Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
lvilhclm Scherers Deutsche ünteraturgeschichte.

wird die große Verzögerung für die Verbreitung des Werkes nicht ohne nach¬
teilige Folgen sein. Wir beklagen es, daß ein Manu wie Scherer nicht einer
derartigen Aufforderung des Verlegers, sein Manuskript stückweise in die Druckerei
zu schicken, widerstanden hat, glauben aber doch um der Bedeutung des Buches
willen hier noch einmal auf dasselbe zurückkommen zu müssen, um dadurch das
möglicherweise erlahmte Interesse an demselben aufs neue zu beleben. Da jedoch
in diesen Müttern bereits bei der Anzeige der ersten Lieferung die Methode
des Verfassers im einzelnen an der damals vorliegende" Probe dargethan wurde,*)
so sehen wir davon ab, wie es dort geschehen, dem Verfasser Schritt für Schritt
auf seinem Wege zu folgen, und begnügen uns damit, die Stellung anzudeuten,
die sein Buch in der Zahl unsrer bekanntesten Darstellungen der deutschen Lite¬
raturgeschichte voraussichtlich einnehmen wird.

Scherer hat es unterlassen, seinem Werke eine Vorrede vorauszuschicken,
welche uns über Zweck und Absicht desselben aufklären könnte; wir sind also
auf die auf den Umschlägen der ersten Hefte abgedruckte Ankündigung angewiesen,
"Der deutsche Büchermarkt, heißt es da, ist seit einiger Zeit mit Literatur¬
geschichten überschwemmt. Und doch mangelt es durchaus an einem Werke,
welches nicht aus zweiter und dritter Hand, sondern ans den Quellen selbst
schöpfte, auf der Höhe der heutigen Wissenschaft stünde und in künstlerisch freier
Anordnung, aber auf das Wesentliche beschränkt, ein umfassendes lind anschau¬
liches Bild der geistigen Entwicklung unsrer Nation zu geben versuchte," Das
Bedürfnis einer solcher Darstellung wird dann als "oft empfunden und vielfach
kundgegeben" bezeichnet; ihm abzuhelfen, ist Scherers Buch bestimmt.

Wir geben zunächst dieses Bedürfnis zu, und wollen zusehen, inwieweit
das von Scherer Geleistete den eben angeführten Forderungen entspricht.

Vielfach, sowohl von Freunden als von Gegner" des Verfassers, konnte
man die Ansicht aussprechen hören, daß sein Buch bestimmt sei, die so außer¬
ordentlich verbreitete Darstellung Vilmars beim großen Publikum zu verdrängen,
eine Ansicht, die, beiläufig gesagt, fast jedesmal beim Erscheinen einer neue"
populären Geschichte der deutschen Literatur auftaucht. Mag nun Scherer diese
Absicht vorgeschwebt haben oder nicht, jedenfalls sind wir der Meinung, daß
dieselbe, falls sie bestanden hat, nicht erreicht werden wird.

Scherer, ein durchaus moderner Geist, der im Gegensatz zu dem ortho¬
doxen Vilmar der Überzeugung lebt, "daß das Heil der deutschen Kultur nur
dort zu finden ist, wo es unsere Klassiker zu finden glaubten," d. h. doch wohl
in dem andauernden Erstreben "reiner Menschlichkeit," vermeidet zwar alle die
Fehler, die aus Vilmars einseitigem theologischen Standpunkte entsprangen,
aber er erreicht nicht die vielen Vorzüge, die trotz alledem Vilmars Buche eigen
sind und die dasselbe mit Recht beliebt gemacht haben. Es fehlt Scherer vor



Vergl, Grenzboten, 1880 II, S, SSS-56L,
lvilhclm Scherers Deutsche ünteraturgeschichte.

wird die große Verzögerung für die Verbreitung des Werkes nicht ohne nach¬
teilige Folgen sein. Wir beklagen es, daß ein Manu wie Scherer nicht einer
derartigen Aufforderung des Verlegers, sein Manuskript stückweise in die Druckerei
zu schicken, widerstanden hat, glauben aber doch um der Bedeutung des Buches
willen hier noch einmal auf dasselbe zurückkommen zu müssen, um dadurch das
möglicherweise erlahmte Interesse an demselben aufs neue zu beleben. Da jedoch
in diesen Müttern bereits bei der Anzeige der ersten Lieferung die Methode
des Verfassers im einzelnen an der damals vorliegende» Probe dargethan wurde,*)
so sehen wir davon ab, wie es dort geschehen, dem Verfasser Schritt für Schritt
auf seinem Wege zu folgen, und begnügen uns damit, die Stellung anzudeuten,
die sein Buch in der Zahl unsrer bekanntesten Darstellungen der deutschen Lite¬
raturgeschichte voraussichtlich einnehmen wird.

Scherer hat es unterlassen, seinem Werke eine Vorrede vorauszuschicken,
welche uns über Zweck und Absicht desselben aufklären könnte; wir sind also
auf die auf den Umschlägen der ersten Hefte abgedruckte Ankündigung angewiesen,
„Der deutsche Büchermarkt, heißt es da, ist seit einiger Zeit mit Literatur¬
geschichten überschwemmt. Und doch mangelt es durchaus an einem Werke,
welches nicht aus zweiter und dritter Hand, sondern ans den Quellen selbst
schöpfte, auf der Höhe der heutigen Wissenschaft stünde und in künstlerisch freier
Anordnung, aber auf das Wesentliche beschränkt, ein umfassendes lind anschau¬
liches Bild der geistigen Entwicklung unsrer Nation zu geben versuchte," Das
Bedürfnis einer solcher Darstellung wird dann als „oft empfunden und vielfach
kundgegeben" bezeichnet; ihm abzuhelfen, ist Scherers Buch bestimmt.

Wir geben zunächst dieses Bedürfnis zu, und wollen zusehen, inwieweit
das von Scherer Geleistete den eben angeführten Forderungen entspricht.

Vielfach, sowohl von Freunden als von Gegner» des Verfassers, konnte
man die Ansicht aussprechen hören, daß sein Buch bestimmt sei, die so außer¬
ordentlich verbreitete Darstellung Vilmars beim großen Publikum zu verdrängen,
eine Ansicht, die, beiläufig gesagt, fast jedesmal beim Erscheinen einer neue»
populären Geschichte der deutschen Literatur auftaucht. Mag nun Scherer diese
Absicht vorgeschwebt haben oder nicht, jedenfalls sind wir der Meinung, daß
dieselbe, falls sie bestanden hat, nicht erreicht werden wird.

Scherer, ein durchaus moderner Geist, der im Gegensatz zu dem ortho¬
doxen Vilmar der Überzeugung lebt, „daß das Heil der deutschen Kultur nur
dort zu finden ist, wo es unsere Klassiker zu finden glaubten," d. h. doch wohl
in dem andauernden Erstreben „reiner Menschlichkeit," vermeidet zwar alle die
Fehler, die aus Vilmars einseitigem theologischen Standpunkte entsprangen,
aber er erreicht nicht die vielen Vorzüge, die trotz alledem Vilmars Buche eigen
sind und die dasselbe mit Recht beliebt gemacht haben. Es fehlt Scherer vor



Vergl, Grenzboten, 1880 II, S, SSS-56L,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155185"/>
          <fw type="header" place="top"> lvilhclm Scherers Deutsche ünteraturgeschichte.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1218" prev="#ID_1217"> wird die große Verzögerung für die Verbreitung des Werkes nicht ohne nach¬<lb/>
teilige Folgen sein. Wir beklagen es, daß ein Manu wie Scherer nicht einer<lb/>
derartigen Aufforderung des Verlegers, sein Manuskript stückweise in die Druckerei<lb/>
zu schicken, widerstanden hat, glauben aber doch um der Bedeutung des Buches<lb/>
willen hier noch einmal auf dasselbe zurückkommen zu müssen, um dadurch das<lb/>
möglicherweise erlahmte Interesse an demselben aufs neue zu beleben. Da jedoch<lb/>
in diesen Müttern bereits bei der Anzeige der ersten Lieferung die Methode<lb/>
des Verfassers im einzelnen an der damals vorliegende» Probe dargethan wurde,*)<lb/>
so sehen wir davon ab, wie es dort geschehen, dem Verfasser Schritt für Schritt<lb/>
auf seinem Wege zu folgen, und begnügen uns damit, die Stellung anzudeuten,<lb/>
die sein Buch in der Zahl unsrer bekanntesten Darstellungen der deutschen Lite¬<lb/>
raturgeschichte voraussichtlich einnehmen wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1219"> Scherer hat es unterlassen, seinem Werke eine Vorrede vorauszuschicken,<lb/>
welche uns über Zweck und Absicht desselben aufklären könnte; wir sind also<lb/>
auf die auf den Umschlägen der ersten Hefte abgedruckte Ankündigung angewiesen,<lb/>
&#x201E;Der deutsche Büchermarkt, heißt es da, ist seit einiger Zeit mit Literatur¬<lb/>
geschichten überschwemmt. Und doch mangelt es durchaus an einem Werke,<lb/>
welches nicht aus zweiter und dritter Hand, sondern ans den Quellen selbst<lb/>
schöpfte, auf der Höhe der heutigen Wissenschaft stünde und in künstlerisch freier<lb/>
Anordnung, aber auf das Wesentliche beschränkt, ein umfassendes lind anschau¬<lb/>
liches Bild der geistigen Entwicklung unsrer Nation zu geben versuchte," Das<lb/>
Bedürfnis einer solcher Darstellung wird dann als &#x201E;oft empfunden und vielfach<lb/>
kundgegeben" bezeichnet; ihm abzuhelfen, ist Scherers Buch bestimmt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1220"> Wir geben zunächst dieses Bedürfnis zu, und wollen zusehen, inwieweit<lb/>
das von Scherer Geleistete den eben angeführten Forderungen entspricht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1221"> Vielfach, sowohl von Freunden als von Gegner» des Verfassers, konnte<lb/>
man die Ansicht aussprechen hören, daß sein Buch bestimmt sei, die so außer¬<lb/>
ordentlich verbreitete Darstellung Vilmars beim großen Publikum zu verdrängen,<lb/>
eine Ansicht, die, beiläufig gesagt, fast jedesmal beim Erscheinen einer neue»<lb/>
populären Geschichte der deutschen Literatur auftaucht. Mag nun Scherer diese<lb/>
Absicht vorgeschwebt haben oder nicht, jedenfalls sind wir der Meinung, daß<lb/>
dieselbe, falls sie bestanden hat, nicht erreicht werden wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1222" next="#ID_1223"> Scherer, ein durchaus moderner Geist, der im Gegensatz zu dem ortho¬<lb/>
doxen Vilmar der Überzeugung lebt, &#x201E;daß das Heil der deutschen Kultur nur<lb/>
dort zu finden ist, wo es unsere Klassiker zu finden glaubten," d. h. doch wohl<lb/>
in dem andauernden Erstreben &#x201E;reiner Menschlichkeit," vermeidet zwar alle die<lb/>
Fehler, die aus Vilmars einseitigem theologischen Standpunkte entsprangen,<lb/>
aber er erreicht nicht die vielen Vorzüge, die trotz alledem Vilmars Buche eigen<lb/>
sind und die dasselbe mit Recht beliebt gemacht haben. Es fehlt Scherer vor</p><lb/>
          <note xml:id="FID_27" place="foot"> Vergl, Grenzboten, 1880 II, S, SSS-56L,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0302] lvilhclm Scherers Deutsche ünteraturgeschichte. wird die große Verzögerung für die Verbreitung des Werkes nicht ohne nach¬ teilige Folgen sein. Wir beklagen es, daß ein Manu wie Scherer nicht einer derartigen Aufforderung des Verlegers, sein Manuskript stückweise in die Druckerei zu schicken, widerstanden hat, glauben aber doch um der Bedeutung des Buches willen hier noch einmal auf dasselbe zurückkommen zu müssen, um dadurch das möglicherweise erlahmte Interesse an demselben aufs neue zu beleben. Da jedoch in diesen Müttern bereits bei der Anzeige der ersten Lieferung die Methode des Verfassers im einzelnen an der damals vorliegende» Probe dargethan wurde,*) so sehen wir davon ab, wie es dort geschehen, dem Verfasser Schritt für Schritt auf seinem Wege zu folgen, und begnügen uns damit, die Stellung anzudeuten, die sein Buch in der Zahl unsrer bekanntesten Darstellungen der deutschen Lite¬ raturgeschichte voraussichtlich einnehmen wird. Scherer hat es unterlassen, seinem Werke eine Vorrede vorauszuschicken, welche uns über Zweck und Absicht desselben aufklären könnte; wir sind also auf die auf den Umschlägen der ersten Hefte abgedruckte Ankündigung angewiesen, „Der deutsche Büchermarkt, heißt es da, ist seit einiger Zeit mit Literatur¬ geschichten überschwemmt. Und doch mangelt es durchaus an einem Werke, welches nicht aus zweiter und dritter Hand, sondern ans den Quellen selbst schöpfte, auf der Höhe der heutigen Wissenschaft stünde und in künstlerisch freier Anordnung, aber auf das Wesentliche beschränkt, ein umfassendes lind anschau¬ liches Bild der geistigen Entwicklung unsrer Nation zu geben versuchte," Das Bedürfnis einer solcher Darstellung wird dann als „oft empfunden und vielfach kundgegeben" bezeichnet; ihm abzuhelfen, ist Scherers Buch bestimmt. Wir geben zunächst dieses Bedürfnis zu, und wollen zusehen, inwieweit das von Scherer Geleistete den eben angeführten Forderungen entspricht. Vielfach, sowohl von Freunden als von Gegner» des Verfassers, konnte man die Ansicht aussprechen hören, daß sein Buch bestimmt sei, die so außer¬ ordentlich verbreitete Darstellung Vilmars beim großen Publikum zu verdrängen, eine Ansicht, die, beiläufig gesagt, fast jedesmal beim Erscheinen einer neue» populären Geschichte der deutschen Literatur auftaucht. Mag nun Scherer diese Absicht vorgeschwebt haben oder nicht, jedenfalls sind wir der Meinung, daß dieselbe, falls sie bestanden hat, nicht erreicht werden wird. Scherer, ein durchaus moderner Geist, der im Gegensatz zu dem ortho¬ doxen Vilmar der Überzeugung lebt, „daß das Heil der deutschen Kultur nur dort zu finden ist, wo es unsere Klassiker zu finden glaubten," d. h. doch wohl in dem andauernden Erstreben „reiner Menschlichkeit," vermeidet zwar alle die Fehler, die aus Vilmars einseitigem theologischen Standpunkte entsprangen, aber er erreicht nicht die vielen Vorzüge, die trotz alledem Vilmars Buche eigen sind und die dasselbe mit Recht beliebt gemacht haben. Es fehlt Scherer vor Vergl, Grenzboten, 1880 II, S, SSS-56L,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/302
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/302>, abgerufen am 07.01.2025.