Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Aünsto der Fälscher.

sollten eine Gesellschaft bilden, meint er, und niemand in ihre Korporation auf¬
nehmen als Personen, welche sich als völlig geeignet für ihren schmierigen und
verantwortlichen Beruf bewährt haben. "Das Gesetz hat die Institution der
Lioinilii88Airs8-M8fürs geschaffen, welche Bürgschaften leisten. Das Publikum
konnte seinerseits ein Syndikat von Experten gründen. Die einen würden die
andern ergänzen. Ich habe die Überzeugung, daß es dahin kommen wird."
Mittlerweile hat er selbst sich entschlossen, alle seine eignen Erfahrungen im
Kapitel der Fälschung, und was er dazu von andern Fachmännern hat erkunden
können, zum allgemeinen Besten zu veröffentlichen. Und wenn seine Enthüllungen,
wie er selbst eingesteht, die Sache noch lange nicht erschöpfen, so ist doch mit
denselben ein Grund gelegt und hoffentlich andern Liebhabern und Kennern
der Gedanke nahegerückt, seine Arbeit zu ergänzen. Ausrollen wird man die
Falschmünzerei solange nicht, als die Münze selbst in Kurs ist, das versteht
sich von selbst. Die Aufgabe kann nur die sein (wie gegenüber der Fabrikation
falscher Banknoten), das lichtscheue Gewerbe unabhängig im Auge zu behalten
und jede neue Erfindung desselben aufzudecken. Und es ist daher nur zu
wünschen, daß der Verfasser, welcher diesen Polizcidienst auf sich genommen hat,
darin nicht ermüden möge, trotz der Enttäuschungen, die er bei seinen Be¬
mühungen hat erfahren müssen. Freilich begreift man schwer, daß ein Spe-
zialist wie Endet, der Chronist des Hotel Drvnot, so naiv gewesen ist, die Unter¬
stützung von Personen nachzusuchen, welche irgendeinen Grund haben, seine
Enthüllungen zu scheuen. Er bedauert, von einem wahren Künstler im Restau¬
riren und dabei durchaus ehrenhaften Manne, der besser als irgend jemand
zerbrochene italienische Fayencen, lädirte Elfenbeinarbeiter, getrübte Gläser, be¬
schädigte Emaillen n. s. w. wiederherzustellen weiß und sogar von der Porzellan¬
manufaktur zu Sövres wegen alter Gegenstände zurate gezogen wird, Andre in
Passy, abschläglich beschieden worden zu sein. "Andrs schützte das Geschäfts¬
geheimnis vor und verschanzte sich hinter Rücksichten auf seine Kundschaft, deren
Einwendungen er voraussehen und achten müsse. Kurz, es ist mir nicht möglich
gewesen, das Geringste von ihm zu erfahren. Und doch, wenn er hätte sprechen
wollen! Welche Enthüllungen! Welche pikanten Thatsachen! Vielleicht kein
Tag vergeht, ohne daß ein Liebhaber aus der vornehmen Welt zu ihm kommt,
um ihm einen zweifelhaften Gegenstand zu zeigen, und aus dem artistischen
Beichtstuhl in der Rue Dufresnoy abzieht, die Ohren hängen lassend wie der
Fuchs, den die Henne angeführt hat. . . . Andr6 weiß alles und noch mehr.
Niemand hätte mehr erzählen können als er. Er hat es nicht gewollt." Das
ist freilich traurig, aber doch sehr begreiflich.

In den fünfundzwanzig Kapiteln des Buches über prähistorische, ägyptische,
etruskische, orientalische Antiquitäten, Glas, Medaillen, Goldschmiedarbeiten, alte
und moderne Gemälde, Stiche und Zeichnungen, Emaillen, Terraeotten, Fayencen,
Porzellan von Sövres, Meißen, Chelsea, Calvo ti Monte, China und Japan,


Die Aünsto der Fälscher.

sollten eine Gesellschaft bilden, meint er, und niemand in ihre Korporation auf¬
nehmen als Personen, welche sich als völlig geeignet für ihren schmierigen und
verantwortlichen Beruf bewährt haben. „Das Gesetz hat die Institution der
Lioinilii88Airs8-M8fürs geschaffen, welche Bürgschaften leisten. Das Publikum
konnte seinerseits ein Syndikat von Experten gründen. Die einen würden die
andern ergänzen. Ich habe die Überzeugung, daß es dahin kommen wird."
Mittlerweile hat er selbst sich entschlossen, alle seine eignen Erfahrungen im
Kapitel der Fälschung, und was er dazu von andern Fachmännern hat erkunden
können, zum allgemeinen Besten zu veröffentlichen. Und wenn seine Enthüllungen,
wie er selbst eingesteht, die Sache noch lange nicht erschöpfen, so ist doch mit
denselben ein Grund gelegt und hoffentlich andern Liebhabern und Kennern
der Gedanke nahegerückt, seine Arbeit zu ergänzen. Ausrollen wird man die
Falschmünzerei solange nicht, als die Münze selbst in Kurs ist, das versteht
sich von selbst. Die Aufgabe kann nur die sein (wie gegenüber der Fabrikation
falscher Banknoten), das lichtscheue Gewerbe unabhängig im Auge zu behalten
und jede neue Erfindung desselben aufzudecken. Und es ist daher nur zu
wünschen, daß der Verfasser, welcher diesen Polizcidienst auf sich genommen hat,
darin nicht ermüden möge, trotz der Enttäuschungen, die er bei seinen Be¬
mühungen hat erfahren müssen. Freilich begreift man schwer, daß ein Spe-
zialist wie Endet, der Chronist des Hotel Drvnot, so naiv gewesen ist, die Unter¬
stützung von Personen nachzusuchen, welche irgendeinen Grund haben, seine
Enthüllungen zu scheuen. Er bedauert, von einem wahren Künstler im Restau¬
riren und dabei durchaus ehrenhaften Manne, der besser als irgend jemand
zerbrochene italienische Fayencen, lädirte Elfenbeinarbeiter, getrübte Gläser, be¬
schädigte Emaillen n. s. w. wiederherzustellen weiß und sogar von der Porzellan¬
manufaktur zu Sövres wegen alter Gegenstände zurate gezogen wird, Andre in
Passy, abschläglich beschieden worden zu sein. „Andrs schützte das Geschäfts¬
geheimnis vor und verschanzte sich hinter Rücksichten auf seine Kundschaft, deren
Einwendungen er voraussehen und achten müsse. Kurz, es ist mir nicht möglich
gewesen, das Geringste von ihm zu erfahren. Und doch, wenn er hätte sprechen
wollen! Welche Enthüllungen! Welche pikanten Thatsachen! Vielleicht kein
Tag vergeht, ohne daß ein Liebhaber aus der vornehmen Welt zu ihm kommt,
um ihm einen zweifelhaften Gegenstand zu zeigen, und aus dem artistischen
Beichtstuhl in der Rue Dufresnoy abzieht, die Ohren hängen lassend wie der
Fuchs, den die Henne angeführt hat. . . . Andr6 weiß alles und noch mehr.
Niemand hätte mehr erzählen können als er. Er hat es nicht gewollt." Das
ist freilich traurig, aber doch sehr begreiflich.

In den fünfundzwanzig Kapiteln des Buches über prähistorische, ägyptische,
etruskische, orientalische Antiquitäten, Glas, Medaillen, Goldschmiedarbeiten, alte
und moderne Gemälde, Stiche und Zeichnungen, Emaillen, Terraeotten, Fayencen,
Porzellan von Sövres, Meißen, Chelsea, Calvo ti Monte, China und Japan,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156748"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Aünsto der Fälscher.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2109" prev="#ID_2108"> sollten eine Gesellschaft bilden, meint er, und niemand in ihre Korporation auf¬<lb/>
nehmen als Personen, welche sich als völlig geeignet für ihren schmierigen und<lb/>
verantwortlichen Beruf bewährt haben. &#x201E;Das Gesetz hat die Institution der<lb/>
Lioinilii88Airs8-M8fürs geschaffen, welche Bürgschaften leisten. Das Publikum<lb/>
konnte seinerseits ein Syndikat von Experten gründen. Die einen würden die<lb/>
andern ergänzen. Ich habe die Überzeugung, daß es dahin kommen wird."<lb/>
Mittlerweile hat er selbst sich entschlossen, alle seine eignen Erfahrungen im<lb/>
Kapitel der Fälschung, und was er dazu von andern Fachmännern hat erkunden<lb/>
können, zum allgemeinen Besten zu veröffentlichen. Und wenn seine Enthüllungen,<lb/>
wie er selbst eingesteht, die Sache noch lange nicht erschöpfen, so ist doch mit<lb/>
denselben ein Grund gelegt und hoffentlich andern Liebhabern und Kennern<lb/>
der Gedanke nahegerückt, seine Arbeit zu ergänzen. Ausrollen wird man die<lb/>
Falschmünzerei solange nicht, als die Münze selbst in Kurs ist, das versteht<lb/>
sich von selbst. Die Aufgabe kann nur die sein (wie gegenüber der Fabrikation<lb/>
falscher Banknoten), das lichtscheue Gewerbe unabhängig im Auge zu behalten<lb/>
und jede neue Erfindung desselben aufzudecken. Und es ist daher nur zu<lb/>
wünschen, daß der Verfasser, welcher diesen Polizcidienst auf sich genommen hat,<lb/>
darin nicht ermüden möge, trotz der Enttäuschungen, die er bei seinen Be¬<lb/>
mühungen hat erfahren müssen. Freilich begreift man schwer, daß ein Spe-<lb/>
zialist wie Endet, der Chronist des Hotel Drvnot, so naiv gewesen ist, die Unter¬<lb/>
stützung von Personen nachzusuchen, welche irgendeinen Grund haben, seine<lb/>
Enthüllungen zu scheuen. Er bedauert, von einem wahren Künstler im Restau¬<lb/>
riren und dabei durchaus ehrenhaften Manne, der besser als irgend jemand<lb/>
zerbrochene italienische Fayencen, lädirte Elfenbeinarbeiter, getrübte Gläser, be¬<lb/>
schädigte Emaillen n. s. w. wiederherzustellen weiß und sogar von der Porzellan¬<lb/>
manufaktur zu Sövres wegen alter Gegenstände zurate gezogen wird, Andre in<lb/>
Passy, abschläglich beschieden worden zu sein. &#x201E;Andrs schützte das Geschäfts¬<lb/>
geheimnis vor und verschanzte sich hinter Rücksichten auf seine Kundschaft, deren<lb/>
Einwendungen er voraussehen und achten müsse. Kurz, es ist mir nicht möglich<lb/>
gewesen, das Geringste von ihm zu erfahren. Und doch, wenn er hätte sprechen<lb/>
wollen! Welche Enthüllungen! Welche pikanten Thatsachen! Vielleicht kein<lb/>
Tag vergeht, ohne daß ein Liebhaber aus der vornehmen Welt zu ihm kommt,<lb/>
um ihm einen zweifelhaften Gegenstand zu zeigen, und aus dem artistischen<lb/>
Beichtstuhl in der Rue Dufresnoy abzieht, die Ohren hängen lassend wie der<lb/>
Fuchs, den die Henne angeführt hat. . . . Andr6 weiß alles und noch mehr.<lb/>
Niemand hätte mehr erzählen können als er. Er hat es nicht gewollt." Das<lb/>
ist freilich traurig, aber doch sehr begreiflich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2110" next="#ID_2111"> In den fünfundzwanzig Kapiteln des Buches über prähistorische, ägyptische,<lb/>
etruskische, orientalische Antiquitäten, Glas, Medaillen, Goldschmiedarbeiten, alte<lb/>
und moderne Gemälde, Stiche und Zeichnungen, Emaillen, Terraeotten, Fayencen,<lb/>
Porzellan von Sövres, Meißen, Chelsea, Calvo ti Monte, China und Japan,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0477] Die Aünsto der Fälscher. sollten eine Gesellschaft bilden, meint er, und niemand in ihre Korporation auf¬ nehmen als Personen, welche sich als völlig geeignet für ihren schmierigen und verantwortlichen Beruf bewährt haben. „Das Gesetz hat die Institution der Lioinilii88Airs8-M8fürs geschaffen, welche Bürgschaften leisten. Das Publikum konnte seinerseits ein Syndikat von Experten gründen. Die einen würden die andern ergänzen. Ich habe die Überzeugung, daß es dahin kommen wird." Mittlerweile hat er selbst sich entschlossen, alle seine eignen Erfahrungen im Kapitel der Fälschung, und was er dazu von andern Fachmännern hat erkunden können, zum allgemeinen Besten zu veröffentlichen. Und wenn seine Enthüllungen, wie er selbst eingesteht, die Sache noch lange nicht erschöpfen, so ist doch mit denselben ein Grund gelegt und hoffentlich andern Liebhabern und Kennern der Gedanke nahegerückt, seine Arbeit zu ergänzen. Ausrollen wird man die Falschmünzerei solange nicht, als die Münze selbst in Kurs ist, das versteht sich von selbst. Die Aufgabe kann nur die sein (wie gegenüber der Fabrikation falscher Banknoten), das lichtscheue Gewerbe unabhängig im Auge zu behalten und jede neue Erfindung desselben aufzudecken. Und es ist daher nur zu wünschen, daß der Verfasser, welcher diesen Polizcidienst auf sich genommen hat, darin nicht ermüden möge, trotz der Enttäuschungen, die er bei seinen Be¬ mühungen hat erfahren müssen. Freilich begreift man schwer, daß ein Spe- zialist wie Endet, der Chronist des Hotel Drvnot, so naiv gewesen ist, die Unter¬ stützung von Personen nachzusuchen, welche irgendeinen Grund haben, seine Enthüllungen zu scheuen. Er bedauert, von einem wahren Künstler im Restau¬ riren und dabei durchaus ehrenhaften Manne, der besser als irgend jemand zerbrochene italienische Fayencen, lädirte Elfenbeinarbeiter, getrübte Gläser, be¬ schädigte Emaillen n. s. w. wiederherzustellen weiß und sogar von der Porzellan¬ manufaktur zu Sövres wegen alter Gegenstände zurate gezogen wird, Andre in Passy, abschläglich beschieden worden zu sein. „Andrs schützte das Geschäfts¬ geheimnis vor und verschanzte sich hinter Rücksichten auf seine Kundschaft, deren Einwendungen er voraussehen und achten müsse. Kurz, es ist mir nicht möglich gewesen, das Geringste von ihm zu erfahren. Und doch, wenn er hätte sprechen wollen! Welche Enthüllungen! Welche pikanten Thatsachen! Vielleicht kein Tag vergeht, ohne daß ein Liebhaber aus der vornehmen Welt zu ihm kommt, um ihm einen zweifelhaften Gegenstand zu zeigen, und aus dem artistischen Beichtstuhl in der Rue Dufresnoy abzieht, die Ohren hängen lassend wie der Fuchs, den die Henne angeführt hat. . . . Andr6 weiß alles und noch mehr. Niemand hätte mehr erzählen können als er. Er hat es nicht gewollt." Das ist freilich traurig, aber doch sehr begreiflich. In den fünfundzwanzig Kapiteln des Buches über prähistorische, ägyptische, etruskische, orientalische Antiquitäten, Glas, Medaillen, Goldschmiedarbeiten, alte und moderne Gemälde, Stiche und Zeichnungen, Emaillen, Terraeotten, Fayencen, Porzellan von Sövres, Meißen, Chelsea, Calvo ti Monte, China und Japan,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/477
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/477>, abgerufen am 27.06.2024.