Freien, welche das Paradies ge¬<lb/> nannt wurde, Diana und ihre Nymphen für eine malerische Gruppirung er¬<lb/> legten Wildes oder einer Koppel jagdlustiger Hunde und den heiligen Hubertus<lb/> für die Schilderung eines mit Hirschen und Neben belebten Waldes. Oft schob<lb/> Vrueghel auch die figürliche Staffage in den Mittel- oder Hintergrund, was<lb/> besonders auf Darstellungen des Paradieses vorkommt, wo sich die kleinen Fi¬<lb/> guren von Adam und Eva fast in der blaugrünen Ferne verlieren, während<lb/> sich im Vordergründe allerhand wildes und zahmes Getier breit macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1080"> Wie innig sich bei Vrueghel Allegorie und Realismus zu einem harmo¬<lb/> nischen Ganzen verbanden, zeigt am besten der Umstand, daß er auf die Figuren<lb/> einen großen Wert legte. Wem: er sie nicht selbst malte, ging er einen andern<lb/> hervorragenden Kunstgenossen darum um. Er selbst kam niemals in Verlegen¬<lb/> heit — er verstand alles und er wußte alles geschickt und geistreich zu machen,<lb/> natürlich in dein Maßstabe, durch welchen seine malerischen und zeichnerische!?<lb/> Fähigkeiten von vornherein begrenzt waren. Nach der Malerei großen Stils,<lb/> nach Altarbildern und umfangreichen Historien strebte er nicht. Er hat, soviel<lb/> Nur wissen, niemals einen Versuch gemacht, sich über das ihm von der Natur<lb/> verliehene Körpermaß emporznrecken. Aber er hat die Genugthuung gehabt,<lb/> daß selbst Männer, denen eine so breite und gewaltige Pinselführung zu eigen<lb/> war wie Rubens, zu seiner feinen und überaus sorgsamen Durchführung herab¬<lb/> fliegen und sich dem Stile des fleißigen Miniaturenmalers anpaßten. Wir<lb/> dürfen diese Kvmpagniearbeiten, auf welche wir schon früher hingewiesen haben,<lb/> keineswegs in dein idealen Lichte eines uneigennützigen Zusammenwirkens etwa<lb/> zum Zwecke rein künstlerischer Befriedigung auffassen. Die Figurenmaler ließen<lb/> sich von den Landschaftsmalern ihre Arbeit nach der Stückzahl vergüten. Wir<lb/> wissen das ans mehreren Rechnungen, die uns aufbewahrt sind. Wir können<lb/> sogar eine zitiren, welche uns ganz besonders interessirt. Wie Vrueghel sich<lb/> seine Landschaften von andern Künstlern stafsiren ließ, so malte er auch selbst<lb/> Figuren in fremde Landschaften hinein. Am 9. August 1613 sandte er an<lb/> Ercole Biauchi, den schon erwähnten, dem Erzbischöfe nahestehenden Kunstfreund<lb/> und Kunsthändler in Mailand, eine Rechnung ein, in welcher es heißt:</p><lb/> <quote> Die Figuren in sechs Gemälden von Mvmper gemalt zu 25 Gulden das<lb/> Glück.......................ISO</quote><lb/> <quote> Die vier Jahreszeiten, gemalt von Momper. . , die Figuren gemalt von<lb/> meiner Hand zu 40 Gulden dus Stück............160,</quote><lb/> <p xml:id="ID_1081" next="#ID_1082"> Nach unserm Gelde würden diese beiden Posten, ohne Berechnung der<lb/> snthcr erfolgten Steigerung des Münzwertes, 307 und 320 Mark betragen,<lb/> höchst ansehnliche Summen, wie denn Vrueghel stets auf den vorteilhaften</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
Die niederländische Genre- und Landschafrsmalerei.
Erde und Wusser, Luft und Feuer, Überfluß und Reichtum, Geruch und Gehör,
Gefühl und Geschmack, oder diejenigen Personen, die durch ihre Anwesenheit
den Titel für das Bild hingeben mußten, so z. B. Adam und Eva für die
ausführliche Darstellung einer Menagerie im Freien, welche das Paradies ge¬
nannt wurde, Diana und ihre Nymphen für eine malerische Gruppirung er¬
legten Wildes oder einer Koppel jagdlustiger Hunde und den heiligen Hubertus
für die Schilderung eines mit Hirschen und Neben belebten Waldes. Oft schob
Vrueghel auch die figürliche Staffage in den Mittel- oder Hintergrund, was
besonders auf Darstellungen des Paradieses vorkommt, wo sich die kleinen Fi¬
guren von Adam und Eva fast in der blaugrünen Ferne verlieren, während
sich im Vordergründe allerhand wildes und zahmes Getier breit macht.
Wie innig sich bei Vrueghel Allegorie und Realismus zu einem harmo¬
nischen Ganzen verbanden, zeigt am besten der Umstand, daß er auf die Figuren
einen großen Wert legte. Wem: er sie nicht selbst malte, ging er einen andern
hervorragenden Kunstgenossen darum um. Er selbst kam niemals in Verlegen¬
heit — er verstand alles und er wußte alles geschickt und geistreich zu machen,
natürlich in dein Maßstabe, durch welchen seine malerischen und zeichnerische!?
Fähigkeiten von vornherein begrenzt waren. Nach der Malerei großen Stils,
nach Altarbildern und umfangreichen Historien strebte er nicht. Er hat, soviel
Nur wissen, niemals einen Versuch gemacht, sich über das ihm von der Natur
verliehene Körpermaß emporznrecken. Aber er hat die Genugthuung gehabt,
daß selbst Männer, denen eine so breite und gewaltige Pinselführung zu eigen
war wie Rubens, zu seiner feinen und überaus sorgsamen Durchführung herab¬
fliegen und sich dem Stile des fleißigen Miniaturenmalers anpaßten. Wir
dürfen diese Kvmpagniearbeiten, auf welche wir schon früher hingewiesen haben,
keineswegs in dein idealen Lichte eines uneigennützigen Zusammenwirkens etwa
zum Zwecke rein künstlerischer Befriedigung auffassen. Die Figurenmaler ließen
sich von den Landschaftsmalern ihre Arbeit nach der Stückzahl vergüten. Wir
wissen das ans mehreren Rechnungen, die uns aufbewahrt sind. Wir können
sogar eine zitiren, welche uns ganz besonders interessirt. Wie Vrueghel sich
seine Landschaften von andern Künstlern stafsiren ließ, so malte er auch selbst
Figuren in fremde Landschaften hinein. Am 9. August 1613 sandte er an
Ercole Biauchi, den schon erwähnten, dem Erzbischöfe nahestehenden Kunstfreund
und Kunsthändler in Mailand, eine Rechnung ein, in welcher es heißt:
Die Figuren in sechs Gemälden von Mvmper gemalt zu 25 Gulden das
Glück.......................ISO
Die vier Jahreszeiten, gemalt von Momper. . , die Figuren gemalt von
meiner Hand zu 40 Gulden dus Stück............160,
Nach unserm Gelde würden diese beiden Posten, ohne Berechnung der
snthcr erfolgten Steigerung des Münzwertes, 307 und 320 Mark betragen,
höchst ansehnliche Summen, wie denn Vrueghel stets auf den vorteilhaften
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |