Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Aus der Diplomatenschule, Jeder Gesandte nimmt auf seinen Posten ein Gefolge von Beamten und Grenzboten IV. t834, 77
Aus der Diplomatenschule, Jeder Gesandte nimmt auf seinen Posten ein Gefolge von Beamten und Grenzboten IV. t834, 77
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0617" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157542"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Diplomatenschule,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2141" next="#ID_2142"> Jeder Gesandte nimmt auf seinen Posten ein Gefolge von Beamten und<lb/> Dienern mit, dessen Größe sich nach dem ihm beigelegten Range richtet, und<lb/> das an seinen wesentlichen Privilegien, namentlich an seiner Unverletzbarkeit und<lb/> Exterritorialität, Anteil hat. In die oberste Kategorie dieser Begleiter gehören<lb/> die Botschafts- oder Legationssekretäre, die zuweilen auch den Titel Botschafts¬<lb/> oder Legativnsrat führen und den Chef der betreffenden Gesandtschaft, wenn<lb/> er abwesend ist, vertreten. Dazu kommen dann ein Kanzleivorstand, Kanzlisten,<lb/> Chiffreure, Praktikanten, Couriere, Kanzleidiener, zuweilen ein Gesandtschafts¬<lb/> prediger, ein Arzt der Legation, ein Militärattache, ein Courier und ein Zahl¬<lb/> meister. Endlich zählen zu diesem Gefolge auch die vom Gesandten gehaltenen<lb/> Privatdiener, der etwaige Hauslehrer, Läufer, Kutscher, Köche u. dergl. Früher,<lb/> wo man mehr als jetzt auf prunkhaftes Auftreten gab, erschienen die Diplo¬<lb/> maten vornehmster Klasse mit sehr zahlreichem und glänzendem Gefolge. So<lb/> brachte 1610 der Herzog von Feria, der Botschafter des Königs von Spanien bei<lb/> Ludwig XIII. von Frankreich, „eine kleine Armee von Dienern" mit. So be¬<lb/> stand ferner das Gefolge des moskowitischen Gesandten, der 1650 am pol¬<lb/> nischen Hofe erschien, aus nicht weniger als sechshundert Personen. Und so<lb/> war der Marschall von Belle-Jsle, der 1741 als Vertreter Frankreichs zum<lb/> Wahltage in Frankfurt abgeordnet wurde, von vierzig Kavalieren, sowie von<lb/> einer großen Anzahl von Hausoffizianten und Livreedienern begleitet. Jetzt<lb/> haben nur Botschafter ein einigermaßen zahlreiches Gefolge, ein aus mehreren<lb/> Sekretären oder Räten, Kanzlisten und ähnlichen Beamten zusammengesetztes<lb/> Büreaupersonal und sonstige amtliche Begleitung um sich, und die der Gesandten<lb/> zweiten Ranges besteht in der Regel nur aus einem Legationssekretär und einem<lb/> Kanzlisten, wozu bisweilen noch ein Kanzleidiener und, im Orient, ein Dol¬<lb/> metscher kommt. Die Arbeiten, denen sich die Sekretäre oder Räte der Legation<lb/> zu unterziehen haben, bestehen in der Anfertigung von Berichten und ähnlichen<lb/> Schriftstücken, im Chiffriren und Dechiffriren, in der Aufnahme von Protokollen,<lb/> in der Ausstellung und Visirung von Pässen, in der Führung des gesandt¬<lb/> schaftlichen Tagebuches und in der Verwahrung des Archivs. Selten nur sind<lb/> diese Aufgaben anstrengend, bei den größer» Gesandtschaften sogar bleibt den<lb/> Herren sehr viel Muße für den Salon und für Vergnügungen übrig, und bei<lb/> den kleinen giebt es oft garnichts zu thun als die Abstattung zeremonieller<lb/> Visiten. Sie sind nicht viel mehr als kostspielige Ornamente und Sinekuren<lb/> für den Adel. Macht der Gesandte in Behinderungsfällen von der Befugnis<lb/> Gebrauch, sich durch seinen Legationssekretär vertreten zu lassen, so pflegt<lb/> letzterer gewöhnlich den Titel eines Geschäftsträgers anzunehmen, in welcher<lb/> Eigenschaft er dann ordnungsmäßig bevollmächtigt und beglaubigt wird und<lb/> nun Noten verfassen und an Konferenzen teilnehmen kann. Sehr oft kommt<lb/> es gegenwärtig vor, daß man den Botschaften und Gesandtschaften Attaches<lb/> beigiebt, die man als diplomatische Lehrlinge bezeichnen darf, indem sie, ohne</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. t834, 77</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0617]
Aus der Diplomatenschule,
Jeder Gesandte nimmt auf seinen Posten ein Gefolge von Beamten und
Dienern mit, dessen Größe sich nach dem ihm beigelegten Range richtet, und
das an seinen wesentlichen Privilegien, namentlich an seiner Unverletzbarkeit und
Exterritorialität, Anteil hat. In die oberste Kategorie dieser Begleiter gehören
die Botschafts- oder Legationssekretäre, die zuweilen auch den Titel Botschafts¬
oder Legativnsrat führen und den Chef der betreffenden Gesandtschaft, wenn
er abwesend ist, vertreten. Dazu kommen dann ein Kanzleivorstand, Kanzlisten,
Chiffreure, Praktikanten, Couriere, Kanzleidiener, zuweilen ein Gesandtschafts¬
prediger, ein Arzt der Legation, ein Militärattache, ein Courier und ein Zahl¬
meister. Endlich zählen zu diesem Gefolge auch die vom Gesandten gehaltenen
Privatdiener, der etwaige Hauslehrer, Läufer, Kutscher, Köche u. dergl. Früher,
wo man mehr als jetzt auf prunkhaftes Auftreten gab, erschienen die Diplo¬
maten vornehmster Klasse mit sehr zahlreichem und glänzendem Gefolge. So
brachte 1610 der Herzog von Feria, der Botschafter des Königs von Spanien bei
Ludwig XIII. von Frankreich, „eine kleine Armee von Dienern" mit. So be¬
stand ferner das Gefolge des moskowitischen Gesandten, der 1650 am pol¬
nischen Hofe erschien, aus nicht weniger als sechshundert Personen. Und so
war der Marschall von Belle-Jsle, der 1741 als Vertreter Frankreichs zum
Wahltage in Frankfurt abgeordnet wurde, von vierzig Kavalieren, sowie von
einer großen Anzahl von Hausoffizianten und Livreedienern begleitet. Jetzt
haben nur Botschafter ein einigermaßen zahlreiches Gefolge, ein aus mehreren
Sekretären oder Räten, Kanzlisten und ähnlichen Beamten zusammengesetztes
Büreaupersonal und sonstige amtliche Begleitung um sich, und die der Gesandten
zweiten Ranges besteht in der Regel nur aus einem Legationssekretär und einem
Kanzlisten, wozu bisweilen noch ein Kanzleidiener und, im Orient, ein Dol¬
metscher kommt. Die Arbeiten, denen sich die Sekretäre oder Räte der Legation
zu unterziehen haben, bestehen in der Anfertigung von Berichten und ähnlichen
Schriftstücken, im Chiffriren und Dechiffriren, in der Aufnahme von Protokollen,
in der Ausstellung und Visirung von Pässen, in der Führung des gesandt¬
schaftlichen Tagebuches und in der Verwahrung des Archivs. Selten nur sind
diese Aufgaben anstrengend, bei den größer» Gesandtschaften sogar bleibt den
Herren sehr viel Muße für den Salon und für Vergnügungen übrig, und bei
den kleinen giebt es oft garnichts zu thun als die Abstattung zeremonieller
Visiten. Sie sind nicht viel mehr als kostspielige Ornamente und Sinekuren
für den Adel. Macht der Gesandte in Behinderungsfällen von der Befugnis
Gebrauch, sich durch seinen Legationssekretär vertreten zu lassen, so pflegt
letzterer gewöhnlich den Titel eines Geschäftsträgers anzunehmen, in welcher
Eigenschaft er dann ordnungsmäßig bevollmächtigt und beglaubigt wird und
nun Noten verfassen und an Konferenzen teilnehmen kann. Sehr oft kommt
es gegenwärtig vor, daß man den Botschaften und Gesandtschaften Attaches
beigiebt, die man als diplomatische Lehrlinge bezeichnen darf, indem sie, ohne
Grenzboten IV. t834, 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |