Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
La wort an die Presse.

Recht verteidigen und werden das umso wirksamer thun, wenn sie sich nicht
gleichzeitig zu Anwälten des journalistischen Freibeuter- und Rowdytums her¬
geben. Dieses, welcher Farbe immer es Unehre bringen mag, muß gebändigt
werden, wenn nicht unser öffentliches Leben gänzlich verrohen soll, das ist offen¬
bar, und niemand wird von den Folgen jenes Treibens unmittelbarer berührt
als die ernste, anständige Publizistik, deren Angehörige längst empfunden haben
müssen, das; die gebildete Gesellschaft mehr und mehr eine Mauer zieht
zwischen sich und allem, was mit der Presse zusammenhängt. Die
Mittel zu suchen, welche Abhilfe schaffen können, ohne das freie Wort zu be¬
schränken, müssen wir uns alle angelegen sein lassen. Und es giebt solche Mittel.

Vor allem werfen wir die hohlen Phrasen entschlossen über Bord, welche
uns soviele Jahrzehnte lang über die Bedeutung der Presse im Staate vorgeredet
worden sind. Wenn dieselben die Wahrheit ausdrückten, so bedürften wir keiner
Regierung, keiner Verfassung, keiner Justiz, keiner Kirche, keines Sittengesetzes,
vor allem keiner Armee: alles würde die freie Presse besorgen, richten und
schlichten. Was das Sittenrichteramt der Presse betrifft, wollen wir einen
Mann sprechen lassen, dessen Autorität, soviel wir wissen, auch im Lager der
Radikalen unangefochten ist. "Welcker hat die freie Presse als die einzig mög¬
liche Sittenzensur der neuen Zeit erklärt. Auch wir find der Ansicht, daß eine
wirkliche freie Presse einigen Ersatz für den Mangel der Institution biete. Aber
wo diese Freiheit entweder nicht oder nur zum Scheine geübt wird, fällt auch
dieser Ersatz weg; und selbst wo sie geübt wird, reicht sie nicht aus, um jene
Lücke zu decken. Teils ist die Presse meistens ein sehr parteiischer Sittenrichter
-- die besten Zeitungen sind Parteiorgane und sind ebenso freigebig im Lob ihrer
Freunde wie tadelsüchtig gegen ihre Feinde --; teils ist das Wesen der ^Sitten->
Zensur staatliche Autorität, welche der Presse gänzlich abgeht." So schrieb
I. C. Bluntschli im Jahre 1857, und er konnte auf Grund persönlicher Er-
fahrung sprechen, denn der nachher auf Juristen-, Abgeordneten- und Prote¬
stantentagen Vielgefcierte gehörte zu den meistgeschmähten, als er es gewagt
hatte, dem Züricher Radikalismus entgegenzutreten und den kommunistischen
Schneidergesellen den Daumen aufs Auge zu drücken. Ob die Entwicklung der
Presse in den letzten fünfundzwanzig Jahren ihn wohl heute bestimmen würde,
den damaligen Ausspruch zurückzunehmen? Jene Sittenzensur, für welche er
sogar den besten Zeitungen den Beruf bestritt, maßen sich bekanntlich die schlechtesten
mit größter Dreistigkeit an.

Im besondern verweisen wir die Meinung, daß der Schaden, welchen die
freie Presse etwa verursachen könne, von ihr selbst wieder gutgemacht werde, in
das Reich des Aberglaubens. Nur Gedankenlosigkeit kann das beliebte Bild
vom Speer des Achill immer aufs neue vorbringe". Selbst wenn die Verleum¬
dung in einer so direkten Form auftritt, daß der Verleumdete einen Widerruf
zu erzwingen vermag, weiß die journalistische Praxis den letztern so zu ver-


La wort an die Presse.

Recht verteidigen und werden das umso wirksamer thun, wenn sie sich nicht
gleichzeitig zu Anwälten des journalistischen Freibeuter- und Rowdytums her¬
geben. Dieses, welcher Farbe immer es Unehre bringen mag, muß gebändigt
werden, wenn nicht unser öffentliches Leben gänzlich verrohen soll, das ist offen¬
bar, und niemand wird von den Folgen jenes Treibens unmittelbarer berührt
als die ernste, anständige Publizistik, deren Angehörige längst empfunden haben
müssen, das; die gebildete Gesellschaft mehr und mehr eine Mauer zieht
zwischen sich und allem, was mit der Presse zusammenhängt. Die
Mittel zu suchen, welche Abhilfe schaffen können, ohne das freie Wort zu be¬
schränken, müssen wir uns alle angelegen sein lassen. Und es giebt solche Mittel.

Vor allem werfen wir die hohlen Phrasen entschlossen über Bord, welche
uns soviele Jahrzehnte lang über die Bedeutung der Presse im Staate vorgeredet
worden sind. Wenn dieselben die Wahrheit ausdrückten, so bedürften wir keiner
Regierung, keiner Verfassung, keiner Justiz, keiner Kirche, keines Sittengesetzes,
vor allem keiner Armee: alles würde die freie Presse besorgen, richten und
schlichten. Was das Sittenrichteramt der Presse betrifft, wollen wir einen
Mann sprechen lassen, dessen Autorität, soviel wir wissen, auch im Lager der
Radikalen unangefochten ist. „Welcker hat die freie Presse als die einzig mög¬
liche Sittenzensur der neuen Zeit erklärt. Auch wir find der Ansicht, daß eine
wirkliche freie Presse einigen Ersatz für den Mangel der Institution biete. Aber
wo diese Freiheit entweder nicht oder nur zum Scheine geübt wird, fällt auch
dieser Ersatz weg; und selbst wo sie geübt wird, reicht sie nicht aus, um jene
Lücke zu decken. Teils ist die Presse meistens ein sehr parteiischer Sittenrichter
— die besten Zeitungen sind Parteiorgane und sind ebenso freigebig im Lob ihrer
Freunde wie tadelsüchtig gegen ihre Feinde —; teils ist das Wesen der ^Sitten->
Zensur staatliche Autorität, welche der Presse gänzlich abgeht." So schrieb
I. C. Bluntschli im Jahre 1857, und er konnte auf Grund persönlicher Er-
fahrung sprechen, denn der nachher auf Juristen-, Abgeordneten- und Prote¬
stantentagen Vielgefcierte gehörte zu den meistgeschmähten, als er es gewagt
hatte, dem Züricher Radikalismus entgegenzutreten und den kommunistischen
Schneidergesellen den Daumen aufs Auge zu drücken. Ob die Entwicklung der
Presse in den letzten fünfundzwanzig Jahren ihn wohl heute bestimmen würde,
den damaligen Ausspruch zurückzunehmen? Jene Sittenzensur, für welche er
sogar den besten Zeitungen den Beruf bestritt, maßen sich bekanntlich die schlechtesten
mit größter Dreistigkeit an.

Im besondern verweisen wir die Meinung, daß der Schaden, welchen die
freie Presse etwa verursachen könne, von ihr selbst wieder gutgemacht werde, in
das Reich des Aberglaubens. Nur Gedankenlosigkeit kann das beliebte Bild
vom Speer des Achill immer aufs neue vorbringe«. Selbst wenn die Verleum¬
dung in einer so direkten Form auftritt, daß der Verleumdete einen Widerruf
zu erzwingen vermag, weiß die journalistische Praxis den letztern so zu ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154896"/>
          <fw type="header" place="top"> La wort an die Presse.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_15" prev="#ID_14"> Recht verteidigen und werden das umso wirksamer thun, wenn sie sich nicht<lb/>
gleichzeitig zu Anwälten des journalistischen Freibeuter- und Rowdytums her¬<lb/>
geben. Dieses, welcher Farbe immer es Unehre bringen mag, muß gebändigt<lb/>
werden, wenn nicht unser öffentliches Leben gänzlich verrohen soll, das ist offen¬<lb/>
bar, und niemand wird von den Folgen jenes Treibens unmittelbarer berührt<lb/>
als die ernste, anständige Publizistik, deren Angehörige längst empfunden haben<lb/>
müssen, das; die gebildete Gesellschaft mehr und mehr eine Mauer zieht<lb/>
zwischen sich und allem, was mit der Presse zusammenhängt. Die<lb/>
Mittel zu suchen, welche Abhilfe schaffen können, ohne das freie Wort zu be¬<lb/>
schränken, müssen wir uns alle angelegen sein lassen. Und es giebt solche Mittel.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_16"> Vor allem werfen wir die hohlen Phrasen entschlossen über Bord, welche<lb/>
uns soviele Jahrzehnte lang über die Bedeutung der Presse im Staate vorgeredet<lb/>
worden sind. Wenn dieselben die Wahrheit ausdrückten, so bedürften wir keiner<lb/>
Regierung, keiner Verfassung, keiner Justiz, keiner Kirche, keines Sittengesetzes,<lb/>
vor allem keiner Armee: alles würde die freie Presse besorgen, richten und<lb/>
schlichten. Was das Sittenrichteramt der Presse betrifft, wollen wir einen<lb/>
Mann sprechen lassen, dessen Autorität, soviel wir wissen, auch im Lager der<lb/>
Radikalen unangefochten ist. &#x201E;Welcker hat die freie Presse als die einzig mög¬<lb/>
liche Sittenzensur der neuen Zeit erklärt. Auch wir find der Ansicht, daß eine<lb/>
wirkliche freie Presse einigen Ersatz für den Mangel der Institution biete. Aber<lb/>
wo diese Freiheit entweder nicht oder nur zum Scheine geübt wird, fällt auch<lb/>
dieser Ersatz weg; und selbst wo sie geübt wird, reicht sie nicht aus, um jene<lb/>
Lücke zu decken. Teils ist die Presse meistens ein sehr parteiischer Sittenrichter<lb/>
&#x2014; die besten Zeitungen sind Parteiorgane und sind ebenso freigebig im Lob ihrer<lb/>
Freunde wie tadelsüchtig gegen ihre Feinde &#x2014;; teils ist das Wesen der ^Sitten-&gt;<lb/>
Zensur staatliche Autorität, welche der Presse gänzlich abgeht." So schrieb<lb/>
I. C. Bluntschli im Jahre 1857, und er konnte auf Grund persönlicher Er-<lb/>
fahrung sprechen, denn der nachher auf Juristen-, Abgeordneten- und Prote¬<lb/>
stantentagen Vielgefcierte gehörte zu den meistgeschmähten, als er es gewagt<lb/>
hatte, dem Züricher Radikalismus entgegenzutreten und den kommunistischen<lb/>
Schneidergesellen den Daumen aufs Auge zu drücken. Ob die Entwicklung der<lb/>
Presse in den letzten fünfundzwanzig Jahren ihn wohl heute bestimmen würde,<lb/>
den damaligen Ausspruch zurückzunehmen? Jene Sittenzensur, für welche er<lb/>
sogar den besten Zeitungen den Beruf bestritt, maßen sich bekanntlich die schlechtesten<lb/>
mit größter Dreistigkeit an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_17" next="#ID_18"> Im besondern verweisen wir die Meinung, daß der Schaden, welchen die<lb/>
freie Presse etwa verursachen könne, von ihr selbst wieder gutgemacht werde, in<lb/>
das Reich des Aberglaubens. Nur Gedankenlosigkeit kann das beliebte Bild<lb/>
vom Speer des Achill immer aufs neue vorbringe«. Selbst wenn die Verleum¬<lb/>
dung in einer so direkten Form auftritt, daß der Verleumdete einen Widerruf<lb/>
zu erzwingen vermag, weiß die journalistische Praxis den letztern so zu ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] La wort an die Presse. Recht verteidigen und werden das umso wirksamer thun, wenn sie sich nicht gleichzeitig zu Anwälten des journalistischen Freibeuter- und Rowdytums her¬ geben. Dieses, welcher Farbe immer es Unehre bringen mag, muß gebändigt werden, wenn nicht unser öffentliches Leben gänzlich verrohen soll, das ist offen¬ bar, und niemand wird von den Folgen jenes Treibens unmittelbarer berührt als die ernste, anständige Publizistik, deren Angehörige längst empfunden haben müssen, das; die gebildete Gesellschaft mehr und mehr eine Mauer zieht zwischen sich und allem, was mit der Presse zusammenhängt. Die Mittel zu suchen, welche Abhilfe schaffen können, ohne das freie Wort zu be¬ schränken, müssen wir uns alle angelegen sein lassen. Und es giebt solche Mittel. Vor allem werfen wir die hohlen Phrasen entschlossen über Bord, welche uns soviele Jahrzehnte lang über die Bedeutung der Presse im Staate vorgeredet worden sind. Wenn dieselben die Wahrheit ausdrückten, so bedürften wir keiner Regierung, keiner Verfassung, keiner Justiz, keiner Kirche, keines Sittengesetzes, vor allem keiner Armee: alles würde die freie Presse besorgen, richten und schlichten. Was das Sittenrichteramt der Presse betrifft, wollen wir einen Mann sprechen lassen, dessen Autorität, soviel wir wissen, auch im Lager der Radikalen unangefochten ist. „Welcker hat die freie Presse als die einzig mög¬ liche Sittenzensur der neuen Zeit erklärt. Auch wir find der Ansicht, daß eine wirkliche freie Presse einigen Ersatz für den Mangel der Institution biete. Aber wo diese Freiheit entweder nicht oder nur zum Scheine geübt wird, fällt auch dieser Ersatz weg; und selbst wo sie geübt wird, reicht sie nicht aus, um jene Lücke zu decken. Teils ist die Presse meistens ein sehr parteiischer Sittenrichter — die besten Zeitungen sind Parteiorgane und sind ebenso freigebig im Lob ihrer Freunde wie tadelsüchtig gegen ihre Feinde —; teils ist das Wesen der ^Sitten-> Zensur staatliche Autorität, welche der Presse gänzlich abgeht." So schrieb I. C. Bluntschli im Jahre 1857, und er konnte auf Grund persönlicher Er- fahrung sprechen, denn der nachher auf Juristen-, Abgeordneten- und Prote¬ stantentagen Vielgefcierte gehörte zu den meistgeschmähten, als er es gewagt hatte, dem Züricher Radikalismus entgegenzutreten und den kommunistischen Schneidergesellen den Daumen aufs Auge zu drücken. Ob die Entwicklung der Presse in den letzten fünfundzwanzig Jahren ihn wohl heute bestimmen würde, den damaligen Ausspruch zurückzunehmen? Jene Sittenzensur, für welche er sogar den besten Zeitungen den Beruf bestritt, maßen sich bekanntlich die schlechtesten mit größter Dreistigkeit an. Im besondern verweisen wir die Meinung, daß der Schaden, welchen die freie Presse etwa verursachen könne, von ihr selbst wieder gutgemacht werde, in das Reich des Aberglaubens. Nur Gedankenlosigkeit kann das beliebte Bild vom Speer des Achill immer aufs neue vorbringe«. Selbst wenn die Verleum¬ dung in einer so direkten Form auftritt, daß der Verleumdete einen Widerruf zu erzwingen vermag, weiß die journalistische Praxis den letztern so zu ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/13>, abgerufen am 07.01.2025.