Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Aus den Tagen der Klassiker. eine andre Richtung zu geben." Noch deutlichern Einblick in die bedenklichsten Gelegentlich ist nun versucht worden, die Schuld dieses innern Mangels Aus den Tagen der Klassiker. eine andre Richtung zu geben." Noch deutlichern Einblick in die bedenklichsten Gelegentlich ist nun versucht worden, die Schuld dieses innern Mangels <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154247"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Tagen der Klassiker.</fw><lb/> <p xml:id="ID_233" prev="#ID_232"> eine andre Richtung zu geben." Noch deutlichern Einblick in die bedenklichsten<lb/> Tiefen dieser schönen Seele verrät Körner, der bereits am 9. März 1790 bei<lb/> Gelegenheit der Mainzer Pläne und Hoffnungen Schillers schrieb: „Rechne<lb/> auch du nicht zu viel auf diesen Mann. Der Antritt der Regierung ist ein<lb/> gefährlicher Zeitpunkt und doppelt für eine gewisse poetische Denkart. Alle<lb/> Schwierigkeiten scheinen unbedeutend, weil man sich nie die Mühe nahm, sie zu<lb/> untersuche». Listige Geschäftspedanten wissen alsdann bald tausend Steine des<lb/> Anstoßes in den Weg zu legen. Man erschrickt über die Schreckbilder, die von<lb/> allen Seiten emporsteigen und von denen man nie geträumt hatte. Dann ist<lb/> es leicht, auf zwei Abwege zu geraten: Neronischen Trotz oder träge Resignation,<lb/> die sich für höhere Kultur ansieht." Wer könnte angesichts dieser Worte und<lb/> der spätern Entwicklung Dalbergs dem wackern Dresdner Appellationsrat einen<lb/> gewissen prophetischen Blick absprechen?</p><lb/> <p xml:id="ID_234" next="#ID_235"> Gelegentlich ist nun versucht worden, die Schuld dieses innern Mangels<lb/> auf die weltbürgerliche Bildung und den ausschließlich ästhetischen Sinn unsrer<lb/> klassischen Periode zu wälzen. Die Geschichte der nachfolgenden Zeit und das<lb/> Leben und Wirken von Hunderten von Männern, welche mit derselben Bildung<lb/> genährt waren wie Dalberg, beweist, daß mindestens die Konsequenzen der an¬<lb/> geklagten Bildung sehr verschieden waren. Es ist aber schon angedeutet worden,<lb/> daß es sich in Wahrheit gerade umgekehrt verhielt. Dalberg vermochte seinen<lb/> Neigungen und Lebensgewohnheiten, einer frühgencihrtcn und geradezu verhängnis¬<lb/> vollen Eitelkeit zufolge, den besten Teil des Geistes und der Bildung unsrer<lb/> klassischen Periode eben nicht in sich aufzunehmen. Von Kant, von Herder<lb/> wie von Schiller empfing er Anregungen, aber nicht den vollen und vertiefenden<lb/> Eindruck, der von diesen mächtigen Naturen auf tausend mindcrmcichtige aus¬<lb/> gegangen ist. Auch im Ästhetischen blieb er ein Dilettant, auch im „Schwelgen"<lb/> entfaltete er nicht die Kraft, welche beispielsweise Ardinghello-Heinse auszeichnete.<lb/> Wir müssen noch einmal an die Mitarbeit bei Schillers „Hören" und den un¬<lb/> endlich elenden Aufsatz „über Kunstschulen" erinnern. Man muß sich vergegen¬<lb/> wärtigen, daß, wenn Dalberg über irgend etwas klar nachgedacht hatte und<lb/> irgend einer Frage mit mehr als flüchtigem, abspringenden Interesse gefolgt<lb/> war, dies das Verhältnis der Kunst zum öffentlichen Leben, zum Staate sein<lb/> mußte. Daß er in Erfurt während seiner Statthalterschaft nicht eben viel für<lb/> die günstige Gestaltung dieses Verhältnisses hatte thun können, darf ihm kaum<lb/> zum Vorwurf gemacht werden. Seine Macht war beschränkt, selbst seine Vor¬<lb/> schläge, die herabgekommene Erfurter Universität wieder emporzubringen, scheinen<lb/> in Mainz mit Mißtrauen oder wenigstens mit Kaltsinn aufgenommen worden<lb/> zu sein. Die Mittel in allen diesen verrotteten und verfallenden geistlichen<lb/> Staaten reichten eben nur für das Herkömmliche aus und standen für Neu¬<lb/> schöpfungen selten zur Verfügung. Aber gedacht mußte der Mann, der noch<lb/> im Jahre 1806 mitten unter den Stürmen des Krieges und großer politischer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
Aus den Tagen der Klassiker.
eine andre Richtung zu geben." Noch deutlichern Einblick in die bedenklichsten
Tiefen dieser schönen Seele verrät Körner, der bereits am 9. März 1790 bei
Gelegenheit der Mainzer Pläne und Hoffnungen Schillers schrieb: „Rechne
auch du nicht zu viel auf diesen Mann. Der Antritt der Regierung ist ein
gefährlicher Zeitpunkt und doppelt für eine gewisse poetische Denkart. Alle
Schwierigkeiten scheinen unbedeutend, weil man sich nie die Mühe nahm, sie zu
untersuche». Listige Geschäftspedanten wissen alsdann bald tausend Steine des
Anstoßes in den Weg zu legen. Man erschrickt über die Schreckbilder, die von
allen Seiten emporsteigen und von denen man nie geträumt hatte. Dann ist
es leicht, auf zwei Abwege zu geraten: Neronischen Trotz oder träge Resignation,
die sich für höhere Kultur ansieht." Wer könnte angesichts dieser Worte und
der spätern Entwicklung Dalbergs dem wackern Dresdner Appellationsrat einen
gewissen prophetischen Blick absprechen?
Gelegentlich ist nun versucht worden, die Schuld dieses innern Mangels
auf die weltbürgerliche Bildung und den ausschließlich ästhetischen Sinn unsrer
klassischen Periode zu wälzen. Die Geschichte der nachfolgenden Zeit und das
Leben und Wirken von Hunderten von Männern, welche mit derselben Bildung
genährt waren wie Dalberg, beweist, daß mindestens die Konsequenzen der an¬
geklagten Bildung sehr verschieden waren. Es ist aber schon angedeutet worden,
daß es sich in Wahrheit gerade umgekehrt verhielt. Dalberg vermochte seinen
Neigungen und Lebensgewohnheiten, einer frühgencihrtcn und geradezu verhängnis¬
vollen Eitelkeit zufolge, den besten Teil des Geistes und der Bildung unsrer
klassischen Periode eben nicht in sich aufzunehmen. Von Kant, von Herder
wie von Schiller empfing er Anregungen, aber nicht den vollen und vertiefenden
Eindruck, der von diesen mächtigen Naturen auf tausend mindcrmcichtige aus¬
gegangen ist. Auch im Ästhetischen blieb er ein Dilettant, auch im „Schwelgen"
entfaltete er nicht die Kraft, welche beispielsweise Ardinghello-Heinse auszeichnete.
Wir müssen noch einmal an die Mitarbeit bei Schillers „Hören" und den un¬
endlich elenden Aufsatz „über Kunstschulen" erinnern. Man muß sich vergegen¬
wärtigen, daß, wenn Dalberg über irgend etwas klar nachgedacht hatte und
irgend einer Frage mit mehr als flüchtigem, abspringenden Interesse gefolgt
war, dies das Verhältnis der Kunst zum öffentlichen Leben, zum Staate sein
mußte. Daß er in Erfurt während seiner Statthalterschaft nicht eben viel für
die günstige Gestaltung dieses Verhältnisses hatte thun können, darf ihm kaum
zum Vorwurf gemacht werden. Seine Macht war beschränkt, selbst seine Vor¬
schläge, die herabgekommene Erfurter Universität wieder emporzubringen, scheinen
in Mainz mit Mißtrauen oder wenigstens mit Kaltsinn aufgenommen worden
zu sein. Die Mittel in allen diesen verrotteten und verfallenden geistlichen
Staaten reichten eben nur für das Herkömmliche aus und standen für Neu¬
schöpfungen selten zur Verfügung. Aber gedacht mußte der Mann, der noch
im Jahre 1806 mitten unter den Stürmen des Krieges und großer politischer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |