Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Literarische verein in Stuttgart.

manu hat diese selbst unter dem Titel Das Zeitbuch des Eile von Repgow
für den Literarischen Verein herausgegeben, leider in so wenig kritischer Weise,
daß eine neue Ausgabe dringend geboten erschien, die denn auch von L. Weiland
für die neue Serie der Nonuinentg, Llörwaniitö niswrioa, welche unter dem
Titel "Deutsche Chroniken" erscheint, in mustergiltiger Weise besorgt worden ist.

Der heute mit unheimlichem Eifer gepflegte Gegensatz deutschen und
tschechischen Wesens, welcher sich selbst bis auf das scheinbar neutrale Gebiet
der Wissenschaft erstreckt, hat seine Anfänge bereits in der Zeit, wo König
Ottokar in Böhmen einen gewaltigen politischen Aufschwung herbeigeführt hatte.
Seine dominirende Stellung diente jedoch nur dazu, die innern Gegensätze zu
verschärfen, und ganz natürlich übertrug sich der Widerstreit der deutschen und
national böhmischen Interessen auch auf die Geschichtschreibung. Am auf¬
fallendsten zeigt diese Erscheinung das Nennwert eines tschechischen Ritters, das
uuter dem Namen Dalimils bekannt ist, von dem Hanka eine alte gereimte
deutsche Übersetzung für den Literarischen Verein veröffentlichte. Während aber
das böhmische Reimwerk als ein Vorläufer der hussitischen Bewegung nach ihrer
nationalen Seite hin erscheint, unterdrückt der deutsche "Dalimil" die Invektiven,
welche der böhmische gegen die deutsche Nation häuft, und stellt der tendenziösen
böhmischen Bearbeitung eine ebenso entschieden deutsch gefärbte entgegen.

Ähnliches läßt sich von einer andern Reimchronik sagen, welche gleichfalls
energisch den deutschen Standpunkt hervorkehrt und eben deshalb neben ihrem
historischen Werte auch ein in hohem Grade politisches Interesse besitzt. Wir
meinen die Livländische Reimchronik, welche Pfeiffer nach Bergmanns
sehr selten gewordner Ausgabe und unter Benutzung der Heidelberger Hand¬
schrift wieder abdrucken ließ. Pfeiffer beabsichtigte keine kritische Ausgabe, ihm
war es zunächst nur darum zu thun, das fast unerreichbare Werk wieder zu¬
gänglich zu machen. Später hat Leo Meyer nochmals eine neue, allen An¬
forderungen entsprechende Ausgabe desselben veranstaltet.

Die bisher besprochenen geschichtlichen Publikationen gehören dem 14. Jahr¬
hundert an. Aus dem 16. Jahrhundert begnügen wir uns damit, die von Franz
Ludwig Baumann veröffentlichten Quellen zur Geschichte des Bauern¬
krieges in Oberschwaben zu erwähnen. Demselben sorgsamen Forscher,
einem Schüler des Professors Cornelius in München, dessen Lehrthätigkeit
gerade für die Bearbeitung der Reformationszeit manche fruchtbringende An¬
regung gegeben hat, verdanken wir auch noch die Sammlung der Quellen zur
Geschichte des Bauernkrieges aus Rotenburg an der Tauber. Wer
da weiß, mit welcher Schwierigkeit der Historiker der deutschen Bauernunruhen
bei der Zerstreutheit des massenhaft noch vorhandnen Materials zu kämpfen
hat, und zugleich die Gefahr im Auge hat, die demselben bei den mangelhaften
Zuständen der meisten städtischen Archive noch hentzutage droht, wird Bau¬
mann für seine mühevolle und sorgsame Arbeit gewiß volle Anerkennung


Der Literarische verein in Stuttgart.

manu hat diese selbst unter dem Titel Das Zeitbuch des Eile von Repgow
für den Literarischen Verein herausgegeben, leider in so wenig kritischer Weise,
daß eine neue Ausgabe dringend geboten erschien, die denn auch von L. Weiland
für die neue Serie der Nonuinentg, Llörwaniitö niswrioa, welche unter dem
Titel „Deutsche Chroniken" erscheint, in mustergiltiger Weise besorgt worden ist.

Der heute mit unheimlichem Eifer gepflegte Gegensatz deutschen und
tschechischen Wesens, welcher sich selbst bis auf das scheinbar neutrale Gebiet
der Wissenschaft erstreckt, hat seine Anfänge bereits in der Zeit, wo König
Ottokar in Böhmen einen gewaltigen politischen Aufschwung herbeigeführt hatte.
Seine dominirende Stellung diente jedoch nur dazu, die innern Gegensätze zu
verschärfen, und ganz natürlich übertrug sich der Widerstreit der deutschen und
national böhmischen Interessen auch auf die Geschichtschreibung. Am auf¬
fallendsten zeigt diese Erscheinung das Nennwert eines tschechischen Ritters, das
uuter dem Namen Dalimils bekannt ist, von dem Hanka eine alte gereimte
deutsche Übersetzung für den Literarischen Verein veröffentlichte. Während aber
das böhmische Reimwerk als ein Vorläufer der hussitischen Bewegung nach ihrer
nationalen Seite hin erscheint, unterdrückt der deutsche „Dalimil" die Invektiven,
welche der böhmische gegen die deutsche Nation häuft, und stellt der tendenziösen
böhmischen Bearbeitung eine ebenso entschieden deutsch gefärbte entgegen.

Ähnliches läßt sich von einer andern Reimchronik sagen, welche gleichfalls
energisch den deutschen Standpunkt hervorkehrt und eben deshalb neben ihrem
historischen Werte auch ein in hohem Grade politisches Interesse besitzt. Wir
meinen die Livländische Reimchronik, welche Pfeiffer nach Bergmanns
sehr selten gewordner Ausgabe und unter Benutzung der Heidelberger Hand¬
schrift wieder abdrucken ließ. Pfeiffer beabsichtigte keine kritische Ausgabe, ihm
war es zunächst nur darum zu thun, das fast unerreichbare Werk wieder zu¬
gänglich zu machen. Später hat Leo Meyer nochmals eine neue, allen An¬
forderungen entsprechende Ausgabe desselben veranstaltet.

Die bisher besprochenen geschichtlichen Publikationen gehören dem 14. Jahr¬
hundert an. Aus dem 16. Jahrhundert begnügen wir uns damit, die von Franz
Ludwig Baumann veröffentlichten Quellen zur Geschichte des Bauern¬
krieges in Oberschwaben zu erwähnen. Demselben sorgsamen Forscher,
einem Schüler des Professors Cornelius in München, dessen Lehrthätigkeit
gerade für die Bearbeitung der Reformationszeit manche fruchtbringende An¬
regung gegeben hat, verdanken wir auch noch die Sammlung der Quellen zur
Geschichte des Bauernkrieges aus Rotenburg an der Tauber. Wer
da weiß, mit welcher Schwierigkeit der Historiker der deutschen Bauernunruhen
bei der Zerstreutheit des massenhaft noch vorhandnen Materials zu kämpfen
hat, und zugleich die Gefahr im Auge hat, die demselben bei den mangelhaften
Zuständen der meisten städtischen Archive noch hentzutage droht, wird Bau¬
mann für seine mühevolle und sorgsame Arbeit gewiß volle Anerkennung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0568" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155451"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Literarische verein in Stuttgart.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2278" prev="#ID_2277"> manu hat diese selbst unter dem Titel Das Zeitbuch des Eile von Repgow<lb/>
für den Literarischen Verein herausgegeben, leider in so wenig kritischer Weise,<lb/>
daß eine neue Ausgabe dringend geboten erschien, die denn auch von L. Weiland<lb/>
für die neue Serie der Nonuinentg, Llörwaniitö niswrioa, welche unter dem<lb/>
Titel &#x201E;Deutsche Chroniken" erscheint, in mustergiltiger Weise besorgt worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2279"> Der heute mit unheimlichem Eifer gepflegte Gegensatz deutschen und<lb/>
tschechischen Wesens, welcher sich selbst bis auf das scheinbar neutrale Gebiet<lb/>
der Wissenschaft erstreckt, hat seine Anfänge bereits in der Zeit, wo König<lb/>
Ottokar in Böhmen einen gewaltigen politischen Aufschwung herbeigeführt hatte.<lb/>
Seine dominirende Stellung diente jedoch nur dazu, die innern Gegensätze zu<lb/>
verschärfen, und ganz natürlich übertrug sich der Widerstreit der deutschen und<lb/>
national böhmischen Interessen auch auf die Geschichtschreibung. Am auf¬<lb/>
fallendsten zeigt diese Erscheinung das Nennwert eines tschechischen Ritters, das<lb/>
uuter dem Namen Dalimils bekannt ist, von dem Hanka eine alte gereimte<lb/>
deutsche Übersetzung für den Literarischen Verein veröffentlichte. Während aber<lb/>
das böhmische Reimwerk als ein Vorläufer der hussitischen Bewegung nach ihrer<lb/>
nationalen Seite hin erscheint, unterdrückt der deutsche &#x201E;Dalimil" die Invektiven,<lb/>
welche der böhmische gegen die deutsche Nation häuft, und stellt der tendenziösen<lb/>
böhmischen Bearbeitung eine ebenso entschieden deutsch gefärbte entgegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2280"> Ähnliches läßt sich von einer andern Reimchronik sagen, welche gleichfalls<lb/>
energisch den deutschen Standpunkt hervorkehrt und eben deshalb neben ihrem<lb/>
historischen Werte auch ein in hohem Grade politisches Interesse besitzt. Wir<lb/>
meinen die Livländische Reimchronik, welche Pfeiffer nach Bergmanns<lb/>
sehr selten gewordner Ausgabe und unter Benutzung der Heidelberger Hand¬<lb/>
schrift wieder abdrucken ließ. Pfeiffer beabsichtigte keine kritische Ausgabe, ihm<lb/>
war es zunächst nur darum zu thun, das fast unerreichbare Werk wieder zu¬<lb/>
gänglich zu machen. Später hat Leo Meyer nochmals eine neue, allen An¬<lb/>
forderungen entsprechende Ausgabe desselben veranstaltet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2281" next="#ID_2282"> Die bisher besprochenen geschichtlichen Publikationen gehören dem 14. Jahr¬<lb/>
hundert an. Aus dem 16. Jahrhundert begnügen wir uns damit, die von Franz<lb/>
Ludwig Baumann veröffentlichten Quellen zur Geschichte des Bauern¬<lb/>
krieges in Oberschwaben zu erwähnen. Demselben sorgsamen Forscher,<lb/>
einem Schüler des Professors Cornelius in München, dessen Lehrthätigkeit<lb/>
gerade für die Bearbeitung der Reformationszeit manche fruchtbringende An¬<lb/>
regung gegeben hat, verdanken wir auch noch die Sammlung der Quellen zur<lb/>
Geschichte des Bauernkrieges aus Rotenburg an der Tauber. Wer<lb/>
da weiß, mit welcher Schwierigkeit der Historiker der deutschen Bauernunruhen<lb/>
bei der Zerstreutheit des massenhaft noch vorhandnen Materials zu kämpfen<lb/>
hat, und zugleich die Gefahr im Auge hat, die demselben bei den mangelhaften<lb/>
Zuständen der meisten städtischen Archive noch hentzutage droht, wird Bau¬<lb/>
mann für seine mühevolle und sorgsame Arbeit gewiß volle Anerkennung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0568] Der Literarische verein in Stuttgart. manu hat diese selbst unter dem Titel Das Zeitbuch des Eile von Repgow für den Literarischen Verein herausgegeben, leider in so wenig kritischer Weise, daß eine neue Ausgabe dringend geboten erschien, die denn auch von L. Weiland für die neue Serie der Nonuinentg, Llörwaniitö niswrioa, welche unter dem Titel „Deutsche Chroniken" erscheint, in mustergiltiger Weise besorgt worden ist. Der heute mit unheimlichem Eifer gepflegte Gegensatz deutschen und tschechischen Wesens, welcher sich selbst bis auf das scheinbar neutrale Gebiet der Wissenschaft erstreckt, hat seine Anfänge bereits in der Zeit, wo König Ottokar in Böhmen einen gewaltigen politischen Aufschwung herbeigeführt hatte. Seine dominirende Stellung diente jedoch nur dazu, die innern Gegensätze zu verschärfen, und ganz natürlich übertrug sich der Widerstreit der deutschen und national böhmischen Interessen auch auf die Geschichtschreibung. Am auf¬ fallendsten zeigt diese Erscheinung das Nennwert eines tschechischen Ritters, das uuter dem Namen Dalimils bekannt ist, von dem Hanka eine alte gereimte deutsche Übersetzung für den Literarischen Verein veröffentlichte. Während aber das böhmische Reimwerk als ein Vorläufer der hussitischen Bewegung nach ihrer nationalen Seite hin erscheint, unterdrückt der deutsche „Dalimil" die Invektiven, welche der böhmische gegen die deutsche Nation häuft, und stellt der tendenziösen böhmischen Bearbeitung eine ebenso entschieden deutsch gefärbte entgegen. Ähnliches läßt sich von einer andern Reimchronik sagen, welche gleichfalls energisch den deutschen Standpunkt hervorkehrt und eben deshalb neben ihrem historischen Werte auch ein in hohem Grade politisches Interesse besitzt. Wir meinen die Livländische Reimchronik, welche Pfeiffer nach Bergmanns sehr selten gewordner Ausgabe und unter Benutzung der Heidelberger Hand¬ schrift wieder abdrucken ließ. Pfeiffer beabsichtigte keine kritische Ausgabe, ihm war es zunächst nur darum zu thun, das fast unerreichbare Werk wieder zu¬ gänglich zu machen. Später hat Leo Meyer nochmals eine neue, allen An¬ forderungen entsprechende Ausgabe desselben veranstaltet. Die bisher besprochenen geschichtlichen Publikationen gehören dem 14. Jahr¬ hundert an. Aus dem 16. Jahrhundert begnügen wir uns damit, die von Franz Ludwig Baumann veröffentlichten Quellen zur Geschichte des Bauern¬ krieges in Oberschwaben zu erwähnen. Demselben sorgsamen Forscher, einem Schüler des Professors Cornelius in München, dessen Lehrthätigkeit gerade für die Bearbeitung der Reformationszeit manche fruchtbringende An¬ regung gegeben hat, verdanken wir auch noch die Sammlung der Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges aus Rotenburg an der Tauber. Wer da weiß, mit welcher Schwierigkeit der Historiker der deutschen Bauernunruhen bei der Zerstreutheit des massenhaft noch vorhandnen Materials zu kämpfen hat, und zugleich die Gefahr im Auge hat, die demselben bei den mangelhaften Zuständen der meisten städtischen Archive noch hentzutage droht, wird Bau¬ mann für seine mühevolle und sorgsame Arbeit gewiß volle Anerkennung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/568
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/568>, abgerufen am 08.01.2025.