Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus dem neuen Griechenland.

1840 stieg diese Zahl auf 3000. 1876 auf 6000 und im vorigen Jahre bis
auf 10 400, und wenn man die unter der türkischen Flagge stehenden und
Griechen angehörenden zahlreichen Handelsschiffe mit jenen zusammenfaßt, so sieht
man, daß Griechenland im Seehandel einen bedeutenden Platz einnimmt. Schon das
Altertum zeigt uns den Hellenen als erprobten Seefahrer, den die vielgestal¬
tigen Küsten feines Vaterlandes begünstigen; jetzt aber, da die Hauptprodukte
desselben, Wein, Oliven, Korinthen ?c., welche jährlich viele Millionen Drachmen
dem Lande zufließen lassen, fast ausschließlich im Auslande verbraucht werden,
ist ein ausgebreiteter Seehandel fast zur Naturnotwendigkeit geworden.

Die Industrie dagegen, in welcher sich die Vorfahren ausgezeichnet haben,
hat leider allzuwenig oder gar nicht die Aufmerksamkeit der jeweiligen Re¬
gierungen auf sich gezogen, und so mußten auch hier wiederum die Privatleute
ihr Bestes thun und auf die Gefahr hin, alles zu verlieren, oder zum mindesten
ohne Aussicht auf Gewinn ihr Vermögen aufs Spiel setzen und Fabriken den
Bedürfnissen des Landes entsprechend errichten.

In letzter Zeit hat man eingesehen, von welchem Nutzen die Unterstützung
der Industrie für das Land werden kann, und die von dem vortrefflichen kauf¬
männischen und industriellen Verein Athens und von denen der anderen Städte
der Regierung gemachten Vorschläge haben eine günstige Aufnahme gefunden,
welche uns auf eine erfreulichere industrielle Zukunft Griechenlands hoffen läßt,
umsomehr als das griechische Volk unleugbare Geschicklichkeit auch auf diesem
Gebiete besitzt.

Die Finanzen Griechenlands befinden sich, wie bekannt, in keinem
blühenden Zustande. Nach den vor zwei Monaten von dem Finanzministerium
veröffentlichten Berichten sind die Gesamtschulden des Staates auf 472 Mil¬
lionen Drachmen gestiegen. Ein Teil dieser Schulden datirt aus der Zeit
des Freiheitskampses, wo das aufgestandene Land, um den Krieg gegen den
verhaßten Feind weiterführen zu können, sich gezwungen sah, Schulden unter
den ungünstigsten Bedingungen zu machen. Später hat es diese Schulden an¬
erkannt und einen großen Teil davon bezahlt, was das vorher wankende Ver¬
trauen der Fremden wieder herbeigezogen und aufgerichtet hat. Andre dieser
Anleihen wurden für das Verkehrswesen im Innern des Landes verwendet,
die meisten jedoch waren veranlaßt durch äußere Beziehungen, welche dem jungen
Staate Ausrüstungen und Vorbereitungen auferlegten, damit er seinen moralischen
Einfluß auf die auswärtigen Griechen nicht verliere. Wiederholte Aufstände
des unter türkischem Joche seufzenden vielgemarterten Kreta, und spätere Un¬
ruhen in Thessalien und Epirus haben natürlicherweise einen großen Einfluß
auf den benachbarten und verwandten Staat ausgeübt und ihm keine Möglich¬
keit geboten, seine schlechten Finanzen zu verbessern. Hätte er aber etwa ver¬
gessen dürfen, daß seine Unabhängigkeit einst durch das in Strömen dahingeflossene
Blut aller seiner Kinder, auch jener noch von ihm getrennten, erkauft wurde,


Aus dem neuen Griechenland.

1840 stieg diese Zahl auf 3000. 1876 auf 6000 und im vorigen Jahre bis
auf 10 400, und wenn man die unter der türkischen Flagge stehenden und
Griechen angehörenden zahlreichen Handelsschiffe mit jenen zusammenfaßt, so sieht
man, daß Griechenland im Seehandel einen bedeutenden Platz einnimmt. Schon das
Altertum zeigt uns den Hellenen als erprobten Seefahrer, den die vielgestal¬
tigen Küsten feines Vaterlandes begünstigen; jetzt aber, da die Hauptprodukte
desselben, Wein, Oliven, Korinthen ?c., welche jährlich viele Millionen Drachmen
dem Lande zufließen lassen, fast ausschließlich im Auslande verbraucht werden,
ist ein ausgebreiteter Seehandel fast zur Naturnotwendigkeit geworden.

Die Industrie dagegen, in welcher sich die Vorfahren ausgezeichnet haben,
hat leider allzuwenig oder gar nicht die Aufmerksamkeit der jeweiligen Re¬
gierungen auf sich gezogen, und so mußten auch hier wiederum die Privatleute
ihr Bestes thun und auf die Gefahr hin, alles zu verlieren, oder zum mindesten
ohne Aussicht auf Gewinn ihr Vermögen aufs Spiel setzen und Fabriken den
Bedürfnissen des Landes entsprechend errichten.

In letzter Zeit hat man eingesehen, von welchem Nutzen die Unterstützung
der Industrie für das Land werden kann, und die von dem vortrefflichen kauf¬
männischen und industriellen Verein Athens und von denen der anderen Städte
der Regierung gemachten Vorschläge haben eine günstige Aufnahme gefunden,
welche uns auf eine erfreulichere industrielle Zukunft Griechenlands hoffen läßt,
umsomehr als das griechische Volk unleugbare Geschicklichkeit auch auf diesem
Gebiete besitzt.

Die Finanzen Griechenlands befinden sich, wie bekannt, in keinem
blühenden Zustande. Nach den vor zwei Monaten von dem Finanzministerium
veröffentlichten Berichten sind die Gesamtschulden des Staates auf 472 Mil¬
lionen Drachmen gestiegen. Ein Teil dieser Schulden datirt aus der Zeit
des Freiheitskampses, wo das aufgestandene Land, um den Krieg gegen den
verhaßten Feind weiterführen zu können, sich gezwungen sah, Schulden unter
den ungünstigsten Bedingungen zu machen. Später hat es diese Schulden an¬
erkannt und einen großen Teil davon bezahlt, was das vorher wankende Ver¬
trauen der Fremden wieder herbeigezogen und aufgerichtet hat. Andre dieser
Anleihen wurden für das Verkehrswesen im Innern des Landes verwendet,
die meisten jedoch waren veranlaßt durch äußere Beziehungen, welche dem jungen
Staate Ausrüstungen und Vorbereitungen auferlegten, damit er seinen moralischen
Einfluß auf die auswärtigen Griechen nicht verliere. Wiederholte Aufstände
des unter türkischem Joche seufzenden vielgemarterten Kreta, und spätere Un¬
ruhen in Thessalien und Epirus haben natürlicherweise einen großen Einfluß
auf den benachbarten und verwandten Staat ausgeübt und ihm keine Möglich¬
keit geboten, seine schlechten Finanzen zu verbessern. Hätte er aber etwa ver¬
gessen dürfen, daß seine Unabhängigkeit einst durch das in Strömen dahingeflossene
Blut aller seiner Kinder, auch jener noch von ihm getrennten, erkauft wurde,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155181"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus dem neuen Griechenland.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1203" prev="#ID_1202"> 1840 stieg diese Zahl auf 3000. 1876 auf 6000 und im vorigen Jahre bis<lb/>
auf 10 400, und wenn man die unter der türkischen Flagge stehenden und<lb/>
Griechen angehörenden zahlreichen Handelsschiffe mit jenen zusammenfaßt, so sieht<lb/>
man, daß Griechenland im Seehandel einen bedeutenden Platz einnimmt. Schon das<lb/>
Altertum zeigt uns den Hellenen als erprobten Seefahrer, den die vielgestal¬<lb/>
tigen Küsten feines Vaterlandes begünstigen; jetzt aber, da die Hauptprodukte<lb/>
desselben, Wein, Oliven, Korinthen ?c., welche jährlich viele Millionen Drachmen<lb/>
dem Lande zufließen lassen, fast ausschließlich im Auslande verbraucht werden,<lb/>
ist ein ausgebreiteter Seehandel fast zur Naturnotwendigkeit geworden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1204"> Die Industrie dagegen, in welcher sich die Vorfahren ausgezeichnet haben,<lb/>
hat leider allzuwenig oder gar nicht die Aufmerksamkeit der jeweiligen Re¬<lb/>
gierungen auf sich gezogen, und so mußten auch hier wiederum die Privatleute<lb/>
ihr Bestes thun und auf die Gefahr hin, alles zu verlieren, oder zum mindesten<lb/>
ohne Aussicht auf Gewinn ihr Vermögen aufs Spiel setzen und Fabriken den<lb/>
Bedürfnissen des Landes entsprechend errichten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1205"> In letzter Zeit hat man eingesehen, von welchem Nutzen die Unterstützung<lb/>
der Industrie für das Land werden kann, und die von dem vortrefflichen kauf¬<lb/>
männischen und industriellen Verein Athens und von denen der anderen Städte<lb/>
der Regierung gemachten Vorschläge haben eine günstige Aufnahme gefunden,<lb/>
welche uns auf eine erfreulichere industrielle Zukunft Griechenlands hoffen läßt,<lb/>
umsomehr als das griechische Volk unleugbare Geschicklichkeit auch auf diesem<lb/>
Gebiete besitzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1206" next="#ID_1207"> Die Finanzen Griechenlands befinden sich, wie bekannt, in keinem<lb/>
blühenden Zustande. Nach den vor zwei Monaten von dem Finanzministerium<lb/>
veröffentlichten Berichten sind die Gesamtschulden des Staates auf 472 Mil¬<lb/>
lionen Drachmen gestiegen. Ein Teil dieser Schulden datirt aus der Zeit<lb/>
des Freiheitskampses, wo das aufgestandene Land, um den Krieg gegen den<lb/>
verhaßten Feind weiterführen zu können, sich gezwungen sah, Schulden unter<lb/>
den ungünstigsten Bedingungen zu machen. Später hat es diese Schulden an¬<lb/>
erkannt und einen großen Teil davon bezahlt, was das vorher wankende Ver¬<lb/>
trauen der Fremden wieder herbeigezogen und aufgerichtet hat. Andre dieser<lb/>
Anleihen wurden für das Verkehrswesen im Innern des Landes verwendet,<lb/>
die meisten jedoch waren veranlaßt durch äußere Beziehungen, welche dem jungen<lb/>
Staate Ausrüstungen und Vorbereitungen auferlegten, damit er seinen moralischen<lb/>
Einfluß auf die auswärtigen Griechen nicht verliere. Wiederholte Aufstände<lb/>
des unter türkischem Joche seufzenden vielgemarterten Kreta, und spätere Un¬<lb/>
ruhen in Thessalien und Epirus haben natürlicherweise einen großen Einfluß<lb/>
auf den benachbarten und verwandten Staat ausgeübt und ihm keine Möglich¬<lb/>
keit geboten, seine schlechten Finanzen zu verbessern. Hätte er aber etwa ver¬<lb/>
gessen dürfen, daß seine Unabhängigkeit einst durch das in Strömen dahingeflossene<lb/>
Blut aller seiner Kinder, auch jener noch von ihm getrennten, erkauft wurde,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0298] Aus dem neuen Griechenland. 1840 stieg diese Zahl auf 3000. 1876 auf 6000 und im vorigen Jahre bis auf 10 400, und wenn man die unter der türkischen Flagge stehenden und Griechen angehörenden zahlreichen Handelsschiffe mit jenen zusammenfaßt, so sieht man, daß Griechenland im Seehandel einen bedeutenden Platz einnimmt. Schon das Altertum zeigt uns den Hellenen als erprobten Seefahrer, den die vielgestal¬ tigen Küsten feines Vaterlandes begünstigen; jetzt aber, da die Hauptprodukte desselben, Wein, Oliven, Korinthen ?c., welche jährlich viele Millionen Drachmen dem Lande zufließen lassen, fast ausschließlich im Auslande verbraucht werden, ist ein ausgebreiteter Seehandel fast zur Naturnotwendigkeit geworden. Die Industrie dagegen, in welcher sich die Vorfahren ausgezeichnet haben, hat leider allzuwenig oder gar nicht die Aufmerksamkeit der jeweiligen Re¬ gierungen auf sich gezogen, und so mußten auch hier wiederum die Privatleute ihr Bestes thun und auf die Gefahr hin, alles zu verlieren, oder zum mindesten ohne Aussicht auf Gewinn ihr Vermögen aufs Spiel setzen und Fabriken den Bedürfnissen des Landes entsprechend errichten. In letzter Zeit hat man eingesehen, von welchem Nutzen die Unterstützung der Industrie für das Land werden kann, und die von dem vortrefflichen kauf¬ männischen und industriellen Verein Athens und von denen der anderen Städte der Regierung gemachten Vorschläge haben eine günstige Aufnahme gefunden, welche uns auf eine erfreulichere industrielle Zukunft Griechenlands hoffen läßt, umsomehr als das griechische Volk unleugbare Geschicklichkeit auch auf diesem Gebiete besitzt. Die Finanzen Griechenlands befinden sich, wie bekannt, in keinem blühenden Zustande. Nach den vor zwei Monaten von dem Finanzministerium veröffentlichten Berichten sind die Gesamtschulden des Staates auf 472 Mil¬ lionen Drachmen gestiegen. Ein Teil dieser Schulden datirt aus der Zeit des Freiheitskampses, wo das aufgestandene Land, um den Krieg gegen den verhaßten Feind weiterführen zu können, sich gezwungen sah, Schulden unter den ungünstigsten Bedingungen zu machen. Später hat es diese Schulden an¬ erkannt und einen großen Teil davon bezahlt, was das vorher wankende Ver¬ trauen der Fremden wieder herbeigezogen und aufgerichtet hat. Andre dieser Anleihen wurden für das Verkehrswesen im Innern des Landes verwendet, die meisten jedoch waren veranlaßt durch äußere Beziehungen, welche dem jungen Staate Ausrüstungen und Vorbereitungen auferlegten, damit er seinen moralischen Einfluß auf die auswärtigen Griechen nicht verliere. Wiederholte Aufstände des unter türkischem Joche seufzenden vielgemarterten Kreta, und spätere Un¬ ruhen in Thessalien und Epirus haben natürlicherweise einen großen Einfluß auf den benachbarten und verwandten Staat ausgeübt und ihm keine Möglich¬ keit geboten, seine schlechten Finanzen zu verbessern. Hätte er aber etwa ver¬ gessen dürfen, daß seine Unabhängigkeit einst durch das in Strömen dahingeflossene Blut aller seiner Kinder, auch jener noch von ihm getrennten, erkauft wurde,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/298
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/298>, abgerufen am 08.01.2025.