Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.lente, er schickte sogar aus Sagan und aus Mecklenburg Knaben dorthin und Das alles ist nicht die Art eines gewöhnlichen Emporkömmlings, der vom Es ist nicht ganz bequem, nach Gitschin zu gelangen; zwar hat jetzt die -) über die lcmdesfkrstliche Thätigkeit Wallensteins ist wohl immer noch das Beste:
Fr. Förster, Wallenstein als regierender Herzog und Landesherr in Raumers Historischen Taschenbuch von 1834, dazu O. Hunziker, WaNenstein als Landesherr, insbesondre als Herzog von Mecklenburg, Zürich, 187S, Rankes Wallenstein streift den Gegenstand nur gelegentlich. lente, er schickte sogar aus Sagan und aus Mecklenburg Knaben dorthin und Das alles ist nicht die Art eines gewöhnlichen Emporkömmlings, der vom Es ist nicht ganz bequem, nach Gitschin zu gelangen; zwar hat jetzt die -) über die lcmdesfkrstliche Thätigkeit Wallensteins ist wohl immer noch das Beste:
Fr. Förster, Wallenstein als regierender Herzog und Landesherr in Raumers Historischen Taschenbuch von 1834, dazu O. Hunziker, WaNenstein als Landesherr, insbesondre als Herzog von Mecklenburg, Zürich, 187S, Rankes Wallenstein streift den Gegenstand nur gelegentlich. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194910"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_766" prev="#ID_765"> lente, er schickte sogar aus Sagan und aus Mecklenburg Knaben dorthin und<lb/> behielt jeden einzelnen im Auge. Freilich hat er an diesem Orden nicht immer<lb/> Frende erlebt. Den Bekehrungseifer und die Novizenmacherei der Väter Jesu<lb/> mußte er gelegentlich scharf zurückweisen, und die Karthäuser begehrten statt der<lb/> Renten, die sie beziehen sollten, Grundbesitz, den ihnen der Herzog nicht geben<lb/> wollte, „denn, schrieb er einmal, ich will dem Clero nicht zuviel Güter ein¬<lb/> räumen." *)</p><lb/> <p xml:id="ID_767"> Das alles ist nicht die Art eines gewöhnlichen Emporkömmlings, der vom<lb/> Glück erhoben nur an den Genuß des Augenblickes denkt; aus allem tritt eine<lb/> wahrhaft fürstliche Natur entgegen, die überall für die Zukunft sorgt. In der<lb/> That scheint dem Herzog niemals der Gedanke gekommen zu sein, daß seine<lb/> fürstliche Gewalt ein so rasches und blutiges Ende finden werde. Wie seine<lb/> Verfügungen, so erwecken seine baulichen Anlagen die Vorstellung, daß er sich<lb/> der glänzenden Zukunft seines Hauses ganz sicher glaubte, denn großartig wie<lb/> er gelebt, hat er gebaut, nicht für Jahrzehnte, sondern für Jahrhunderte. Und<lb/> was hat er in den kurzen zehn Jahren seines herzoglichen Regimentes, in einer<lb/> Periode voll kriegerischer Unruhe und materieller Not, von der er den größten<lb/> Teil — mindestens sechs Jahre — unter den Waffen verbrachte, nicht nur in<lb/> Prag, wo jeder seinen stolzen Palast auf der Kleinseite kennt, sondern vor allem<lb/> in seinen: Fürstentum geschaffen! Hier allerdings nicht in Friedland, wo er sich<lb/> nur selten kurze Zeit aufgehalten hat, sondern in und um Gitschin, in Leipa<lb/> und auf dem stolzen Bergkegel des Bösig wenige Meilen südöstlich davon. Hier<lb/> reden noch die Steine von dem Friedländer und seinem hochstrebenden Geiste.</p><lb/> <p xml:id="ID_768" next="#ID_769"> Es ist nicht ganz bequem, nach Gitschin zu gelangen; zwar hat jetzt die<lb/> Stadt Eisenbahnverbindung, aber nur nach Süden und Westen (nach Pardnbitz,<lb/> Nienburg, Backofen) und zudem mit langsamem Sekundärbetrieb. Für den von<lb/> Norden kommenden empfahl es sich deshalb mehr, sich den Jährlichsten eines<lb/> k. k. Postwagens auszusetzen, der von Turnau aus meist durch anmutige Gegend<lb/> Tschechen und Deutsche, in ausgleichender Gerechtigkeit gleichmäßig sie durch¬<lb/> rüttelnd, in etwa drei Stunden südöstlich nach Gitschin befördert. Ist schon<lb/> der Stadt Turnau ein fast ausschließlich tschechischer Charakter auf¬<lb/> geprägt, sodaß nur wenige Firmen auch etwaige deutsche Besucher wohlmeinend<lb/> berücksichtigen und sogar die k. k. Post zu einigem Befremden des Ausländers,<lb/> der immer noch so naiv ist, das Deutsche mindestens für die thatsächliche Staats¬<lb/> sprache der „westlichen Reichshälfte" zu halten, ihren Fährschein in reinem<lb/> Tschechisch ausstellte, so verschwand während der Fahrt auf der Landstraße<lb/> jeder deutsche Laut und jedes deutsche Wort. Niemals konnte dem „Njemez,"</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> -) über die lcmdesfkrstliche Thätigkeit Wallensteins ist wohl immer noch das Beste:<lb/> Fr. Förster, Wallenstein als regierender Herzog und Landesherr in Raumers Historischen<lb/> Taschenbuch von 1834, dazu O. Hunziker, WaNenstein als Landesherr, insbesondre als Herzog<lb/> von Mecklenburg, Zürich, 187S, Rankes Wallenstein streift den Gegenstand nur gelegentlich.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
lente, er schickte sogar aus Sagan und aus Mecklenburg Knaben dorthin und
behielt jeden einzelnen im Auge. Freilich hat er an diesem Orden nicht immer
Frende erlebt. Den Bekehrungseifer und die Novizenmacherei der Väter Jesu
mußte er gelegentlich scharf zurückweisen, und die Karthäuser begehrten statt der
Renten, die sie beziehen sollten, Grundbesitz, den ihnen der Herzog nicht geben
wollte, „denn, schrieb er einmal, ich will dem Clero nicht zuviel Güter ein¬
räumen." *)
Das alles ist nicht die Art eines gewöhnlichen Emporkömmlings, der vom
Glück erhoben nur an den Genuß des Augenblickes denkt; aus allem tritt eine
wahrhaft fürstliche Natur entgegen, die überall für die Zukunft sorgt. In der
That scheint dem Herzog niemals der Gedanke gekommen zu sein, daß seine
fürstliche Gewalt ein so rasches und blutiges Ende finden werde. Wie seine
Verfügungen, so erwecken seine baulichen Anlagen die Vorstellung, daß er sich
der glänzenden Zukunft seines Hauses ganz sicher glaubte, denn großartig wie
er gelebt, hat er gebaut, nicht für Jahrzehnte, sondern für Jahrhunderte. Und
was hat er in den kurzen zehn Jahren seines herzoglichen Regimentes, in einer
Periode voll kriegerischer Unruhe und materieller Not, von der er den größten
Teil — mindestens sechs Jahre — unter den Waffen verbrachte, nicht nur in
Prag, wo jeder seinen stolzen Palast auf der Kleinseite kennt, sondern vor allem
in seinen: Fürstentum geschaffen! Hier allerdings nicht in Friedland, wo er sich
nur selten kurze Zeit aufgehalten hat, sondern in und um Gitschin, in Leipa
und auf dem stolzen Bergkegel des Bösig wenige Meilen südöstlich davon. Hier
reden noch die Steine von dem Friedländer und seinem hochstrebenden Geiste.
Es ist nicht ganz bequem, nach Gitschin zu gelangen; zwar hat jetzt die
Stadt Eisenbahnverbindung, aber nur nach Süden und Westen (nach Pardnbitz,
Nienburg, Backofen) und zudem mit langsamem Sekundärbetrieb. Für den von
Norden kommenden empfahl es sich deshalb mehr, sich den Jährlichsten eines
k. k. Postwagens auszusetzen, der von Turnau aus meist durch anmutige Gegend
Tschechen und Deutsche, in ausgleichender Gerechtigkeit gleichmäßig sie durch¬
rüttelnd, in etwa drei Stunden südöstlich nach Gitschin befördert. Ist schon
der Stadt Turnau ein fast ausschließlich tschechischer Charakter auf¬
geprägt, sodaß nur wenige Firmen auch etwaige deutsche Besucher wohlmeinend
berücksichtigen und sogar die k. k. Post zu einigem Befremden des Ausländers,
der immer noch so naiv ist, das Deutsche mindestens für die thatsächliche Staats¬
sprache der „westlichen Reichshälfte" zu halten, ihren Fährschein in reinem
Tschechisch ausstellte, so verschwand während der Fahrt auf der Landstraße
jeder deutsche Laut und jedes deutsche Wort. Niemals konnte dem „Njemez,"
-) über die lcmdesfkrstliche Thätigkeit Wallensteins ist wohl immer noch das Beste:
Fr. Förster, Wallenstein als regierender Herzog und Landesherr in Raumers Historischen
Taschenbuch von 1834, dazu O. Hunziker, WaNenstein als Landesherr, insbesondre als Herzog
von Mecklenburg, Zürich, 187S, Rankes Wallenstein streift den Gegenstand nur gelegentlich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |