Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Vor Literarische verein in Stuttgart. verdanken wir außer einer Ausgabe von Steinhöwels Äsop einen Wieder¬ Nahe verwandt mit den ebengenannten Werken ist die Zimmerische Unter den von dem Literarischen Verein publizirten dramatischen Dichtungen *) Ist es nicht sträflicher Leichtsinn, die Stuttgarter Bereinspublikationen überhaupt
auszuleihen? Ausleihbar ist doch nur das, was im Falle des Verlustes ohne große Mühen D. Red. und Opfer wieder beschafft werden kann. Vor Literarische verein in Stuttgart. verdanken wir außer einer Ausgabe von Steinhöwels Äsop einen Wieder¬ Nahe verwandt mit den ebengenannten Werken ist die Zimmerische Unter den von dem Literarischen Verein publizirten dramatischen Dichtungen *) Ist es nicht sträflicher Leichtsinn, die Stuttgarter Bereinspublikationen überhaupt
auszuleihen? Ausleihbar ist doch nur das, was im Falle des Verlustes ohne große Mühen D. Red. und Opfer wieder beschafft werden kann. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155447"/> <fw type="header" place="top"> Vor Literarische verein in Stuttgart.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2267" prev="#ID_2266"> verdanken wir außer einer Ausgabe von Steinhöwels Äsop einen Wieder¬<lb/> abdruck der köstlichen Schwanksammlung des Franziskaners Johannes Pauli,<lb/> welche unter dem Titel Schimpf und Ernst bekannt ist. Noch umfangreicher ist<lb/> Hans Wilhelm Kirchhofs Wendunmuth, eine Sammlung, in der gewisser¬<lb/> maßen die ganze umlaufende Masse von Fabeln, Schwanken und Geschichten eine<lb/> endgiltige Kodifizirung erfuhr. Oesterley besorgte auch von diesem Werke einen<lb/> vier Bände umfassenden kritischen Neudruck und fügte in einem fünften Bande,<lb/> nicht ohne Karl Goedekes wesentliche Beihilfe, einen sorgsam gearbeiteten<lb/> Nachweis über die Quellen Kirchhofs und seiner Genossen hinzu. Leider fehlen<lb/> uns die Mittelglieder zwischen Pauli und Kirchhof, so Heinrich Bebel, der<lb/> Tübinger Humanist, dessen drei Bücher Mestms trotz der großen Anzahl alter<lb/> Drucke, die auf uns gekommen sind, doch einmal eine mit allen Mitteln philo¬<lb/> logischer Kunst ins Werk gesetzte Ausgabe verdienten. Auch an das italienische<lb/> Vorbild Bebels, an Poggio, sollte eine derartige Arbeit über kurz oder lang<lb/> einmal gewendet werden. Zu den größten literarischen Seltenheiten gehören die<lb/> „Gartengesellschaft" des Stadtschreibers zu Maursmünster, Jakob Frey, der<lb/> „Wegkürzer" des Martinus Montanus von Straßburg und des Leipzigers<lb/> Valentin Schumann „Nachtbüchlein." Wer wird den Verein und dadurch alle<lb/> in diesen Dingen Forschenden mit der Herausgabe dieser Schwanksammlungen er¬<lb/> freuen? Daß Michael Lind(e)mers „Katzipori," schon längst in Aussicht gestellt,<lb/> unter den demnächst zu erwartenden Bänden sich befinde, wollen wir wünschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2268"> Nahe verwandt mit den ebengenannten Werken ist die Zimmerische<lb/> Chronik, die Keller unter den geschichtlichen Werken ausführt, die aber wegen<lb/> einer Fülle launiger und ernster Erzählungen auch im Zusammenhang mit den<lb/> Novellen und Schwanksammlungen genannt werden kann. Sie wurde von<lb/> K. A. Barack, dem verdienten Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek<lb/> zu Straßburg, zuerst für den Literarischeu Verein herausgegeben, ist dann aber<lb/> auch in zweiter, höchst splendid ausgestatteter Auflage durch den Buchhandel zur<lb/> Verbreitung gelangt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2269" next="#ID_2270"> Unter den von dem Literarischen Verein publizirten dramatischen Dichtungen<lb/> verdienen die Fastnachtsspiele aus dem 15. Jahrhundert eine besonders<lb/> lobende Hervorhebung. Mit ihrer Herausgabe hat Keller für die deutsche<lb/> Literaturgeschichte ein fast noch unbetreteues Gebiet zum erstenmale eröffnet.<lb/> Mit Recht erfreuen sich gerade diese Bände einer überaus fleißigen Benutzung<lb/> von feiten des Publikums: die auf Bibliotheken darnach Verlangenden müssen<lb/> in der Regel geraume Zeit warten, bis sie ihnen zur Verfügung gestellt werden<lb/> können.*) Der treffliche Humor und die bei aller Derbheit doch nie sich ver-</p><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> *) Ist es nicht sträflicher Leichtsinn, die Stuttgarter Bereinspublikationen überhaupt<lb/> auszuleihen? Ausleihbar ist doch nur das, was im Falle des Verlustes ohne große Mühen<lb/><note type="byline"> D. Red.</note> und Opfer wieder beschafft werden kann. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0564]
Vor Literarische verein in Stuttgart.
verdanken wir außer einer Ausgabe von Steinhöwels Äsop einen Wieder¬
abdruck der köstlichen Schwanksammlung des Franziskaners Johannes Pauli,
welche unter dem Titel Schimpf und Ernst bekannt ist. Noch umfangreicher ist
Hans Wilhelm Kirchhofs Wendunmuth, eine Sammlung, in der gewisser¬
maßen die ganze umlaufende Masse von Fabeln, Schwanken und Geschichten eine
endgiltige Kodifizirung erfuhr. Oesterley besorgte auch von diesem Werke einen
vier Bände umfassenden kritischen Neudruck und fügte in einem fünften Bande,
nicht ohne Karl Goedekes wesentliche Beihilfe, einen sorgsam gearbeiteten
Nachweis über die Quellen Kirchhofs und seiner Genossen hinzu. Leider fehlen
uns die Mittelglieder zwischen Pauli und Kirchhof, so Heinrich Bebel, der
Tübinger Humanist, dessen drei Bücher Mestms trotz der großen Anzahl alter
Drucke, die auf uns gekommen sind, doch einmal eine mit allen Mitteln philo¬
logischer Kunst ins Werk gesetzte Ausgabe verdienten. Auch an das italienische
Vorbild Bebels, an Poggio, sollte eine derartige Arbeit über kurz oder lang
einmal gewendet werden. Zu den größten literarischen Seltenheiten gehören die
„Gartengesellschaft" des Stadtschreibers zu Maursmünster, Jakob Frey, der
„Wegkürzer" des Martinus Montanus von Straßburg und des Leipzigers
Valentin Schumann „Nachtbüchlein." Wer wird den Verein und dadurch alle
in diesen Dingen Forschenden mit der Herausgabe dieser Schwanksammlungen er¬
freuen? Daß Michael Lind(e)mers „Katzipori," schon längst in Aussicht gestellt,
unter den demnächst zu erwartenden Bänden sich befinde, wollen wir wünschen.
Nahe verwandt mit den ebengenannten Werken ist die Zimmerische
Chronik, die Keller unter den geschichtlichen Werken ausführt, die aber wegen
einer Fülle launiger und ernster Erzählungen auch im Zusammenhang mit den
Novellen und Schwanksammlungen genannt werden kann. Sie wurde von
K. A. Barack, dem verdienten Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek
zu Straßburg, zuerst für den Literarischeu Verein herausgegeben, ist dann aber
auch in zweiter, höchst splendid ausgestatteter Auflage durch den Buchhandel zur
Verbreitung gelangt.
Unter den von dem Literarischen Verein publizirten dramatischen Dichtungen
verdienen die Fastnachtsspiele aus dem 15. Jahrhundert eine besonders
lobende Hervorhebung. Mit ihrer Herausgabe hat Keller für die deutsche
Literaturgeschichte ein fast noch unbetreteues Gebiet zum erstenmale eröffnet.
Mit Recht erfreuen sich gerade diese Bände einer überaus fleißigen Benutzung
von feiten des Publikums: die auf Bibliotheken darnach Verlangenden müssen
in der Regel geraume Zeit warten, bis sie ihnen zur Verfügung gestellt werden
können.*) Der treffliche Humor und die bei aller Derbheit doch nie sich ver-
*) Ist es nicht sträflicher Leichtsinn, die Stuttgarter Bereinspublikationen überhaupt
auszuleihen? Ausleihbar ist doch nur das, was im Falle des Verlustes ohne große Mühen
D. Red. und Opfer wieder beschafft werden kann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |