Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Sachsens Aunstloben im sechzehnten Jahrhundert. Meister in Nürnberg niedergelassen hatte, also zu einer Zeit, wo Kaiser Maxi¬ Außer Cranach und Dürer arbeitete für die Schloßkirche auch der große Im Jahre 1605 erhielt außer Burgkmair auch ein Maler Christoph von *) Diese Beziehungen Burgkmairs zu Friedrich dem Weisen waren bisher unbekannt
und sind auch von mir in meiner Biographie Burgkmairs (Zeitschrift fiir bildende Kunst 1884, Heft 11 und 12) noch nicht beachtet worden. Sachsens Aunstloben im sechzehnten Jahrhundert. Meister in Nürnberg niedergelassen hatte, also zu einer Zeit, wo Kaiser Maxi¬ Außer Cranach und Dürer arbeitete für die Schloßkirche auch der große Im Jahre 1605 erhielt außer Burgkmair auch ein Maler Christoph von *) Diese Beziehungen Burgkmairs zu Friedrich dem Weisen waren bisher unbekannt
und sind auch von mir in meiner Biographie Burgkmairs (Zeitschrift fiir bildende Kunst 1884, Heft 11 und 12) noch nicht beachtet worden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156957"/> <fw type="header" place="top"> Sachsens Aunstloben im sechzehnten Jahrhundert.</fw><lb/> <p xml:id="ID_72" prev="#ID_71"> Meister in Nürnberg niedergelassen hatte, also zu einer Zeit, wo Kaiser Maxi¬<lb/> milian noch lange nicht an ihn dachte, war es Friedrich der Weise, der ihn mit<lb/> umfangreichen Aufträgen bedachte. Da sich Friedrich vom Oktober 1494 bis<lb/> zum Juni 1501 wiederholt in Nürnberg aufhielt, hatte er wahrscheinlich früh<lb/> den jungen Meister persönlich kennen gelernt, und den ersten Berührungspunkt<lb/> wird vielleicht das treffliche Porträt gegeben haben, das kürzlich für das<lb/> Berliner Museum angekauft worden ist. Das erste Bild, welches Dürer<lb/> bald nach seiner Heimkehr von der Wanderschaft in die Schloßkirche zu<lb/> malen hatte, zeigt die Madonna in blauem Gewände, wie sie das Christ¬<lb/> kind anbetet, das schlafend auf einem Kissen vor ihr liegt und dem ein Engelein<lb/> mit einem Wedel die Fliegen abwehrt; auf den Flügeln stehen die Heiden Hei¬<lb/> ligen Antonius und Sebastian, oben abermals von Engeln umschwebt. Bald<lb/> darauf, im Jahre 1602, arbeitete Dürer einen zweiten Altar, der im Haupt¬<lb/> bild die figurenreiche Kreuzigung Christi, im Hintergrunde Jerusalem an der<lb/> Seeküste vorführt, während man auf den Flügeln innen die Kreuztragung und<lb/> die Erscheinung Christi vor Magdalena, außen die lebensgroßen Heiligen Se¬<lb/> bastian und Rochus bemerkt. 1504 vollendete er die Anbetung der Könige,<lb/> eins seiner trefflichsten Werke, 1508 die „Marter der Zehntausend unter König<lb/> Sapor II.," ein Bild, das ihm Gelegenheit bot, mannichfach bewegte nackte<lb/> Figuren in gewagten Verkürzungen darzustellen und für das er vom Kurfürsten<lb/> 280 Gulden erhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_73"> Außer Cranach und Dürer arbeitete für die Schloßkirche auch der große<lb/> Augsburger Meister Hans Burgkmair. In einer Kammerrechnung von 1505<lb/> heißt es: „81 si. für 1 Tafel gen Wittenberg, darauf S. Veit und S. Sebastian<lb/> und mehrere andre Märtyrer gemalt sind, dem Maler zu Augsburg Hans<lb/> Purkman." Dieses Bild, ursprünglich ein Diptychon, jetzt auseinandergesägt,<lb/> gehört zu den frühesten Arbeiten Burgkmairs und zeigt uns diesen als einen<lb/> Dürer beinahe ebenbürtigen Meister. Die eine Tafel stellt Christophorus mit<lb/> dem Jesuskinde auf der Schulter und den heiligen Veit dar, die andre den<lb/> heiligen Sebastian und den Kaiser Maximilian unter einem Portale. Friedrich<lb/> der Weise ist also auch als einer der frühesten Gönner Burgkmairs zu be¬<lb/> trachten, eines Meisters, der damals gleich Dürer noch ganz im Beginne seiner<lb/> ruhmreichen Laufbahn war.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_74" next="#ID_75"> Im Jahre 1605 erhielt außer Burgkmair auch ein Maler Christoph von<lb/> München, der bei Cranach arbeitete, mehrere Zahlungen. Über die niederlän¬<lb/> dischen, italienischen und französischen Bilder der Kirche ist nichts näheres be¬<lb/> kannt. Als dargestellte Gegenstände werden nur noch angeführt: Christi Er-</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) Diese Beziehungen Burgkmairs zu Friedrich dem Weisen waren bisher unbekannt<lb/> und sind auch von mir in meiner Biographie Burgkmairs (Zeitschrift fiir bildende Kunst 1884,<lb/> Heft 11 und 12) noch nicht beachtet worden.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Sachsens Aunstloben im sechzehnten Jahrhundert.
