Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Li" Wort a" die Presse. zögern, zu verllausuliren und zu glossiren, daß dessen Wirkung völlig illusorisch Diese atemlose Hast, dieser Wetteifer, nicht das Beste, Durchdachteste, am Li» Wort a» die Presse. zögern, zu verllausuliren und zu glossiren, daß dessen Wirkung völlig illusorisch Diese atemlose Hast, dieser Wetteifer, nicht das Beste, Durchdachteste, am <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154897"/> <fw type="header" place="top"> Li» Wort a» die Presse.</fw><lb/> <p xml:id="ID_18" prev="#ID_17"> zögern, zu verllausuliren und zu glossiren, daß dessen Wirkung völlig illusorisch<lb/> gemacht wird. Und der politischen Lüge und Verdächtigung, dein Aussäen von<lb/> Mißtrauen, der Erfindung von Nachrichten zu Partei- oder Spekulations¬<lb/> zwecken ist vollends garnicht beizukommen. Die Leser des Lügeublattes erfahren<lb/> ja in zahllosen Fällen garnicht, wie schmählich sie getäuscht werden, denn sie<lb/> lesen kein andres Blatt, und das ihrige nimmt von den Zurechtweisungen ent¬<lb/> weder garnicht Notiz oder doch in einer Einkleidung, welche zur neuen Ent¬<lb/> stellung der Wahrheit wird. Und solch gemeinschädliches Treiben sollte in alle<lb/> Ewigkeit geduldet werden müssen, weil die frühere Gesetzgebung keine Waffe<lb/> dagegen bietet? Wenn neue Erfindungen in den Verkehr oder in das Fabrik¬<lb/> wesen eingeführt werden, sieht sich die Gesetzgebung genötigt, ihnen gegenüber<lb/> Stellung zu nehmen; die Ausnutzung neu entdeckter Naturkräfte, die Entwick¬<lb/> lung der Großindustrie, das Wachstum der Städte und hundert andere Er¬<lb/> scheinungen müssen sich im Recht abspiegeln, und nnr die Großindnstrie des<lb/> Zeitungswescns sollte nach wie vor behandelt werden wie das Kleingewerbe, aus<lb/> welchem sie hervorgegangen ist? Irgend ein Stoff kann Jahrtausende lang sür<lb/> völlig unschädlich angesehen worden sein, plötzlich wird entdeckt, daß er unter<lb/> gewissen Umständen, in gewissen Verbindungen verheerend wirken kann, und nun<lb/> sollte es uns versagt sein, Schutzmaßregeln gegen dessen Mißbrauch zu ergreifen?<lb/> Wer eine erfundene Nachricht verbreitet, weiß entweder, daß sie erfunden ist,<lb/> und dann betrügt er die Abnehmer der Zeitung, welche Wahrheit von derselben<lb/> zu erhalten glauben, oder er unterläßt es, sich seines Gewährsmannes zu ver¬<lb/> sichern oder Erkundigungen einzuziehen, weil er darüber die Zeit versäumen<lb/> könnte, die interessante oder pikante Neuigkeit „zuerst" zu veröffentlichen. Und<lb/> in beiden Fällen müßte es möglich sein, ihn zur Verantwortung zu ziehe».<lb/> Damit würde den einen das unsaubere Handwerk erschwert, und die andern<lb/> würden zur Vorsicht gemahnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_19" next="#ID_20"> Diese atemlose Hast, dieser Wetteifer, nicht das Beste, Durchdachteste, am<lb/> meisten von patriotischem Geist Erfüllte, sondern das Neueste, Überraschendste,<lb/> das Unglaublichste oder das Geheimste zu bringen, ist in die Publizistik einge¬<lb/> führt worden, seitdem sie sich in den Dienst der Zeitungsindustrie begeben hat.<lb/> Wir gönnen jedem Arbeiter seinen Lohn, wir freuen uns, wenn der Tag und Nacht<lb/> an den Redaktionstisch Geschmiedete nicht mehr Ursache hat, mit Neid ans den<lb/> Kommis eines Bankgeschäfts zu blicken und wenn beliebte Romanschreiber in einem<lb/> Jahre mehr Honorar einnehmen als unsre größten Dichter zusammengenommen<lb/> in ihrem ganzen Leben — so wenig wir auch zugeben können, daß die Literatur<lb/> davon Vorteil habe. Allein die Besserung dieser Verhältnisse wäre zu teuer<lb/> erkauft, wenn die Zeitung gänzlich Objekt der Spekulation werden sollte, wozu<lb/> wir augenscheinlich auf dem besten Wege sind. Man spekulirt in diesen wie n;<lb/> andern Papieren, und sie sind besonders beliebt, weil sie nicht nur direkt Zinsen<lb/> und Dividenden bringen, sondern indirekt einen viel höher zu veranschlagenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Li» Wort a» die Presse.
zögern, zu verllausuliren und zu glossiren, daß dessen Wirkung völlig illusorisch
gemacht wird. Und der politischen Lüge und Verdächtigung, dein Aussäen von
Mißtrauen, der Erfindung von Nachrichten zu Partei- oder Spekulations¬
zwecken ist vollends garnicht beizukommen. Die Leser des Lügeublattes erfahren
ja in zahllosen Fällen garnicht, wie schmählich sie getäuscht werden, denn sie
lesen kein andres Blatt, und das ihrige nimmt von den Zurechtweisungen ent¬
weder garnicht Notiz oder doch in einer Einkleidung, welche zur neuen Ent¬
stellung der Wahrheit wird. Und solch gemeinschädliches Treiben sollte in alle
Ewigkeit geduldet werden müssen, weil die frühere Gesetzgebung keine Waffe
dagegen bietet? Wenn neue Erfindungen in den Verkehr oder in das Fabrik¬
wesen eingeführt werden, sieht sich die Gesetzgebung genötigt, ihnen gegenüber
Stellung zu nehmen; die Ausnutzung neu entdeckter Naturkräfte, die Entwick¬
lung der Großindustrie, das Wachstum der Städte und hundert andere Er¬
scheinungen müssen sich im Recht abspiegeln, und nnr die Großindnstrie des
Zeitungswescns sollte nach wie vor behandelt werden wie das Kleingewerbe, aus
welchem sie hervorgegangen ist? Irgend ein Stoff kann Jahrtausende lang sür
völlig unschädlich angesehen worden sein, plötzlich wird entdeckt, daß er unter
gewissen Umständen, in gewissen Verbindungen verheerend wirken kann, und nun
sollte es uns versagt sein, Schutzmaßregeln gegen dessen Mißbrauch zu ergreifen?
Wer eine erfundene Nachricht verbreitet, weiß entweder, daß sie erfunden ist,
und dann betrügt er die Abnehmer der Zeitung, welche Wahrheit von derselben
zu erhalten glauben, oder er unterläßt es, sich seines Gewährsmannes zu ver¬
sichern oder Erkundigungen einzuziehen, weil er darüber die Zeit versäumen
könnte, die interessante oder pikante Neuigkeit „zuerst" zu veröffentlichen. Und
in beiden Fällen müßte es möglich sein, ihn zur Verantwortung zu ziehe».
Damit würde den einen das unsaubere Handwerk erschwert, und die andern
würden zur Vorsicht gemahnt.
Diese atemlose Hast, dieser Wetteifer, nicht das Beste, Durchdachteste, am
meisten von patriotischem Geist Erfüllte, sondern das Neueste, Überraschendste,
das Unglaublichste oder das Geheimste zu bringen, ist in die Publizistik einge¬
führt worden, seitdem sie sich in den Dienst der Zeitungsindustrie begeben hat.
Wir gönnen jedem Arbeiter seinen Lohn, wir freuen uns, wenn der Tag und Nacht
an den Redaktionstisch Geschmiedete nicht mehr Ursache hat, mit Neid ans den
Kommis eines Bankgeschäfts zu blicken und wenn beliebte Romanschreiber in einem
Jahre mehr Honorar einnehmen als unsre größten Dichter zusammengenommen
in ihrem ganzen Leben — so wenig wir auch zugeben können, daß die Literatur
davon Vorteil habe. Allein die Besserung dieser Verhältnisse wäre zu teuer
erkauft, wenn die Zeitung gänzlich Objekt der Spekulation werden sollte, wozu
wir augenscheinlich auf dem besten Wege sind. Man spekulirt in diesen wie n;
andern Papieren, und sie sind besonders beliebt, weil sie nicht nur direkt Zinsen
und Dividenden bringen, sondern indirekt einen viel höher zu veranschlagenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |