Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Line Übersetzung von Goethes Faust.

bleiben bei der Ultimoliquidation nur länger in Ungewißheit, obgleich ihr Ver¬
lust stets sicher ist.

Durch ein bloßes Börsensteucrgesetz wird an alledem nichts geändert. Doch
ist ein solches insofern geeignet, einen bessern Zustand wenigstens anzubahnen,
als es die Einführung einer schärfern Kontrole des Börsenverkehrs bedingt.
Als ein erster Schritt ist dies schon wertvoll. Es ist vollkommen bezeichnend,
daß sich die Börse mehr noch als gegen die Steuer selbst gegen die damit ver¬
bundenen Kontroleinrichtungen wehrt. Auch ist schon bemerkt worden, man sei
am Ende wohl geneigt, sich eine höhere Besteuerung gefallen zu lassen, aber
die Kontroleinrichtungen seien unerträglich. In der That ist auch in Frank¬
reich die unmittelbare Besteuerung eines jeden Abschlusses bei Jnhaberpapieren
dnrch die I^xs alö tranKniissioir umgangen worden. Indem man einen jährlichen
bez. vierteljährlichen Steuerbauschsatz vom Kurswert festsetzte, nahm man zwar
die allgemeine Unmöglichkeit, sämtliche Schlüsse festzuhalten, zum Vorwande; aber
diese Unmöglichkeit ist garnicht vorhanden. Dagegen würde eine starke und wirk¬
same Einzelkvntrole der Makler notwendig sein, wenn eine wirkliche Schlu߬
versteuerung stattfinden sollte. Diese Kontrole, welche natürlich auch auf die
sogenannte Kulisse ausgedehnt werden muß, hat man in Frankreich umgangen;
für eine rationelle Börsengesetzgebung ist sie der Angelpunkt der ganzen Frage.

(Schluß folgt.)




Eine Übersetzung von Goethes Faust.
von A. Llassen. (Schluß.)

ach der Auffassung unsers Fausterklürers ist also Faust der
spekulirende Verstand des Menschen, der Edle, der alles leisten
kann, weil er versteht und rasch ergreift. Sein Ziel ist die Er¬
hebung zur reinen Vernunft, durch die er zu Gott kommt, seine
tragische Verschuldung sind seine Jrrgänge, die ihn vom rechten
Wege ablenken. Der ihn ablenkt, ist Mephisto, der Eigennutz, die Eigenliebe
und die Negation. Die bildliche Ausführung desselben ist dem alten englischen
Lustspiel I'Ks ägvil is em ass von Ben Jonson (1616) entlehnt. Dort verlangt
der dumme Teufel Pug auf die Erde hinabzugehen und erbittet von seinem
Herrn und Meister Satanas dazu die Begleitung eines Lasters "Vice." Dieser


Line Übersetzung von Goethes Faust.

bleiben bei der Ultimoliquidation nur länger in Ungewißheit, obgleich ihr Ver¬
lust stets sicher ist.

Durch ein bloßes Börsensteucrgesetz wird an alledem nichts geändert. Doch
ist ein solches insofern geeignet, einen bessern Zustand wenigstens anzubahnen,
als es die Einführung einer schärfern Kontrole des Börsenverkehrs bedingt.
Als ein erster Schritt ist dies schon wertvoll. Es ist vollkommen bezeichnend,
daß sich die Börse mehr noch als gegen die Steuer selbst gegen die damit ver¬
bundenen Kontroleinrichtungen wehrt. Auch ist schon bemerkt worden, man sei
am Ende wohl geneigt, sich eine höhere Besteuerung gefallen zu lassen, aber
die Kontroleinrichtungen seien unerträglich. In der That ist auch in Frank¬
reich die unmittelbare Besteuerung eines jeden Abschlusses bei Jnhaberpapieren
dnrch die I^xs alö tranKniissioir umgangen worden. Indem man einen jährlichen
bez. vierteljährlichen Steuerbauschsatz vom Kurswert festsetzte, nahm man zwar
die allgemeine Unmöglichkeit, sämtliche Schlüsse festzuhalten, zum Vorwande; aber
diese Unmöglichkeit ist garnicht vorhanden. Dagegen würde eine starke und wirk¬
same Einzelkvntrole der Makler notwendig sein, wenn eine wirkliche Schlu߬
versteuerung stattfinden sollte. Diese Kontrole, welche natürlich auch auf die
sogenannte Kulisse ausgedehnt werden muß, hat man in Frankreich umgangen;
für eine rationelle Börsengesetzgebung ist sie der Angelpunkt der ganzen Frage.

(Schluß folgt.)




Eine Übersetzung von Goethes Faust.
von A. Llassen. (Schluß.)

ach der Auffassung unsers Fausterklürers ist also Faust der
spekulirende Verstand des Menschen, der Edle, der alles leisten
kann, weil er versteht und rasch ergreift. Sein Ziel ist die Er¬
hebung zur reinen Vernunft, durch die er zu Gott kommt, seine
tragische Verschuldung sind seine Jrrgänge, die ihn vom rechten
Wege ablenken. Der ihn ablenkt, ist Mephisto, der Eigennutz, die Eigenliebe
und die Negation. Die bildliche Ausführung desselben ist dem alten englischen
Lustspiel I'Ks ägvil is em ass von Ben Jonson (1616) entlehnt. Dort verlangt
der dumme Teufel Pug auf die Erde hinabzugehen und erbittet von seinem
Herrn und Meister Satanas dazu die Begleitung eines Lasters „Vice." Dieser


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0275" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156546"/>
          <fw type="header" place="top"> Line Übersetzung von Goethes Faust.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1210" prev="#ID_1209"> bleiben bei der Ultimoliquidation nur länger in Ungewißheit, obgleich ihr Ver¬<lb/>
lust stets sicher ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1211"> Durch ein bloßes Börsensteucrgesetz wird an alledem nichts geändert. Doch<lb/>
ist ein solches insofern geeignet, einen bessern Zustand wenigstens anzubahnen,<lb/>
als es die Einführung einer schärfern Kontrole des Börsenverkehrs bedingt.<lb/>
Als ein erster Schritt ist dies schon wertvoll. Es ist vollkommen bezeichnend,<lb/>
daß sich die Börse mehr noch als gegen die Steuer selbst gegen die damit ver¬<lb/>
bundenen Kontroleinrichtungen wehrt. Auch ist schon bemerkt worden, man sei<lb/>
am Ende wohl geneigt, sich eine höhere Besteuerung gefallen zu lassen, aber<lb/>
die Kontroleinrichtungen seien unerträglich. In der That ist auch in Frank¬<lb/>
reich die unmittelbare Besteuerung eines jeden Abschlusses bei Jnhaberpapieren<lb/>
dnrch die I^xs alö tranKniissioir umgangen worden. Indem man einen jährlichen<lb/>
bez. vierteljährlichen Steuerbauschsatz vom Kurswert festsetzte, nahm man zwar<lb/>
die allgemeine Unmöglichkeit, sämtliche Schlüsse festzuhalten, zum Vorwande; aber<lb/>
diese Unmöglichkeit ist garnicht vorhanden. Dagegen würde eine starke und wirk¬<lb/>
same Einzelkvntrole der Makler notwendig sein, wenn eine wirkliche Schlu߬<lb/>
versteuerung stattfinden sollte. Diese Kontrole, welche natürlich auch auf die<lb/>
sogenannte Kulisse ausgedehnt werden muß, hat man in Frankreich umgangen;<lb/>
für eine rationelle Börsengesetzgebung ist sie der Angelpunkt der ganzen Frage.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1212"> (Schluß folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Eine Übersetzung von Goethes Faust.<lb/><note type="byline"> von A. Llassen.</note> (Schluß.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1213" next="#ID_1214"> ach der Auffassung unsers Fausterklürers ist also Faust der<lb/>
spekulirende Verstand des Menschen, der Edle, der alles leisten<lb/>
kann, weil er versteht und rasch ergreift. Sein Ziel ist die Er¬<lb/>
hebung zur reinen Vernunft, durch die er zu Gott kommt, seine<lb/>
tragische Verschuldung sind seine Jrrgänge, die ihn vom rechten<lb/>
Wege ablenken. Der ihn ablenkt, ist Mephisto, der Eigennutz, die Eigenliebe<lb/>
und die Negation. Die bildliche Ausführung desselben ist dem alten englischen<lb/>
Lustspiel I'Ks ägvil is em ass von Ben Jonson (1616) entlehnt. Dort verlangt<lb/>
der dumme Teufel Pug auf die Erde hinabzugehen und erbittet von seinem<lb/>
Herrn und Meister Satanas dazu die Begleitung eines Lasters &#x201E;Vice." Dieser</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0275] Line Übersetzung von Goethes Faust. bleiben bei der Ultimoliquidation nur länger in Ungewißheit, obgleich ihr Ver¬ lust stets sicher ist. Durch ein bloßes Börsensteucrgesetz wird an alledem nichts geändert. Doch ist ein solches insofern geeignet, einen bessern Zustand wenigstens anzubahnen, als es die Einführung einer schärfern Kontrole des Börsenverkehrs bedingt. Als ein erster Schritt ist dies schon wertvoll. Es ist vollkommen bezeichnend, daß sich die Börse mehr noch als gegen die Steuer selbst gegen die damit ver¬ bundenen Kontroleinrichtungen wehrt. Auch ist schon bemerkt worden, man sei am Ende wohl geneigt, sich eine höhere Besteuerung gefallen zu lassen, aber die Kontroleinrichtungen seien unerträglich. In der That ist auch in Frank¬ reich die unmittelbare Besteuerung eines jeden Abschlusses bei Jnhaberpapieren dnrch die I^xs alö tranKniissioir umgangen worden. Indem man einen jährlichen bez. vierteljährlichen Steuerbauschsatz vom Kurswert festsetzte, nahm man zwar die allgemeine Unmöglichkeit, sämtliche Schlüsse festzuhalten, zum Vorwande; aber diese Unmöglichkeit ist garnicht vorhanden. Dagegen würde eine starke und wirk¬ same Einzelkvntrole der Makler notwendig sein, wenn eine wirkliche Schlu߬ versteuerung stattfinden sollte. Diese Kontrole, welche natürlich auch auf die sogenannte Kulisse ausgedehnt werden muß, hat man in Frankreich umgangen; für eine rationelle Börsengesetzgebung ist sie der Angelpunkt der ganzen Frage. (Schluß folgt.) Eine Übersetzung von Goethes Faust. von A. Llassen. (Schluß.) ach der Auffassung unsers Fausterklürers ist also Faust der spekulirende Verstand des Menschen, der Edle, der alles leisten kann, weil er versteht und rasch ergreift. Sein Ziel ist die Er¬ hebung zur reinen Vernunft, durch die er zu Gott kommt, seine tragische Verschuldung sind seine Jrrgänge, die ihn vom rechten Wege ablenken. Der ihn ablenkt, ist Mephisto, der Eigennutz, die Eigenliebe und die Negation. Die bildliche Ausführung desselben ist dem alten englischen Lustspiel I'Ks ägvil is em ass von Ben Jonson (1616) entlehnt. Dort verlangt der dumme Teufel Pug auf die Erde hinabzugehen und erbittet von seinem Herrn und Meister Satanas dazu die Begleitung eines Lasters „Vice." Dieser

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/275
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/275>, abgerufen am 21.06.2024.