Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über Goethe.

Nach sechswöchentlichen Schächern, bei welchem der Beamte nach und nach
300 Mark zugelegt hat, entschließt sich der Beschädigte endlich, müde des un¬
würdigen Handels, und schreibt:

Ew. Wohlgeboren Ansichten kann ich nicht teilen, da ich aber ein Feind von
Prozessen bin, so will ich mich mit dem Entschädignngsbetragc von 1800 Mark
zufrieden erklären.

In einem dritten Falle berichtet der Beamte:

Der Verlust der Leute beläuft sich auf 1600 Mark. Ich offerirte ihnen
800 Mark, ein Verfahren, das bei diesen Leuten -- es siud Juden polnischer
Herkunft -- allein angebracht ist und schloß vorbehaltlich Ihrer Genehmigung dann
mit 950 Mark ab. '

Wir wissen nicht, ob der Direktor der betreffenden Gesellschaft jüdischer
Herkunft ist, soviel sehen wir aber aus den Akte", daß er sich nicht besann,
das polnisch-jüdische Verfahren, die Hälfte zu bieten, dnrch Sanktionirung dieses
"Geschäftchens" gutzuheißen.

(Schluß folgt.)




Gedanken über Goethe.
von Viktor Hehn.
3. Naturphantasie.

>it Goethe war im Zeitalter des formalen Verstandes und der
mechanischen Weltansicht ein Auserwählter der Phantasie auf¬
getreten, dieser Gabe, die vor allem den Dichter macht. Goethes
Phantasie umfaßte zwar zunächst das Menschenleben, dieses so¬
wohl in der Sphäre seiner objektiven Allgemeinheit als in den
Tiefen des subjektiven Gemütes, aber mit gleicher Kraft wandte sie sich den
Gestalten und Erscheinungen der Natur zu, in deren großem Reiche auch der
Mensch begriffen ist. Der Himmel und die Erde, die Elemente in ihrer Größe,
der Tag und das Jahr im Laufe ihrer Zeiten und Verwandlungen, alles, was
uns in der Natur umgiebt und unser Dasein freundlich und feindlich bestimmt --
der Dichter weiß es in seinem Wesen zu ergreifen, vor unsern Augen zauberisch
zu beleben, dem Stummen, dem Unbewußten Sprache und Gefühl zu leihen.
Er war ja nicht, wie die bisherigen Poeten, in der Gefangenschaft des Hauses,
im Staube des Museums und der Bücher groß geworden und von der Schule


Gedanken über Goethe.

Nach sechswöchentlichen Schächern, bei welchem der Beamte nach und nach
300 Mark zugelegt hat, entschließt sich der Beschädigte endlich, müde des un¬
würdigen Handels, und schreibt:

Ew. Wohlgeboren Ansichten kann ich nicht teilen, da ich aber ein Feind von
Prozessen bin, so will ich mich mit dem Entschädignngsbetragc von 1800 Mark
zufrieden erklären.

In einem dritten Falle berichtet der Beamte:

Der Verlust der Leute beläuft sich auf 1600 Mark. Ich offerirte ihnen
800 Mark, ein Verfahren, das bei diesen Leuten — es siud Juden polnischer
Herkunft — allein angebracht ist und schloß vorbehaltlich Ihrer Genehmigung dann
mit 950 Mark ab. '

Wir wissen nicht, ob der Direktor der betreffenden Gesellschaft jüdischer
Herkunft ist, soviel sehen wir aber aus den Akte», daß er sich nicht besann,
das polnisch-jüdische Verfahren, die Hälfte zu bieten, dnrch Sanktionirung dieses
„Geschäftchens" gutzuheißen.

(Schluß folgt.)




Gedanken über Goethe.
von Viktor Hehn.
3. Naturphantasie.

>it Goethe war im Zeitalter des formalen Verstandes und der
mechanischen Weltansicht ein Auserwählter der Phantasie auf¬
getreten, dieser Gabe, die vor allem den Dichter macht. Goethes
Phantasie umfaßte zwar zunächst das Menschenleben, dieses so¬
wohl in der Sphäre seiner objektiven Allgemeinheit als in den
Tiefen des subjektiven Gemütes, aber mit gleicher Kraft wandte sie sich den
Gestalten und Erscheinungen der Natur zu, in deren großem Reiche auch der
Mensch begriffen ist. Der Himmel und die Erde, die Elemente in ihrer Größe,
der Tag und das Jahr im Laufe ihrer Zeiten und Verwandlungen, alles, was
uns in der Natur umgiebt und unser Dasein freundlich und feindlich bestimmt —
der Dichter weiß es in seinem Wesen zu ergreifen, vor unsern Augen zauberisch
zu beleben, dem Stummen, dem Unbewußten Sprache und Gefühl zu leihen.
Er war ja nicht, wie die bisherigen Poeten, in der Gefangenschaft des Hauses,
im Staube des Museums und der Bücher groß geworden und von der Schule


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155227"/>
          <fw type="header" place="top"> Gedanken über Goethe.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1415"> Nach sechswöchentlichen Schächern, bei welchem der Beamte nach und nach<lb/>
300 Mark zugelegt hat, entschließt sich der Beschädigte endlich, müde des un¬<lb/>
würdigen Handels, und schreibt:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1416"> Ew. Wohlgeboren Ansichten kann ich nicht teilen, da ich aber ein Feind von<lb/>
Prozessen bin, so will ich mich mit dem Entschädignngsbetragc von 1800 Mark<lb/>
zufrieden erklären.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1417"> In einem dritten Falle berichtet der Beamte:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1418"> Der Verlust der Leute beläuft sich auf 1600 Mark. Ich offerirte ihnen<lb/>
800 Mark, ein Verfahren, das bei diesen Leuten &#x2014; es siud Juden polnischer<lb/>
Herkunft &#x2014; allein angebracht ist und schloß vorbehaltlich Ihrer Genehmigung dann<lb/>
mit 950 Mark ab. '</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1419"> Wir wissen nicht, ob der Direktor der betreffenden Gesellschaft jüdischer<lb/>
Herkunft ist, soviel sehen wir aber aus den Akte», daß er sich nicht besann,<lb/>
das polnisch-jüdische Verfahren, die Hälfte zu bieten, dnrch Sanktionirung dieses<lb/>
&#x201E;Geschäftchens" gutzuheißen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1420"> (Schluß folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gedanken über Goethe.<lb/><note type="byline"> von Viktor Hehn.</note></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 3. Naturphantasie.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1421" next="#ID_1422"> &gt;it Goethe war im Zeitalter des formalen Verstandes und der<lb/>
mechanischen Weltansicht ein Auserwählter der Phantasie auf¬<lb/>
getreten, dieser Gabe, die vor allem den Dichter macht. Goethes<lb/>
Phantasie umfaßte zwar zunächst das Menschenleben, dieses so¬<lb/>
wohl in der Sphäre seiner objektiven Allgemeinheit als in den<lb/>
Tiefen des subjektiven Gemütes, aber mit gleicher Kraft wandte sie sich den<lb/>
Gestalten und Erscheinungen der Natur zu, in deren großem Reiche auch der<lb/>
Mensch begriffen ist. Der Himmel und die Erde, die Elemente in ihrer Größe,<lb/>
der Tag und das Jahr im Laufe ihrer Zeiten und Verwandlungen, alles, was<lb/>
uns in der Natur umgiebt und unser Dasein freundlich und feindlich bestimmt &#x2014;<lb/>
der Dichter weiß es in seinem Wesen zu ergreifen, vor unsern Augen zauberisch<lb/>
zu beleben, dem Stummen, dem Unbewußten Sprache und Gefühl zu leihen.<lb/>
Er war ja nicht, wie die bisherigen Poeten, in der Gefangenschaft des Hauses,<lb/>
im Staube des Museums und der Bücher groß geworden und von der Schule</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] Gedanken über Goethe. Nach sechswöchentlichen Schächern, bei welchem der Beamte nach und nach 300 Mark zugelegt hat, entschließt sich der Beschädigte endlich, müde des un¬ würdigen Handels, und schreibt: Ew. Wohlgeboren Ansichten kann ich nicht teilen, da ich aber ein Feind von Prozessen bin, so will ich mich mit dem Entschädignngsbetragc von 1800 Mark zufrieden erklären. In einem dritten Falle berichtet der Beamte: Der Verlust der Leute beläuft sich auf 1600 Mark. Ich offerirte ihnen 800 Mark, ein Verfahren, das bei diesen Leuten — es siud Juden polnischer Herkunft — allein angebracht ist und schloß vorbehaltlich Ihrer Genehmigung dann mit 950 Mark ab. ' Wir wissen nicht, ob der Direktor der betreffenden Gesellschaft jüdischer Herkunft ist, soviel sehen wir aber aus den Akte», daß er sich nicht besann, das polnisch-jüdische Verfahren, die Hälfte zu bieten, dnrch Sanktionirung dieses „Geschäftchens" gutzuheißen. (Schluß folgt.) Gedanken über Goethe. von Viktor Hehn. 3. Naturphantasie. >it Goethe war im Zeitalter des formalen Verstandes und der mechanischen Weltansicht ein Auserwählter der Phantasie auf¬ getreten, dieser Gabe, die vor allem den Dichter macht. Goethes Phantasie umfaßte zwar zunächst das Menschenleben, dieses so¬ wohl in der Sphäre seiner objektiven Allgemeinheit als in den Tiefen des subjektiven Gemütes, aber mit gleicher Kraft wandte sie sich den Gestalten und Erscheinungen der Natur zu, in deren großem Reiche auch der Mensch begriffen ist. Der Himmel und die Erde, die Elemente in ihrer Größe, der Tag und das Jahr im Laufe ihrer Zeiten und Verwandlungen, alles, was uns in der Natur umgiebt und unser Dasein freundlich und feindlich bestimmt — der Dichter weiß es in seinem Wesen zu ergreifen, vor unsern Augen zauberisch zu beleben, dem Stummen, dem Unbewußten Sprache und Gefühl zu leihen. Er war ja nicht, wie die bisherigen Poeten, in der Gefangenschaft des Hauses, im Staube des Museums und der Bücher groß geworden und von der Schule

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/344>, abgerufen am 07.01.2025.