Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue Gedichte.

Die Hoffnung ihr gebeugtes Haupt,
Weil sie die Zeit gekommen glaubt,
Daß sie mit päpstlichen Geleite
sieghaft der Wünsche Ziel beschreib.
Lebendig wirds im Vatikan,
Aus aller Herren Länder nahm,
Wer Rat und Hilfe sucht, behende.
Ist nun die Audienz zu Ende,
Dann geht es an ein neues Prüfen,
Denn auch i" wohlgesetzten Briefen
Bringt mancher seine Wünsche vor,
Und findet stets ein offnes Ohr,
Doch stets verschlossen Herz und Hand,
Und manch' gehegte Hoffnung schwand.

Mau empfindet peinlich, wie ein gewisser Ton, der die Leute in Wilhelm Busch's
humoristischen Knittelversen entzückt, in ernstgemeinte Dichtungen übergeht. Es
herrscht in dem ganzen Gedicht, das die alte Sage von der Doppelehe des
Grafen von Gleichen neu zu gestalten sucht, eine schwuuglvse Glätte, nur an
ganz vereinzelten Stellen erhebt sich der Verfasser zu einem poetischen Tone, an
zahllosen fällt er in die gereimte Trivialität hinab. Etwas höher steht Melitta,
lyrisch-episches Gedicht von Ewald Böcker (Frankfurt a. M., Karl Jügels
Nachfolger). Es handelt sich hier um eine moderne Geschichte, und der Grund,
warum die an sich einfache Erfindung nicht in schlichter Prosa erzählt ist, läßt
sich kaum erraten. Weder der leidenschaftliche Gehalt noch die Sprache des
Gedichts, obwohl nicht ungefällig, schließen einen Zwang zur gebundenen Rede
ein. Das einzige erzählende Gedicht aus jüngster Zeit, das wir höher als
einen Versuch stellen dürfen, ist Der Weg nach Eden, epische Dichtung in
fünf Büchern von Karl Kösting (Leipzig, Ernst Günther). Wir sind zwar
weit entfernt, dasselbe nur panegyrisch anzukündigen und müssen uns aus¬
drücklich vorbehalten, auf die Besonderheit dieser Dichtung, ihre Vorzüge und
schreienden Mängel nochmals eingehender zurückzukommen. Aber wir dürfen
wenigstens sagen, daß wir es hier mit einem ernstgemeinten Werke, hinter dem
eine wirkliche Kraft steht, zu thun haben, eine Kraft, der wohl zu wünschen
wäre, daß sie aus einem tieferen und reineren Brunnen als aus dem des "mo¬
derne" Evolutiousgedanlens" schöpfte. Indes davon eincmdermal. Wenn es
durchaus eine epische Dichtung sein soll, die auf dem Weihnachtstische liegt,
so bleibt "Der Weg nach Eden" immerhin eine solche, die ernstere Teilnahme
verdient.




Neue Gedichte.

Die Hoffnung ihr gebeugtes Haupt,
Weil sie die Zeit gekommen glaubt,
Daß sie mit päpstlichen Geleite
sieghaft der Wünsche Ziel beschreib.
Lebendig wirds im Vatikan,
Aus aller Herren Länder nahm,
Wer Rat und Hilfe sucht, behende.
Ist nun die Audienz zu Ende,
Dann geht es an ein neues Prüfen,
Denn auch i» wohlgesetzten Briefen
Bringt mancher seine Wünsche vor,
Und findet stets ein offnes Ohr,
Doch stets verschlossen Herz und Hand,
Und manch' gehegte Hoffnung schwand.

Mau empfindet peinlich, wie ein gewisser Ton, der die Leute in Wilhelm Busch's
humoristischen Knittelversen entzückt, in ernstgemeinte Dichtungen übergeht. Es
herrscht in dem ganzen Gedicht, das die alte Sage von der Doppelehe des
Grafen von Gleichen neu zu gestalten sucht, eine schwuuglvse Glätte, nur an
ganz vereinzelten Stellen erhebt sich der Verfasser zu einem poetischen Tone, an
zahllosen fällt er in die gereimte Trivialität hinab. Etwas höher steht Melitta,
lyrisch-episches Gedicht von Ewald Böcker (Frankfurt a. M., Karl Jügels
Nachfolger). Es handelt sich hier um eine moderne Geschichte, und der Grund,
warum die an sich einfache Erfindung nicht in schlichter Prosa erzählt ist, läßt
sich kaum erraten. Weder der leidenschaftliche Gehalt noch die Sprache des
Gedichts, obwohl nicht ungefällig, schließen einen Zwang zur gebundenen Rede
ein. Das einzige erzählende Gedicht aus jüngster Zeit, das wir höher als
einen Versuch stellen dürfen, ist Der Weg nach Eden, epische Dichtung in
fünf Büchern von Karl Kösting (Leipzig, Ernst Günther). Wir sind zwar
weit entfernt, dasselbe nur panegyrisch anzukündigen und müssen uns aus¬
drücklich vorbehalten, auf die Besonderheit dieser Dichtung, ihre Vorzüge und
schreienden Mängel nochmals eingehender zurückzukommen. Aber wir dürfen
wenigstens sagen, daß wir es hier mit einem ernstgemeinten Werke, hinter dem
eine wirkliche Kraft steht, zu thun haben, eine Kraft, der wohl zu wünschen
wäre, daß sie aus einem tieferen und reineren Brunnen als aus dem des „mo¬
derne» Evolutiousgedanlens" schöpfte. Indes davon eincmdermal. Wenn es
durchaus eine epische Dichtung sein soll, die auf dem Weihnachtstische liegt,
so bleibt „Der Weg nach Eden" immerhin eine solche, die ernstere Teilnahme
verdient.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0690" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154855"/>
          <fw type="header" place="top"> Neue Gedichte.</fw><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_75" type="poem">
              <l> Die Hoffnung ihr gebeugtes Haupt,<lb/>
Weil sie die Zeit gekommen glaubt,<lb/>
Daß sie mit päpstlichen Geleite<lb/>
sieghaft der Wünsche Ziel beschreib.<lb/>
Lebendig wirds im Vatikan,<lb/>
Aus aller Herren Länder nahm,<lb/>
Wer Rat und Hilfe sucht, behende.<lb/>
Ist nun die Audienz zu Ende,<lb/>
Dann geht es an ein neues Prüfen,<lb/>
Denn auch i» wohlgesetzten Briefen<lb/>
Bringt mancher seine Wünsche vor,<lb/>
Und findet stets ein offnes Ohr,<lb/>
Doch stets verschlossen Herz und Hand,<lb/>
Und manch' gehegte Hoffnung schwand.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_2057" prev="#ID_2056"> Mau empfindet peinlich, wie ein gewisser Ton, der die Leute in Wilhelm Busch's<lb/>
humoristischen Knittelversen entzückt, in ernstgemeinte Dichtungen übergeht. Es<lb/>
herrscht in dem ganzen Gedicht, das die alte Sage von der Doppelehe des<lb/>
Grafen von Gleichen neu zu gestalten sucht, eine schwuuglvse Glätte, nur an<lb/>
ganz vereinzelten Stellen erhebt sich der Verfasser zu einem poetischen Tone, an<lb/>
zahllosen fällt er in die gereimte Trivialität hinab. Etwas höher steht Melitta,<lb/>
lyrisch-episches Gedicht von Ewald Böcker (Frankfurt a. M., Karl Jügels<lb/>
Nachfolger). Es handelt sich hier um eine moderne Geschichte, und der Grund,<lb/>
warum die an sich einfache Erfindung nicht in schlichter Prosa erzählt ist, läßt<lb/>
sich kaum erraten. Weder der leidenschaftliche Gehalt noch die Sprache des<lb/>
Gedichts, obwohl nicht ungefällig, schließen einen Zwang zur gebundenen Rede<lb/>
ein. Das einzige erzählende Gedicht aus jüngster Zeit, das wir höher als<lb/>
einen Versuch stellen dürfen, ist Der Weg nach Eden, epische Dichtung in<lb/>
fünf Büchern von Karl Kösting (Leipzig, Ernst Günther). Wir sind zwar<lb/>
weit entfernt, dasselbe nur panegyrisch anzukündigen und müssen uns aus¬<lb/>
drücklich vorbehalten, auf die Besonderheit dieser Dichtung, ihre Vorzüge und<lb/>
schreienden Mängel nochmals eingehender zurückzukommen. Aber wir dürfen<lb/>
wenigstens sagen, daß wir es hier mit einem ernstgemeinten Werke, hinter dem<lb/>
eine wirkliche Kraft steht, zu thun haben, eine Kraft, der wohl zu wünschen<lb/>
wäre, daß sie aus einem tieferen und reineren Brunnen als aus dem des &#x201E;mo¬<lb/>
derne» Evolutiousgedanlens" schöpfte. Indes davon eincmdermal. Wenn es<lb/>
durchaus eine epische Dichtung sein soll, die auf dem Weihnachtstische liegt,<lb/>
so bleibt &#x201E;Der Weg nach Eden" immerhin eine solche, die ernstere Teilnahme<lb/>
verdient.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0690] Neue Gedichte. Die Hoffnung ihr gebeugtes Haupt, Weil sie die Zeit gekommen glaubt, Daß sie mit päpstlichen Geleite sieghaft der Wünsche Ziel beschreib. Lebendig wirds im Vatikan, Aus aller Herren Länder nahm, Wer Rat und Hilfe sucht, behende. Ist nun die Audienz zu Ende, Dann geht es an ein neues Prüfen, Denn auch i» wohlgesetzten Briefen Bringt mancher seine Wünsche vor, Und findet stets ein offnes Ohr, Doch stets verschlossen Herz und Hand, Und manch' gehegte Hoffnung schwand. Mau empfindet peinlich, wie ein gewisser Ton, der die Leute in Wilhelm Busch's humoristischen Knittelversen entzückt, in ernstgemeinte Dichtungen übergeht. Es herrscht in dem ganzen Gedicht, das die alte Sage von der Doppelehe des Grafen von Gleichen neu zu gestalten sucht, eine schwuuglvse Glätte, nur an ganz vereinzelten Stellen erhebt sich der Verfasser zu einem poetischen Tone, an zahllosen fällt er in die gereimte Trivialität hinab. Etwas höher steht Melitta, lyrisch-episches Gedicht von Ewald Böcker (Frankfurt a. M., Karl Jügels Nachfolger). Es handelt sich hier um eine moderne Geschichte, und der Grund, warum die an sich einfache Erfindung nicht in schlichter Prosa erzählt ist, läßt sich kaum erraten. Weder der leidenschaftliche Gehalt noch die Sprache des Gedichts, obwohl nicht ungefällig, schließen einen Zwang zur gebundenen Rede ein. Das einzige erzählende Gedicht aus jüngster Zeit, das wir höher als einen Versuch stellen dürfen, ist Der Weg nach Eden, epische Dichtung in fünf Büchern von Karl Kösting (Leipzig, Ernst Günther). Wir sind zwar weit entfernt, dasselbe nur panegyrisch anzukündigen und müssen uns aus¬ drücklich vorbehalten, auf die Besonderheit dieser Dichtung, ihre Vorzüge und schreienden Mängel nochmals eingehender zurückzukommen. Aber wir dürfen wenigstens sagen, daß wir es hier mit einem ernstgemeinten Werke, hinter dem eine wirkliche Kraft steht, zu thun haben, eine Kraft, der wohl zu wünschen wäre, daß sie aus einem tieferen und reineren Brunnen als aus dem des „mo¬ derne» Evolutiousgedanlens" schöpfte. Indes davon eincmdermal. Wenn es durchaus eine epische Dichtung sein soll, die auf dem Weihnachtstische liegt, so bleibt „Der Weg nach Eden" immerhin eine solche, die ernstere Teilnahme verdient.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/690
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/690>, abgerufen am 15.01.2025.