Meister in Nürnberg niedergelassen hatte, also zu einer Zeit, wo Kaiser Maxi¬
milian noch lange nicht an ihn dachte, war es Friedrich der Weise, der ihn mit
umfangreichen Aufträgen bedachte. Da sich Friedrich vom Oktober 1494 bis
zum Juni 1501 wiederholt in Nürnberg aufhielt, hatte er wahrscheinlich früh
den jungen Meister persönlich kennen gelernt, und den ersten Berührungspunkt
wird vielleicht das treffliche Porträt gegeben haben, das kürzlich für das
Berliner Museum angekauft worden ist. Das erste Bild, welches Dürer
bald nach seiner Heimkehr von der Wanderschaft in die Schloßkirche zu
malen hatte, zeigt die Madonna in blauem Gewände, wie sie das Christ¬
kind anbetet, das schlafend auf einem Kissen vor ihr liegt und dem ein Engelein
mit einem Wedel die Fliegen abwehrt; auf den Flügeln stehen die Heiden Hei¬
ligen Antonius und Sebastian, oben abermals von Engeln umschwebt. Bald
darauf, im Jahre 1602, arbeitete Dürer einen zweiten Altar, der im Haupt¬
bild die figurenreiche Kreuzigung Christi, im Hintergrunde Jerusalem an der
Seeküste vorführt, während man auf den Flügeln innen die Kreuztragung und
die Erscheinung Christi vor Magdalena, außen die lebensgroßen Heiligen Se¬
bastian und Rochus bemerkt. 1504 vollendete er die Anbetung der Könige,
eins seiner trefflichsten Werke, 1508 die „Marter der Zehntausend unter König
Sapor II.," ein Bild, das ihm Gelegenheit bot, mannichfach bewegte nackte
Figuren in gewagten Verkürzungen darzustellen und für das er vom Kurfürsten
280 Gulden erhielt.
Außer Cranach und Dürer arbeitete für die Schloßkirche auch der große
Augsburger Meister Hans Burgkmair. In einer Kammerrechnung von 1505
heißt es: „81 si. für 1 Tafel gen Wittenberg, darauf S. Veit und S. Sebastian
und mehrere andre Märtyrer gemalt sind, dem Maler zu Augsburg Hans
Purkman." Dieses Bild, ursprünglich ein Diptychon, jetzt auseinandergesägt,
gehört zu den frühesten Arbeiten Burgkmairs und zeigt uns diesen als einen
Dürer beinahe ebenbürtigen Meister. Die eine Tafel stellt Christophorus mit
dem Jesuskinde auf der Schulter und den heiligen Veit dar, die andre den
heiligen Sebastian und den Kaiser Maximilian unter einem Portale. Friedrich
der Weise ist also auch als einer der frühesten Gönner Burgkmairs zu be¬
trachten, eines Meisters, der damals gleich Dürer noch ganz im Beginne seiner
ruhmreichen Laufbahn war.*)
Im Jahre 1605 erhielt außer Burgkmair auch ein Maler Christoph von
München, der bei Cranach arbeitete, mehrere Zahlungen. Über die niederlän¬
dischen, italienischen und französischen Bilder der Kirche ist nichts näheres be¬
kannt. Als dargestellte Gegenstände werden nur noch angeführt: Christi Er-
*) Diese Beziehungen Burgkmairs zu Friedrich dem Weisen waren bisher unbekannt
und sind auch von mir in meiner Biographie Burgkmairs (Zeitschrift fiir bildende Kunst 1884,
Heft 11 und 12) noch nicht beachtet worden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |