Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Unsre überseeische Politik und ihre Gegner. Landwirt hat bald den Tagelöhner, bald den Handwerker, bald den Kaufmann Dem Ackerbauer stehen der Industrielle und der Handwerker am nächsten. Denn der Kaufmann ist vorzugsweise mobiler Kapitalist. Der Ort, wo Unsre überseeische Politik und ihre Gegner. Landwirt hat bald den Tagelöhner, bald den Handwerker, bald den Kaufmann Dem Ackerbauer stehen der Industrielle und der Handwerker am nächsten. Denn der Kaufmann ist vorzugsweise mobiler Kapitalist. Der Ort, wo <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157484"/> <fw type="header" place="top"> Unsre überseeische Politik und ihre Gegner.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1958" prev="#ID_1957"> Landwirt hat bald den Tagelöhner, bald den Handwerker, bald den Kaufmann<lb/> vor sich, muß die Art eines jeden genau kennen, womöglich auch die Bedürfnisse,<lb/> die Lebensweise eines jeden. Immer wieder hat er zu handeln mit dem<lb/> Menschen, nicht mit der Klasse, mit dem Besondern, nicht mit dem Allgemeinen.<lb/> Das meiste und beste, was er thut, muß er vollbringen weniger nach allgemeinen<lb/> Grundsätzen, vorbedachten Schlüssen, sondern nach augenblicklich richtigem Em¬<lb/> pfinden, nach den Eingebungen von Instinkt und Willen. Jemehr er sich dem<lb/> Allgemeinen des Geistes, dein unpersönlichen Jdcenleben zuwendet, umso schwerer<lb/> wird er den meisten seiner persönlich besondern Aufgaben gerecht werden, und<lb/> nur selten werden ausgezeichnete Naturen beide Richtungen völlig in sich<lb/> versöhnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1959"> Dem Ackerbauer stehen der Industrielle und der Handwerker am nächsten.<lb/> Der Industrielle hat eine feste Scholle unter sich gleich dem Landwirt, an die<lb/> er gebunden ist; er steht inmitten eines ziemlich festen Kreises von Menschen<lb/> und Dingen; er steht in persönlichem Verhältnis zu jedem, der in der Fabrik<lb/> mitwirkt, muß zu gehorchen und zu befehlen, persönlich auf Menschen zu wirken,<lb/> sie zu leiten wissen. Aber je größer das gewerbliche Unternehmen ist, umso<lb/> stärker macht sich schon hier das unpersönliche Moment geltend, umsomehr tritt<lb/> der einzelne Arbeiter zurück in die Masse. Je mehr Arbeiter die Fabrik fordert,<lb/> umsoweniger kann der Fabrikant mit der Individualität des Einzelnen so rechnen,'<lb/> wie noch der Schuster oder Wagner es vermochten. Wo Hunderte und tausende<lb/> von Arbeitern thätig sind, ist für den Leiter der Einzelne meist nur noch eine<lb/> unpersönliche Kraft, eine Zahl, mit der er als mit einer Durchschnittszahl<lb/> rechnet, und das persönliche Verhältnis schränkt sich ein auf den Kreis Unter¬<lb/> gebener, die zwischen ihm und dem Arbeiter stehen. Der Fabrikant arbeitet<lb/> andrerseits mehr als der Landwirt mit den Interessen großer Klassen, mit all¬<lb/> gemeinen Bedürfnissen, allgemeinen Zuständen; er kämpft mit der Konkurrenz<lb/> so gut auf dem nächsten Lokalmarkte wie auf den Weltmärkten und muß deren<lb/> Lage stets im Auge behalten. Er ist zur Hälfte Kaufmann, ist es weit mehr<lb/> als der Landwirt, und muß als solcher den Bedingungen des mobilen Kapitals<lb/> sich unterwerfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1960" next="#ID_1961"> Denn der Kaufmann ist vorzugsweise mobiler Kapitalist. Der Ort, wo<lb/> er handelt, ja die Straße, das Haus sind wohl von Bedeutung für ihn, aber<lb/> nicht wesentlich; bestimmte feste Kunden sind von Nutzen für ihn, aber nur als<lb/> Vertreter von Geld, das sie ausgeben, nicht in ihren individuellen Eigenschaften.<lb/> Der Schwerpunkt der Arbeit ruht nicht in dem Geschäftslokal, sondern in den<lb/> Waaren darin, welche die Erzeugnisse fremder Arbeit sind. Es wird hier nicht<lb/> produzirt, sondern getauscht, es wird kein neuer Gegenstand durch Arbeit ge¬<lb/> schaffen, mit Kunst und Fleiß gestaltet, oder dem Boden abgewonnen durch An¬<lb/> wendung von Körperkraft, von Erfahrung in den Gesetzen der Natur und des<lb/> Menschenlebens, sondern die Erzeugnisse andrer werden ausgetauscht, indem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
Unsre überseeische Politik und ihre Gegner.
Landwirt hat bald den Tagelöhner, bald den Handwerker, bald den Kaufmann
vor sich, muß die Art eines jeden genau kennen, womöglich auch die Bedürfnisse,
die Lebensweise eines jeden. Immer wieder hat er zu handeln mit dem
Menschen, nicht mit der Klasse, mit dem Besondern, nicht mit dem Allgemeinen.
Das meiste und beste, was er thut, muß er vollbringen weniger nach allgemeinen
Grundsätzen, vorbedachten Schlüssen, sondern nach augenblicklich richtigem Em¬
pfinden, nach den Eingebungen von Instinkt und Willen. Jemehr er sich dem
Allgemeinen des Geistes, dein unpersönlichen Jdcenleben zuwendet, umso schwerer
wird er den meisten seiner persönlich besondern Aufgaben gerecht werden, und
nur selten werden ausgezeichnete Naturen beide Richtungen völlig in sich
versöhnen.
Dem Ackerbauer stehen der Industrielle und der Handwerker am nächsten.
Der Industrielle hat eine feste Scholle unter sich gleich dem Landwirt, an die
er gebunden ist; er steht inmitten eines ziemlich festen Kreises von Menschen
und Dingen; er steht in persönlichem Verhältnis zu jedem, der in der Fabrik
mitwirkt, muß zu gehorchen und zu befehlen, persönlich auf Menschen zu wirken,
sie zu leiten wissen. Aber je größer das gewerbliche Unternehmen ist, umso
stärker macht sich schon hier das unpersönliche Moment geltend, umsomehr tritt
der einzelne Arbeiter zurück in die Masse. Je mehr Arbeiter die Fabrik fordert,
umsoweniger kann der Fabrikant mit der Individualität des Einzelnen so rechnen,'
wie noch der Schuster oder Wagner es vermochten. Wo Hunderte und tausende
von Arbeitern thätig sind, ist für den Leiter der Einzelne meist nur noch eine
unpersönliche Kraft, eine Zahl, mit der er als mit einer Durchschnittszahl
rechnet, und das persönliche Verhältnis schränkt sich ein auf den Kreis Unter¬
gebener, die zwischen ihm und dem Arbeiter stehen. Der Fabrikant arbeitet
andrerseits mehr als der Landwirt mit den Interessen großer Klassen, mit all¬
gemeinen Bedürfnissen, allgemeinen Zuständen; er kämpft mit der Konkurrenz
so gut auf dem nächsten Lokalmarkte wie auf den Weltmärkten und muß deren
Lage stets im Auge behalten. Er ist zur Hälfte Kaufmann, ist es weit mehr
als der Landwirt, und muß als solcher den Bedingungen des mobilen Kapitals
sich unterwerfen.
Denn der Kaufmann ist vorzugsweise mobiler Kapitalist. Der Ort, wo
er handelt, ja die Straße, das Haus sind wohl von Bedeutung für ihn, aber
nicht wesentlich; bestimmte feste Kunden sind von Nutzen für ihn, aber nur als
Vertreter von Geld, das sie ausgeben, nicht in ihren individuellen Eigenschaften.
Der Schwerpunkt der Arbeit ruht nicht in dem Geschäftslokal, sondern in den
Waaren darin, welche die Erzeugnisse fremder Arbeit sind. Es wird hier nicht
produzirt, sondern getauscht, es wird kein neuer Gegenstand durch Arbeit ge¬
schaffen, mit Kunst und Fleiß gestaltet, oder dem Boden abgewonnen durch An¬
wendung von Körperkraft, von Erfahrung in den Gesetzen der Natur und des
Menschenlebens, sondern die Erzeugnisse andrer werden ausgetauscht, indem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |