Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Die Hochzeit des Mönchs. sich mit der jungfräulichen Witwe des Bruders zu verloben. Mit Gewalt Die Hochzeit des Mönchs. sich mit der jungfräulichen Witwe des Bruders zu verloben. Mit Gewalt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157355"/> <fw type="header" place="top"> Die Hochzeit des Mönchs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1476" prev="#ID_1475" next="#ID_1477"> sich mit der jungfräulichen Witwe des Bruders zu verloben. Mit Gewalt<lb/> ringt er dem Widerstrebenden, der nur die Seele des Vaters retten will, das<lb/> Versprechen ab, dem Kloster zu entsagen, und stirbt, nachdem die Hände Astorres<lb/> und Dianas ineinandergefügt sind. Diana zieht sich in den Palast ihres Vaters<lb/> zurück, Astorre, der sich plötzlich als Herr des Hauses Vicedomini sieht, läßt<lb/> sich weltliches Gewand reichen und versucht, sich in der neuen, nie zuvor ge-<lb/> träumten Situation zurechtzufinden. Nur wenige Tage vergehen, da beginnt<lb/> die Lust am Leben in ihm zu erwachen, und zu gleicher Zeit überkommt ihn<lb/> der Zweifel, ob er in Diana Pizzaguerra die rechte Gattin gefunden habe.<lb/> Und zu unglücklicher Stunde, während er mit seinem Freunde Ascanio die<lb/> Äußerlichkeiten seiner Vermählung ordnet oder vielmehr dieselben von Ascanio<lb/> ordnen läßt, wird in Astorres Seele eine Erinnerung wachgerufen. Er hat<lb/> einige Jahre zuvor als geistlicher Tröster die letzte Stunde des Grafen Ca-<lb/> nossa geteilt, den Ezzelins Argwohn und Tyrannei zum Richtblock verdammte,<lb/> und hat bei dieser Gelegenheit die junge Tochter des Unglücklichen erblickt,<lb/> welche umsonst ihr Haupt für den Vater darbot. Der entkuttete Mönch geht<lb/> aus, auf der Brentabrücke bei einem Florentiner Goldschmied den Ring zu<lb/> kaufen, dessen er zur Vermählung bedarf, hält zwei Ringe in seiner Hand und<lb/> läßt, während die germanische Leibwache Ezzelins über die Brücke reitet, einen der<lb/> Ringe fallen, der von einer Zofe aufgerafft und im kindlichen Spiel ihrer jugend¬<lb/> lichen Herrin an den vierten Finger der linken Hand gesteckt wird. Da tritt Astorre<lb/> hinzu und erkennt in dem jungen Mädchen das Kind wieder, dessen zartes Haupt<lb/> er auf dem Blocke gesehen hatte. Es ist Antiope Canossa, deren thörichte Mutter<lb/> sofort an den denkwürdigen Zufall die ausschweifendsten Hoffnungen knüpft. Und<lb/> als nun vom Haushofmeister der Vicedomini die Gräfinnen Canossa für den<lb/> gleichen Abend zu den Sposalizien Astorres geladen werden, da hält sich die Mutter<lb/> vollends überzeugt, daß der seitherige Mönch ihr Kind wählen müsse. Sobald<lb/> daher Astorre in die Mitte seiner Gäste tritt und in wohlgesctzter Rede den<lb/> ernsten Entschluß verkündet, der Hinterlassenen seines Bruders die Hand zu<lb/> reichen, bricht die Halbwahnsinnige erbittert gegen ihn los und führt eine Szene<lb/> herbei, in der die gereizte Diana die jugendliche Antiope ins Angesicht schlägt<lb/> und in deren Folge die ganze Gesellschaft bestürzt auseinandergeht. In der<lb/> Erregung dieses Augenblicks kommt es dem Vicedomini vollends zum Bewußt¬<lb/> sein, daß ihn eine heiße Leidenschaft für Antiope ergriffen hat. Noch hat er<lb/> Selbstbeherrschung, Erkenntnis seiner Lage und der ehernen Gesetze der Welt<lb/> genug, daß er sich den Forderungen seiner Freunde beugt. Ascanio, der Neffe<lb/> des Tyrannen, schreckt ihn aus seinem Liebestraum unsanft empor, sein Schwager<lb/> Germano aber erklärt, durch seine eigne rasche Werbung um die Hand Antiopes<lb/> der durch seine Schwester Diana schwer verletzten Genugthuung geben zu<lb/> wollen. Willenlos begleitet Astorre den zuversichtlichen Germano zum Palast<lb/> Canossa, wo der Kriegsmann Ezzelins seinen Spruch ungeschickt genug aussagt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Die Hochzeit des Mönchs.
sich mit der jungfräulichen Witwe des Bruders zu verloben. Mit Gewalt
ringt er dem Widerstrebenden, der nur die Seele des Vaters retten will, das
Versprechen ab, dem Kloster zu entsagen, und stirbt, nachdem die Hände Astorres
und Dianas ineinandergefügt sind. Diana zieht sich in den Palast ihres Vaters
zurück, Astorre, der sich plötzlich als Herr des Hauses Vicedomini sieht, läßt
sich weltliches Gewand reichen und versucht, sich in der neuen, nie zuvor ge-
träumten Situation zurechtzufinden. Nur wenige Tage vergehen, da beginnt
die Lust am Leben in ihm zu erwachen, und zu gleicher Zeit überkommt ihn
der Zweifel, ob er in Diana Pizzaguerra die rechte Gattin gefunden habe.
Und zu unglücklicher Stunde, während er mit seinem Freunde Ascanio die
Äußerlichkeiten seiner Vermählung ordnet oder vielmehr dieselben von Ascanio
ordnen läßt, wird in Astorres Seele eine Erinnerung wachgerufen. Er hat
einige Jahre zuvor als geistlicher Tröster die letzte Stunde des Grafen Ca-
nossa geteilt, den Ezzelins Argwohn und Tyrannei zum Richtblock verdammte,
und hat bei dieser Gelegenheit die junge Tochter des Unglücklichen erblickt,
welche umsonst ihr Haupt für den Vater darbot. Der entkuttete Mönch geht
aus, auf der Brentabrücke bei einem Florentiner Goldschmied den Ring zu
kaufen, dessen er zur Vermählung bedarf, hält zwei Ringe in seiner Hand und
läßt, während die germanische Leibwache Ezzelins über die Brücke reitet, einen der
Ringe fallen, der von einer Zofe aufgerafft und im kindlichen Spiel ihrer jugend¬
lichen Herrin an den vierten Finger der linken Hand gesteckt wird. Da tritt Astorre
hinzu und erkennt in dem jungen Mädchen das Kind wieder, dessen zartes Haupt
er auf dem Blocke gesehen hatte. Es ist Antiope Canossa, deren thörichte Mutter
sofort an den denkwürdigen Zufall die ausschweifendsten Hoffnungen knüpft. Und
als nun vom Haushofmeister der Vicedomini die Gräfinnen Canossa für den
gleichen Abend zu den Sposalizien Astorres geladen werden, da hält sich die Mutter
vollends überzeugt, daß der seitherige Mönch ihr Kind wählen müsse. Sobald
daher Astorre in die Mitte seiner Gäste tritt und in wohlgesctzter Rede den
ernsten Entschluß verkündet, der Hinterlassenen seines Bruders die Hand zu
reichen, bricht die Halbwahnsinnige erbittert gegen ihn los und führt eine Szene
herbei, in der die gereizte Diana die jugendliche Antiope ins Angesicht schlägt
und in deren Folge die ganze Gesellschaft bestürzt auseinandergeht. In der
Erregung dieses Augenblicks kommt es dem Vicedomini vollends zum Bewußt¬
sein, daß ihn eine heiße Leidenschaft für Antiope ergriffen hat. Noch hat er
Selbstbeherrschung, Erkenntnis seiner Lage und der ehernen Gesetze der Welt
genug, daß er sich den Forderungen seiner Freunde beugt. Ascanio, der Neffe
des Tyrannen, schreckt ihn aus seinem Liebestraum unsanft empor, sein Schwager
Germano aber erklärt, durch seine eigne rasche Werbung um die Hand Antiopes
der durch seine Schwester Diana schwer verletzten Genugthuung geben zu
wollen. Willenlos begleitet Astorre den zuversichtlichen Germano zum Palast
Canossa, wo der Kriegsmann Ezzelins seinen Spruch ungeschickt genug aussagt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |