Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei. ganz einfach: ein Bett, ein paar Stühle, ein von der Decke herabhängender Das Kunststück mit der Spiegelung, welches Jan van Esel vermutlich Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei. ganz einfach: ein Bett, ein paar Stühle, ein von der Decke herabhängender Das Kunststück mit der Spiegelung, welches Jan van Esel vermutlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155133"/> <fw type="header" place="top"> Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1011" prev="#ID_1010"> ganz einfach: ein Bett, ein paar Stühle, ein von der Decke herabhängender<lb/> Kronleuchter, ein Teppich und der Fußboden mit sauberen Fliesen ausgelegt.<lb/> Der einzige Luxusgegenstand ist ein Hohlspiegel, dessen runde Einfassung mit<lb/> zehn Bildchen aus der Passion geschmückt ist. Dieser Spiegel reflektirt das<lb/> Gemach selbst und eine Thür, durch welche zwei Personen eintreten. Dieses<lb/> feine, mau möchte sogar sagen raffinirte Kunststück setzt bereits ein großes<lb/> technisches Können, eine lange Übung voraus und ebenso eine ziemlich hohe<lb/> Stufe der Kultur. Denn andre Gemälde, die wir sogleich erwähnen werden,<lb/> bringe» uns auf die Vermutung, daß man diese Spiegel anwendete, um sich<lb/> auf kommenden Besuch vorzubereiten, ähnlich wie noch heute in kleinen Städten<lb/> an den Kreuzen der Parterrefenster außerhalb derselben Doppelspicgel angebracht<lb/> werden, damit die in der Stube Sitzenden die Vorübergehenden bequem be¬<lb/> obachten können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1012" next="#ID_1013"> Das Kunststück mit der Spiegelung, welches Jan van Esel vermutlich<lb/> zuerst versuchte — das erwähnte Bild ist 1434 gemalt —, fand nämlich großen<lb/> Beifall, da es noch häufig nachgeahmt wurde. Die nächste Wiederholung des¬<lb/> selben finden wir auf einer Tafel im Museo bei Prado in Madrid, welche die<lb/> Jahreszahl 1438 trägt und einen knienden Geistlichen und hinter ihm Johannes<lb/> den Täufer zeigt. An der Wand des Zimmers hängt der konvexe Spiegel,<lb/> und durch das geöffnete Fenster blickt man in eine Landschaft. Man ist geneigt,<lb/> dieses Bild dem Petrus Christus, vermutlich einem Schüler Jan van Eycks,<lb/> zuzuschreiben, da es große Ähnlichkeit mit einem bezeugten Bilde dieses Meisters<lb/> im Besitze des Barons Albert Oppenheim in Köln hat, welches den heiligen<lb/> Eligins als Goldschmied darstellt und ebenfalls der Gruppe vou Bilder», die<lb/> uns hier aus verschleimen Gründen interessiren, angehört. Es ist im Jahre 1449<lb/> gemalt. Der Heilige sitzt in seinem Verkaufsladen an: Tische und ist beschäftigt, das<lb/> Gewicht eines goldnen Ringes mit einer kleinen Wage festzustellen. Die Gewichte,<lb/> deren er sich bedient, liegen in einer messingnen Kapsel, und zwar hat dieselbe genau<lb/> die Form und Einrichtung, welche sich bis auf den heutigen Tag erhalten haben.<lb/> Die Gewichte sind in Gestalt von kleinen sehnlicher so ineinandergefügt, daß<lb/> sie, nach oben immer kleiner werdend, die metallene Büchse vollständig füllen.<lb/> Neben diesem Gewichtbehälter steht ein runder Spiegel, in welchem ein freier<lb/> Platz mit hohen Häusern und zwei vorübergehende Personen zu sehen sind.<lb/> Der Heilige wendet sich zu einem reich gekleideten Paare um, welches zu ihm<lb/> gekommen ist, um seine Eheringe zu kaufen. Rechts vom Beschauer sind auf<lb/> zwei Bordbrettern über einander kunstvolle Arbeiten des Goldschmieds auf¬<lb/> gestellt: ein gebuckelter Deckelpokal, zwei hohe Kannen, ein Becher, eine Laterne,<lb/> ein Halsgeschmeide, ein Kästchen mit Ringen, ein Korallenzweig und dergleichen<lb/> mehr. Wenn der Heilige nicht durch seine Aureole als solcher bezeichnet wäre,<lb/> würden wir bereits in dieser verhältnismäßig frühen Zeit ein reines Genrebild<lb/> vor uns haben. Jedenfalls ist ein solches Gemälde von hoher Bedeutung für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei.
ganz einfach: ein Bett, ein paar Stühle, ein von der Decke herabhängender
Kronleuchter, ein Teppich und der Fußboden mit sauberen Fliesen ausgelegt.
Der einzige Luxusgegenstand ist ein Hohlspiegel, dessen runde Einfassung mit
zehn Bildchen aus der Passion geschmückt ist. Dieser Spiegel reflektirt das
Gemach selbst und eine Thür, durch welche zwei Personen eintreten. Dieses
feine, mau möchte sogar sagen raffinirte Kunststück setzt bereits ein großes
technisches Können, eine lange Übung voraus und ebenso eine ziemlich hohe
Stufe der Kultur. Denn andre Gemälde, die wir sogleich erwähnen werden,
bringe» uns auf die Vermutung, daß man diese Spiegel anwendete, um sich
auf kommenden Besuch vorzubereiten, ähnlich wie noch heute in kleinen Städten
an den Kreuzen der Parterrefenster außerhalb derselben Doppelspicgel angebracht
werden, damit die in der Stube Sitzenden die Vorübergehenden bequem be¬
obachten können.
Das Kunststück mit der Spiegelung, welches Jan van Esel vermutlich
zuerst versuchte — das erwähnte Bild ist 1434 gemalt —, fand nämlich großen
Beifall, da es noch häufig nachgeahmt wurde. Die nächste Wiederholung des¬
selben finden wir auf einer Tafel im Museo bei Prado in Madrid, welche die
Jahreszahl 1438 trägt und einen knienden Geistlichen und hinter ihm Johannes
den Täufer zeigt. An der Wand des Zimmers hängt der konvexe Spiegel,
und durch das geöffnete Fenster blickt man in eine Landschaft. Man ist geneigt,
dieses Bild dem Petrus Christus, vermutlich einem Schüler Jan van Eycks,
zuzuschreiben, da es große Ähnlichkeit mit einem bezeugten Bilde dieses Meisters
im Besitze des Barons Albert Oppenheim in Köln hat, welches den heiligen
Eligins als Goldschmied darstellt und ebenfalls der Gruppe vou Bilder», die
uns hier aus verschleimen Gründen interessiren, angehört. Es ist im Jahre 1449
gemalt. Der Heilige sitzt in seinem Verkaufsladen an: Tische und ist beschäftigt, das
Gewicht eines goldnen Ringes mit einer kleinen Wage festzustellen. Die Gewichte,
deren er sich bedient, liegen in einer messingnen Kapsel, und zwar hat dieselbe genau
die Form und Einrichtung, welche sich bis auf den heutigen Tag erhalten haben.
Die Gewichte sind in Gestalt von kleinen sehnlicher so ineinandergefügt, daß
sie, nach oben immer kleiner werdend, die metallene Büchse vollständig füllen.
Neben diesem Gewichtbehälter steht ein runder Spiegel, in welchem ein freier
Platz mit hohen Häusern und zwei vorübergehende Personen zu sehen sind.
Der Heilige wendet sich zu einem reich gekleideten Paare um, welches zu ihm
gekommen ist, um seine Eheringe zu kaufen. Rechts vom Beschauer sind auf
zwei Bordbrettern über einander kunstvolle Arbeiten des Goldschmieds auf¬
gestellt: ein gebuckelter Deckelpokal, zwei hohe Kannen, ein Becher, eine Laterne,
ein Halsgeschmeide, ein Kästchen mit Ringen, ein Korallenzweig und dergleichen
mehr. Wenn der Heilige nicht durch seine Aureole als solcher bezeichnet wäre,
würden wir bereits in dieser verhältnismäßig frühen Zeit ein reines Genrebild
vor uns haben. Jedenfalls ist ein solches Gemälde von hoher Bedeutung für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |