Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Unpolitische Briefe aus Wien. gegen die Tendenzen der Aufklärungszeit ein, die auch nicht ohne Einfluß auf In dem Buche "Zur Geschichte der Wiener Universität." Wien, 1883, dem wir hier
den historischen Details folgen. Unpolitische Briefe aus Wien. gegen die Tendenzen der Aufklärungszeit ein, die auch nicht ohne Einfluß auf In dem Buche „Zur Geschichte der Wiener Universität." Wien, 1883, dem wir hier
den historischen Details folgen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194973"/> <fw type="header" place="top"> Unpolitische Briefe aus Wien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1049" prev="#ID_1048" next="#ID_1050"> gegen die Tendenzen der Aufklärungszeit ein, die auch nicht ohne Einfluß auf<lb/> die Stellung der Wiener Universität blieb. Aber man war doch weit davon<lb/> entfernt, ganz in das vortheresianische Verhältnis zurückzutreten. Die Allgewalt<lb/> des Staates auf allen Gebieten gesellschaftlichen Lebens war ja eine jener Er¬<lb/> rungenschaften der letzten Vergangenheit, die man deshalb nicht aufgeben mochte,<lb/> weil auch die Revolution sie zu ihrem Dogma gemacht hatte. Mau hütete sich<lb/> nur. zu den noch erhaltenen Resten des Mittelalters in einen feindlichen Gegen¬<lb/> satz zu treten, wie man dies zwei Generationen hindurch gethan hatte. Die<lb/> Universitäten sollten also ihren auf einem Historischen, verbrieften Rechte be¬<lb/> ruhenden korporativen Charakter beibehalten, und auch der Kirche wurde wieder<lb/> ein gut Teil des Einflusses zurückgegeben, den sie einst besessen hatte. Andrer¬<lb/> seits blieb aber doch die staatliche Bevormundung, die vor allem darauf achtete,<lb/> daß bloß dasjenige gelehrt werde, was dem Staate, wie mau ihn damals in<lb/> Österreich auffaßte, nützlich sei: die Universität sollte mir Beamte heranziehen —<lb/> die neue Wissenschaft schien, abgesehen davon, daß sie für gefährlich galt, vou<lb/> keinem praktischen Werte. So blieb es bis zu dem Jahre 1348, das auch der<lb/> Hochschule verschiedne vorübergehende Umwälzungen brachte. Aber auch nach<lb/> Wiederherstellung der Ordnung kehrte sie nicht ganz in den alten Zustand zurück.<lb/> Graf Leo Thun, dessen Thätigkeit als Unterrichtsminister neulich von<lb/> G. Wolf*) besser gewürdigt worden ist, als es Walter Rogge in seinem ten¬<lb/> denziösen „Österreich von Villagvs bis zur Gegenwart" gethan hatte, öffnete<lb/> der früher so gefürchteten Wissenschaft die Thore, Berufungen aus dem Aus¬<lb/> lande mußten aushelfen, wo das Inland im Stiche ließ, die Freiheit der Lehre<lb/> und des Lernens wurde schon damals — ein Dezennium vor dem Beginne der<lb/> konstitutionellen Ära — erklärt. Aber an die innere Verfassung der Universität<lb/> wagte man sich nicht. Es blieb der geistliche Kanzler, Akatholiken konnten<lb/> nicht zu Doktoren ntrwsiuv Mi-s, bloß zu Doktoren Mi« vivilis promovirt<lb/> werden, das Lehramt der Geschichte sollte nur einem Katholiken anvertraut<lb/> werden, in dem Doktoreide gelobte man dem Rektor die odeMvurm und versprach<lb/> die Privilegien der Universität jederzeit zu beschützen. Die Verwaltung der<lb/> Hochschule ' blieb geteilt zwischen den Professoren und deu Doktoreukollegieu,<lb/> welche das Recht' ihres Bestehens mir aus dem Stiftungsbriefe herleiteten,<lb/> der die Universität eben nur als einen Verein gelehrter Männer auf¬<lb/> faßte, in welchem das Lehren zwar nicht Nebenzweck, aber doch nicht aus¬<lb/> schließlicher Zweck sei. In den sechziger Jahren begannen aber die Professoren<lb/> die Rechte dieser Kollegien zu bestreiten und die Notwendigkeit oder Nützlichkeit<lb/> derselben zu leugnen: 'sie plädirten für ihre Auflösung. Nach langem Kampfe<lb/> entschied die Regierung im Sinne der Professoren: die Universität sollte nichts</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> In dem Buche „Zur Geschichte der Wiener Universität." Wien, 1883, dem wir hier<lb/> den historischen Details folgen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
Unpolitische Briefe aus Wien.
gegen die Tendenzen der Aufklärungszeit ein, die auch nicht ohne Einfluß auf
die Stellung der Wiener Universität blieb. Aber man war doch weit davon
entfernt, ganz in das vortheresianische Verhältnis zurückzutreten. Die Allgewalt
des Staates auf allen Gebieten gesellschaftlichen Lebens war ja eine jener Er¬
rungenschaften der letzten Vergangenheit, die man deshalb nicht aufgeben mochte,
weil auch die Revolution sie zu ihrem Dogma gemacht hatte. Mau hütete sich
nur. zu den noch erhaltenen Resten des Mittelalters in einen feindlichen Gegen¬
satz zu treten, wie man dies zwei Generationen hindurch gethan hatte. Die
Universitäten sollten also ihren auf einem Historischen, verbrieften Rechte be¬
ruhenden korporativen Charakter beibehalten, und auch der Kirche wurde wieder
ein gut Teil des Einflusses zurückgegeben, den sie einst besessen hatte. Andrer¬
seits blieb aber doch die staatliche Bevormundung, die vor allem darauf achtete,
daß bloß dasjenige gelehrt werde, was dem Staate, wie mau ihn damals in
Österreich auffaßte, nützlich sei: die Universität sollte mir Beamte heranziehen —
die neue Wissenschaft schien, abgesehen davon, daß sie für gefährlich galt, vou
keinem praktischen Werte. So blieb es bis zu dem Jahre 1348, das auch der
Hochschule verschiedne vorübergehende Umwälzungen brachte. Aber auch nach
Wiederherstellung der Ordnung kehrte sie nicht ganz in den alten Zustand zurück.
Graf Leo Thun, dessen Thätigkeit als Unterrichtsminister neulich von
G. Wolf*) besser gewürdigt worden ist, als es Walter Rogge in seinem ten¬
denziösen „Österreich von Villagvs bis zur Gegenwart" gethan hatte, öffnete
der früher so gefürchteten Wissenschaft die Thore, Berufungen aus dem Aus¬
lande mußten aushelfen, wo das Inland im Stiche ließ, die Freiheit der Lehre
und des Lernens wurde schon damals — ein Dezennium vor dem Beginne der
konstitutionellen Ära — erklärt. Aber an die innere Verfassung der Universität
wagte man sich nicht. Es blieb der geistliche Kanzler, Akatholiken konnten
nicht zu Doktoren ntrwsiuv Mi-s, bloß zu Doktoren Mi« vivilis promovirt
werden, das Lehramt der Geschichte sollte nur einem Katholiken anvertraut
werden, in dem Doktoreide gelobte man dem Rektor die odeMvurm und versprach
die Privilegien der Universität jederzeit zu beschützen. Die Verwaltung der
Hochschule ' blieb geteilt zwischen den Professoren und deu Doktoreukollegieu,
welche das Recht' ihres Bestehens mir aus dem Stiftungsbriefe herleiteten,
der die Universität eben nur als einen Verein gelehrter Männer auf¬
faßte, in welchem das Lehren zwar nicht Nebenzweck, aber doch nicht aus¬
schließlicher Zweck sei. In den sechziger Jahren begannen aber die Professoren
die Rechte dieser Kollegien zu bestreiten und die Notwendigkeit oder Nützlichkeit
derselben zu leugnen: 'sie plädirten für ihre Auflösung. Nach langem Kampfe
entschied die Regierung im Sinne der Professoren: die Universität sollte nichts
In dem Buche „Zur Geschichte der Wiener Universität." Wien, 1883, dem wir hier
den historischen Details folgen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |