Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Gegen den Staat5Sozialismus. krieg" ruft er und klettert hinauf. Halb ist er oben. "Jetzt geb' ich nur noch Herr Broemel sührt uns die Schlachtordnung vor, in welcher er seine Es sind nicht eben viel Charakteristica, die uns mitgeteilt werden. Auch Gleich die Formel, in der er die wissenschaftliche Begründung des Staats¬ Gegen den Staat5Sozialismus. krieg" ruft er und klettert hinauf. Halb ist er oben. „Jetzt geb' ich nur noch Herr Broemel sührt uns die Schlachtordnung vor, in welcher er seine Es sind nicht eben viel Charakteristica, die uns mitgeteilt werden. Auch Gleich die Formel, in der er die wissenschaftliche Begründung des Staats¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0606" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155489"/> <fw type="header" place="top"> Gegen den Staat5Sozialismus.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2436" prev="#ID_2435"> krieg" ruft er und klettert hinauf. Halb ist er oben. „Jetzt geb' ich nur noch<lb/> fünf!" Endlich braucht er nur noch die Hand auszustrecken: „Jetzt geb' ich<lb/> nischt mehr!" triumphirt der Treulose, In demselben Augenblicke bricht der Ast,<lb/> und Jtzig plumpst ohne Apfel auf die Erde herab. „Haißt e Voreiligkeit vom<lb/> Herrgott, meint er stöhnend, vielleicht hätt'ich doch gegeben!" Ja, unser Herr¬<lb/> gott ist leider zuweilen recht voreilig, das hat er „so an sich."</p><lb/> <p xml:id="ID_2437"> Herr Broemel sührt uns die Schlachtordnung vor, in welcher er seine<lb/> Truppen aufzustellen gedenkt. Herr or. Barth dagegen repräsentirt die kühne<lb/> Rekognvszirungspatrouille, die den Gegner scharf ins Auge faßt und seine<lb/> Schwächen ausforsche. Er giebt uns die charakteristischen Eigentümlichkeiten<lb/> des Staatssozialismus. Zunächst setzt er uns auseinander, wer die Vertreter<lb/> dieser Richtung seien, nämlich teils Philanthropen, teils Doktrinäre, teils Politiker,<lb/> die den Sozialismus als Mittel zum Machterwcrb benutzen. Dann schildert<lb/> er die Hilfstruppen des Feindes: 1. Schutzzöllner und Agrarier, die eigentlich<lb/> nur irrtümlicherweise in sein Lager geraten seien. Diese warnt er: der los¬<lb/> gelassene Sozialismus würde vor dem Grundeigentum nicht Halt machen. 2. Die<lb/> Arbeiter. Diese warnt er auch: der Staatssozialismus beabsichtige ihnen jede<lb/> Disposition über ihre Einkünfte zu nehmen und sie völlig zu Unfreien, sslsoas<lb/> -Mserixtis, zu machen. Endlich hebt er als hervorragende Eigentümlichkeit des<lb/> Sozialismus seinen Haß gegen den Handel hervor. Damit ist's „alle," ein<lb/> bißchen früh.</p><lb/> <p xml:id="ID_2438"> Es sind nicht eben viel Charakteristica, die uns mitgeteilt werden. Auch<lb/> dienen sie eigentlich kaum weiter zur Kennzeichnung, als wenn man von einen,<lb/> Menschen sagt: „Er hat die Nase mitten im Gesicht." Aber an und für sich<lb/> ist, was er sagt, klar, präzis und auch — oum g'i'Mo hö-Ah — zum großen<lb/> Teil richtig. Barth hat Esprit, ein in den Reihen Manchesters sonst un¬<lb/> bekannter Artikel, und er wird recht gut wissen, wie seine beiden Broschüren-<lb/> kollegcn in der Beziehung allerliebst Folie zu ihm bilden. Man verzeihe, wenn<lb/> ich für meinen engern Landsmann über Gebühr schwärmen sollte. Wir Bremer<lb/> sind allerdings fabelhafte Lokalpatrioten. Ich kenne Barth als Idealisten von<lb/> jeher. Er ist vom Semitismus irregeführt, wie wir es alle wurden, und jetzt<lb/> zu stolz, die einmal erfaßte Meinung zu ändern. Aber „diesen Butter geb' ich<lb/> noch nicht auf."</p><lb/> <p xml:id="ID_2439" next="#ID_2440"> Gleich die Formel, in der er die wissenschaftliche Begründung des Staats¬<lb/> sozialismus zusammenfaßt: „Hervorrufen eines Maximums wirtschaftlicher<lb/> Wirkung mit einem Minimum von wirtschaftlicher Kraft" ist freilich nicht tief<lb/> gehend und nicht allumfassend, aber sie ist drastisch und größtenteils richtig.<lb/> Diese Formel liege der Verstaatlichungspolitik des Staatssozialismus zu Grunde.<lb/> Was nun diese betrifft, so leugnet er in seinen Deduktionen durchaus nicht,<lb/> daß das Zusammenfassen wirtschaftlicher Kräfte in einer mächtigen Hand die<lb/> Leistungsfähigkeit erhöhen könnte. Er meint nur, es gebe sehr bald eine Grenze,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0606]
Gegen den Staat5Sozialismus.
krieg" ruft er und klettert hinauf. Halb ist er oben. „Jetzt geb' ich nur noch
fünf!" Endlich braucht er nur noch die Hand auszustrecken: „Jetzt geb' ich
nischt mehr!" triumphirt der Treulose, In demselben Augenblicke bricht der Ast,
und Jtzig plumpst ohne Apfel auf die Erde herab. „Haißt e Voreiligkeit vom
Herrgott, meint er stöhnend, vielleicht hätt'ich doch gegeben!" Ja, unser Herr¬
gott ist leider zuweilen recht voreilig, das hat er „so an sich."
Herr Broemel sührt uns die Schlachtordnung vor, in welcher er seine
Truppen aufzustellen gedenkt. Herr or. Barth dagegen repräsentirt die kühne
Rekognvszirungspatrouille, die den Gegner scharf ins Auge faßt und seine
Schwächen ausforsche. Er giebt uns die charakteristischen Eigentümlichkeiten
des Staatssozialismus. Zunächst setzt er uns auseinander, wer die Vertreter
dieser Richtung seien, nämlich teils Philanthropen, teils Doktrinäre, teils Politiker,
die den Sozialismus als Mittel zum Machterwcrb benutzen. Dann schildert
er die Hilfstruppen des Feindes: 1. Schutzzöllner und Agrarier, die eigentlich
nur irrtümlicherweise in sein Lager geraten seien. Diese warnt er: der los¬
gelassene Sozialismus würde vor dem Grundeigentum nicht Halt machen. 2. Die
Arbeiter. Diese warnt er auch: der Staatssozialismus beabsichtige ihnen jede
Disposition über ihre Einkünfte zu nehmen und sie völlig zu Unfreien, sslsoas
-Mserixtis, zu machen. Endlich hebt er als hervorragende Eigentümlichkeit des
Sozialismus seinen Haß gegen den Handel hervor. Damit ist's „alle," ein
bißchen früh.
Es sind nicht eben viel Charakteristica, die uns mitgeteilt werden. Auch
dienen sie eigentlich kaum weiter zur Kennzeichnung, als wenn man von einen,
Menschen sagt: „Er hat die Nase mitten im Gesicht." Aber an und für sich
ist, was er sagt, klar, präzis und auch — oum g'i'Mo hö-Ah — zum großen
Teil richtig. Barth hat Esprit, ein in den Reihen Manchesters sonst un¬
bekannter Artikel, und er wird recht gut wissen, wie seine beiden Broschüren-
kollegcn in der Beziehung allerliebst Folie zu ihm bilden. Man verzeihe, wenn
ich für meinen engern Landsmann über Gebühr schwärmen sollte. Wir Bremer
sind allerdings fabelhafte Lokalpatrioten. Ich kenne Barth als Idealisten von
jeher. Er ist vom Semitismus irregeführt, wie wir es alle wurden, und jetzt
zu stolz, die einmal erfaßte Meinung zu ändern. Aber „diesen Butter geb' ich
noch nicht auf."
Gleich die Formel, in der er die wissenschaftliche Begründung des Staats¬
sozialismus zusammenfaßt: „Hervorrufen eines Maximums wirtschaftlicher
Wirkung mit einem Minimum von wirtschaftlicher Kraft" ist freilich nicht tief
gehend und nicht allumfassend, aber sie ist drastisch und größtenteils richtig.
Diese Formel liege der Verstaatlichungspolitik des Staatssozialismus zu Grunde.
Was nun diese betrifft, so leugnet er in seinen Deduktionen durchaus nicht,
daß das Zusammenfassen wirtschaftlicher Kräfte in einer mächtigen Hand die
Leistungsfähigkeit erhöhen könnte. Er meint nur, es gebe sehr bald eine Grenze,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |