Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notizen.

Ich nahm dein Herrn Erklärer zu Gefallen die Bibel zur Hand und verglich
1, Mas, 2. 23 f. Allda stand, was ich freilich schau wußte: "Man wird sie
Männin heißen, darum daß sie vom Mann genommen ist."

Den albern Mönch.
Anm. Vgl. zu der Form oben I, 2 die Bemerkung aber ledern Gurt.

I, 2 wurde gesucht und nach längerm Suchen gefunden, die Bemerkung
lautete: "Lebern Gurt eine Verkürzung wie den albern Mönch II, l." Das
hatte ich also wieder gelernt: I, 2 ledern Gurt, II, 1 albern Mönch - Ver¬
kürzungen! Groß war der Zuwachs an Wissen nicht.

Was irrte dich denn sonst?
Anm. Die ältere Sprachstufc unterschied das jetzt gewöhnlichere Jntrausitivum "ut
das Transitivum (stören, verwirren) durch besvuvre Formen.

Dn hätten wir eine Erklärung, die an UnVerständlichkeit nichts zu wünschen
übrig laßt. Aber wo bekommen wir die Erklärung der Erklärung her?

Ich war ans Libanon.
Anm. Über den Wegfall des Artikels vgl. oben zu I, 5.

Ich verglich oben und fand: "Auf Sinai würde ganz korrekt sein, wenn
Lessing unter Sinai die wüste Halbinsel verstanden hätte, was indes wenig wahr¬
scheinlich ist; er braucht vielmehr, dem heutigen Sprachgebrauch entgegen, den
Bergnamen ohne Artikel." Ganz richtig -- er braucht den Bergnamen ohne
Artikel, hatte ich doch wahrhaftig mit dem Herrn Erklärer genau denselben Ge¬
danken -- merkwürdig, sehr merkwürdig!

Was sonst, als was ich kaum zu nennen würd'ge?
An in. Ein von der Konstruktion des französischen clkiMvr abhängiger Gallizismus.
(Vgl. Brandstäter "Gallizismen." Leipzig 1874, S. 120.)

Schade! Jammerschade! Die Schränke habe ich voll Bücher stehen, aber Brand¬
stäters "Gallizismen" habe ich nicht, und was nützen mir nun Lessing und Kor^
Sorten ohne die Gallizismen? Ich will mir das Buch doch anschaffen, vielleicht
gelingt es diesem, mir alles andre zu verekeln, Lessing, Goethe, Schiller:c. und mich
dadurch auf den Weg zur Vollkommenheit zu führen, mich von allem unabhängig
M machen. Brandstäters Gallizismen von 1874, S. 120 -- weiter nichts mehr.

Sitta (dem Al Hafi winkend)!
Bök! Hast! Bök!

Anm. Bök -- hier Interjektion des Schweigens, nicht des mit leisem Laut Heran¬
lockens wie im "Jungen Gelehrten," Ausz. I, Unser. 8 zu Anfang.

Bravo! das ist doch einmal ein Wort! Wie klar, wie deutlich! Gar keine
überflüssige Gelehrsamkeit, einfach auf deu jungen Gelehrten verweisen, wo auch
jemand Bök ruft -- keinerlei tiefsinnige Hindeutung darauf, daß die Interjektion
ohne jeden Vokal zur Welt gekommen, daß sie noch glückliche Schwestern hat, z. B.
"Hin," und noch unglückliche, die auch gesprochen, aber leider nicht geschrieben werden
können, weil bis jetzt kein Zeichen für diese Laute geschaffen worden. Hin, Ver¬
ehrter, die Paar Seiten hätten Sie zum Nathan noch hinzuschreiben können, sie
wären jedenfalls für das Verständnis des Dramas sehr zweckmäßig gewesen! Unter
uns gesagt: Was Sie über das Bök beigebracht, ist nicht mehr ganz neu; soviel ich
mich aus meinem und andrer Leute Leben erinnere, wird das "Bök" als Inter¬
jektion des Heranlockens anßer im "Jungen Gelehrten" auch anderweitig ziemlich
häufig gebraucht.


Notizen.

Ich nahm dein Herrn Erklärer zu Gefallen die Bibel zur Hand und verglich
1, Mas, 2. 23 f. Allda stand, was ich freilich schau wußte: „Man wird sie
Männin heißen, darum daß sie vom Mann genommen ist."

Den albern Mönch.
Anm. Vgl. zu der Form oben I, 2 die Bemerkung aber ledern Gurt.

I, 2 wurde gesucht und nach längerm Suchen gefunden, die Bemerkung
lautete: „Lebern Gurt eine Verkürzung wie den albern Mönch II, l." Das
hatte ich also wieder gelernt: I, 2 ledern Gurt, II, 1 albern Mönch - Ver¬
kürzungen! Groß war der Zuwachs an Wissen nicht.

Was irrte dich denn sonst?
Anm. Die ältere Sprachstufc unterschied das jetzt gewöhnlichere Jntrausitivum »ut
das Transitivum (stören, verwirren) durch besvuvre Formen.

Dn hätten wir eine Erklärung, die an UnVerständlichkeit nichts zu wünschen
übrig laßt. Aber wo bekommen wir die Erklärung der Erklärung her?

Ich war ans Libanon.
Anm. Über den Wegfall des Artikels vgl. oben zu I, 5.

Ich verglich oben und fand: „Auf Sinai würde ganz korrekt sein, wenn
Lessing unter Sinai die wüste Halbinsel verstanden hätte, was indes wenig wahr¬
scheinlich ist; er braucht vielmehr, dem heutigen Sprachgebrauch entgegen, den
Bergnamen ohne Artikel." Ganz richtig — er braucht den Bergnamen ohne
Artikel, hatte ich doch wahrhaftig mit dem Herrn Erklärer genau denselben Ge¬
danken — merkwürdig, sehr merkwürdig!

Was sonst, als was ich kaum zu nennen würd'ge?
An in. Ein von der Konstruktion des französischen clkiMvr abhängiger Gallizismus.
(Vgl. Brandstäter „Gallizismen." Leipzig 1874, S. 120.)

Schade! Jammerschade! Die Schränke habe ich voll Bücher stehen, aber Brand¬
stäters „Gallizismen" habe ich nicht, und was nützen mir nun Lessing und Kor^
Sorten ohne die Gallizismen? Ich will mir das Buch doch anschaffen, vielleicht
gelingt es diesem, mir alles andre zu verekeln, Lessing, Goethe, Schiller:c. und mich
dadurch auf den Weg zur Vollkommenheit zu führen, mich von allem unabhängig
M machen. Brandstäters Gallizismen von 1874, S. 120 — weiter nichts mehr.

Sitta (dem Al Hafi winkend)!
Bök! Hast! Bök!

Anm. Bök — hier Interjektion des Schweigens, nicht des mit leisem Laut Heran¬
lockens wie im „Jungen Gelehrten," Ausz. I, Unser. 8 zu Anfang.

Bravo! das ist doch einmal ein Wort! Wie klar, wie deutlich! Gar keine
überflüssige Gelehrsamkeit, einfach auf deu jungen Gelehrten verweisen, wo auch
jemand Bök ruft — keinerlei tiefsinnige Hindeutung darauf, daß die Interjektion
ohne jeden Vokal zur Welt gekommen, daß sie noch glückliche Schwestern hat, z. B.
„Hin," und noch unglückliche, die auch gesprochen, aber leider nicht geschrieben werden
können, weil bis jetzt kein Zeichen für diese Laute geschaffen worden. Hin, Ver¬
ehrter, die Paar Seiten hätten Sie zum Nathan noch hinzuschreiben können, sie
wären jedenfalls für das Verständnis des Dramas sehr zweckmäßig gewesen! Unter
uns gesagt: Was Sie über das Bök beigebracht, ist nicht mehr ganz neu; soviel ich
mich aus meinem und andrer Leute Leben erinnere, wird das „Bök" als Inter¬
jektion des Heranlockens anßer im „Jungen Gelehrten" auch anderweitig ziemlich
häufig gebraucht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155210"/>
            <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1337"> Ich nahm dein Herrn Erklärer zu Gefallen die Bibel zur Hand und verglich<lb/>
1, Mas, 2. 23 f. Allda stand, was ich freilich schau wußte: &#x201E;Man wird sie<lb/>
Männin heißen, darum daß sie vom Mann genommen ist."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1338"> Den albern Mönch.<lb/>
Anm. Vgl. zu der Form oben I, 2 die Bemerkung aber ledern Gurt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1339"> I, 2 wurde gesucht und nach längerm Suchen gefunden, die Bemerkung<lb/>
lautete: &#x201E;Lebern Gurt eine Verkürzung wie den albern Mönch II, l." Das<lb/>
hatte ich also wieder gelernt: I, 2 ledern Gurt, II, 1 albern Mönch - Ver¬<lb/>
kürzungen!  Groß war der Zuwachs an Wissen nicht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1340"> Was irrte dich denn sonst?<lb/>
Anm. Die ältere Sprachstufc unterschied das jetzt gewöhnlichere Jntrausitivum »ut<lb/>
das Transitivum (stören, verwirren) durch besvuvre Formen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1341"> Dn hätten wir eine Erklärung, die an UnVerständlichkeit nichts zu wünschen<lb/>
übrig laßt.  Aber wo bekommen wir die Erklärung der Erklärung her?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1342"> Ich war ans Libanon.<lb/>
Anm. Über den Wegfall des Artikels vgl. oben zu I, 5.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1343"> Ich verglich oben und fand: &#x201E;Auf Sinai würde ganz korrekt sein, wenn<lb/>
Lessing unter Sinai die wüste Halbinsel verstanden hätte, was indes wenig wahr¬<lb/>
scheinlich ist; er braucht vielmehr, dem heutigen Sprachgebrauch entgegen, den<lb/>
Bergnamen ohne Artikel." Ganz richtig &#x2014; er braucht den Bergnamen ohne<lb/>
Artikel, hatte ich doch wahrhaftig mit dem Herrn Erklärer genau denselben Ge¬<lb/>
danken &#x2014; merkwürdig, sehr merkwürdig!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1344"> Was sonst, als was ich kaum zu nennen würd'ge?<lb/>
An in. Ein von der Konstruktion des französischen clkiMvr abhängiger Gallizismus.<lb/>
(Vgl. Brandstäter &#x201E;Gallizismen." Leipzig 1874, S. 120.)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1345"> Schade! Jammerschade! Die Schränke habe ich voll Bücher stehen, aber Brand¬<lb/>
stäters &#x201E;Gallizismen" habe ich nicht, und was nützen mir nun Lessing und Kor^<lb/>
Sorten ohne die Gallizismen? Ich will mir das Buch doch anschaffen, vielleicht<lb/>
gelingt es diesem, mir alles andre zu verekeln, Lessing, Goethe, Schiller:c. und mich<lb/>
dadurch auf den Weg zur Vollkommenheit zu führen, mich von allem unabhängig<lb/>
M machen. Brandstäters Gallizismen von 1874, S. 120 &#x2014; weiter nichts mehr.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1346"> Sitta (dem Al Hafi winkend)!<lb/>
Bök! Hast! Bök!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1347"> Anm. Bök &#x2014; hier Interjektion des Schweigens, nicht des mit leisem Laut Heran¬<lb/>
lockens wie im &#x201E;Jungen Gelehrten," Ausz. I, Unser. 8 zu Anfang.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1348"> Bravo! das ist doch einmal ein Wort! Wie klar, wie deutlich! Gar keine<lb/>
überflüssige Gelehrsamkeit, einfach auf deu jungen Gelehrten verweisen, wo auch<lb/>
jemand Bök ruft &#x2014; keinerlei tiefsinnige Hindeutung darauf, daß die Interjektion<lb/>
ohne jeden Vokal zur Welt gekommen, daß sie noch glückliche Schwestern hat, z. B.<lb/>
&#x201E;Hin," und noch unglückliche, die auch gesprochen, aber leider nicht geschrieben werden<lb/>
können, weil bis jetzt kein Zeichen für diese Laute geschaffen worden. Hin, Ver¬<lb/>
ehrter, die Paar Seiten hätten Sie zum Nathan noch hinzuschreiben können, sie<lb/>
wären jedenfalls für das Verständnis des Dramas sehr zweckmäßig gewesen! Unter<lb/>
uns gesagt: Was Sie über das Bök beigebracht, ist nicht mehr ganz neu; soviel ich<lb/>
mich aus meinem und andrer Leute Leben erinnere, wird das &#x201E;Bök" als Inter¬<lb/>
jektion des Heranlockens anßer im &#x201E;Jungen Gelehrten" auch anderweitig ziemlich<lb/>
häufig gebraucht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0327] Notizen. Ich nahm dein Herrn Erklärer zu Gefallen die Bibel zur Hand und verglich 1, Mas, 2. 23 f. Allda stand, was ich freilich schau wußte: „Man wird sie Männin heißen, darum daß sie vom Mann genommen ist." Den albern Mönch. Anm. Vgl. zu der Form oben I, 2 die Bemerkung aber ledern Gurt. I, 2 wurde gesucht und nach längerm Suchen gefunden, die Bemerkung lautete: „Lebern Gurt eine Verkürzung wie den albern Mönch II, l." Das hatte ich also wieder gelernt: I, 2 ledern Gurt, II, 1 albern Mönch - Ver¬ kürzungen! Groß war der Zuwachs an Wissen nicht. Was irrte dich denn sonst? Anm. Die ältere Sprachstufc unterschied das jetzt gewöhnlichere Jntrausitivum »ut das Transitivum (stören, verwirren) durch besvuvre Formen. Dn hätten wir eine Erklärung, die an UnVerständlichkeit nichts zu wünschen übrig laßt. Aber wo bekommen wir die Erklärung der Erklärung her? Ich war ans Libanon. Anm. Über den Wegfall des Artikels vgl. oben zu I, 5. Ich verglich oben und fand: „Auf Sinai würde ganz korrekt sein, wenn Lessing unter Sinai die wüste Halbinsel verstanden hätte, was indes wenig wahr¬ scheinlich ist; er braucht vielmehr, dem heutigen Sprachgebrauch entgegen, den Bergnamen ohne Artikel." Ganz richtig — er braucht den Bergnamen ohne Artikel, hatte ich doch wahrhaftig mit dem Herrn Erklärer genau denselben Ge¬ danken — merkwürdig, sehr merkwürdig! Was sonst, als was ich kaum zu nennen würd'ge? An in. Ein von der Konstruktion des französischen clkiMvr abhängiger Gallizismus. (Vgl. Brandstäter „Gallizismen." Leipzig 1874, S. 120.) Schade! Jammerschade! Die Schränke habe ich voll Bücher stehen, aber Brand¬ stäters „Gallizismen" habe ich nicht, und was nützen mir nun Lessing und Kor^ Sorten ohne die Gallizismen? Ich will mir das Buch doch anschaffen, vielleicht gelingt es diesem, mir alles andre zu verekeln, Lessing, Goethe, Schiller:c. und mich dadurch auf den Weg zur Vollkommenheit zu führen, mich von allem unabhängig M machen. Brandstäters Gallizismen von 1874, S. 120 — weiter nichts mehr. Sitta (dem Al Hafi winkend)! Bök! Hast! Bök! Anm. Bök — hier Interjektion des Schweigens, nicht des mit leisem Laut Heran¬ lockens wie im „Jungen Gelehrten," Ausz. I, Unser. 8 zu Anfang. Bravo! das ist doch einmal ein Wort! Wie klar, wie deutlich! Gar keine überflüssige Gelehrsamkeit, einfach auf deu jungen Gelehrten verweisen, wo auch jemand Bök ruft — keinerlei tiefsinnige Hindeutung darauf, daß die Interjektion ohne jeden Vokal zur Welt gekommen, daß sie noch glückliche Schwestern hat, z. B. „Hin," und noch unglückliche, die auch gesprochen, aber leider nicht geschrieben werden können, weil bis jetzt kein Zeichen für diese Laute geschaffen worden. Hin, Ver¬ ehrter, die Paar Seiten hätten Sie zum Nathan noch hinzuschreiben können, sie wären jedenfalls für das Verständnis des Dramas sehr zweckmäßig gewesen! Unter uns gesagt: Was Sie über das Bök beigebracht, ist nicht mehr ganz neu; soviel ich mich aus meinem und andrer Leute Leben erinnere, wird das „Bök" als Inter¬ jektion des Heranlockens anßer im „Jungen Gelehrten" auch anderweitig ziemlich häufig gebraucht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/327
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/327>, abgerufen am 04.07.2024.