Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.politische Wetterfahnen. Himmel als unvergängliche Zeugen die Größe Napoleons, und verlangte 1814,
Natürlich besann sich der Treffliche im Jahre 1814 auf diese Dinge nicht mehr, Lacretelle, welcher bei seiner Aufnahme in das Institut den Monarchen Von dem Dichter Lebrun wird nus eine Ode vom Jahre 1783 mitgeteilt, Von einem Maler Menjaud wird behauptet, er habe ein Gemälde, welches Noch etwas ans dem Leben des Marschall Mortier, Herzogs von Treviso! politische Wetterfahnen. Himmel als unvergängliche Zeugen die Größe Napoleons, und verlangte 1814,
Natürlich besann sich der Treffliche im Jahre 1814 auf diese Dinge nicht mehr, Lacretelle, welcher bei seiner Aufnahme in das Institut den Monarchen Von dem Dichter Lebrun wird nus eine Ode vom Jahre 1783 mitgeteilt, Von einem Maler Menjaud wird behauptet, er habe ein Gemälde, welches Noch etwas ans dem Leben des Marschall Mortier, Herzogs von Treviso! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0666" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154831"/> <fw type="header" place="top"> politische Wetterfahnen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1969" prev="#ID_1968" next="#ID_1970"> Himmel als unvergängliche Zeugen die Größe Napoleons, und verlangte 1814,<lb/> daß an die Stelle des Standbildes Napoleons auf der Vendomesäule eine<lb/> blaue Weltkugel mit silbernen Lilien und den Adlern von Rußland, Österreich<lb/> und Preußen, dazu, ebenso wie am Triumphbogen, eine die Alliirten ver¬<lb/> herrlichende Inschrift angebracht werde. Ihm kann jener Präfekt des Pas de<lb/> Calais, Lachaise, nu die Seite gestellt werden, welcher die Leser des Nonitsur<lb/> 1803 durch die Mitteilung erfreute: „Um der Welt Frieden, Ruhe, Glück¬<lb/> seligkeit zu sichern, schuf Gott Bonaparte und ruhte aus." Die Pariser<lb/> setzen hinzu:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_70" type="poem"> <l> Nsis xour fers xlu8 ä, so» »iss,<lb/> L.upÄrs,vient it ut lÄvdkiss.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1970" prev="#ID_1969"> Natürlich besann sich der Treffliche im Jahre 1814 auf diese Dinge nicht mehr,<lb/> sondern glaubte jederzeit der legitimen Dynastie und den Nachkommen des hei¬<lb/> ligen Ludwig ergeben gewesen zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1971"> Lacretelle, welcher bei seiner Aufnahme in das Institut den Monarchen<lb/> gepriesen hatte, „der mehr Denkmale geschaffen hat als Augustus in derselben<lb/> Zeit, in welcher er mehr Siege erfocht als Cäsar," machte 1814 die Entdeckung,<lb/> daß jener Monarch nur geschaffen worden sei, um in der Menschheit einen un¬<lb/> auslöschlichen Tymunenhaß zu erzeugen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1972"> Von dem Dichter Lebrun wird nus eine Ode vom Jahre 1783 mitgeteilt,<lb/> welche Ludwig XVI. mit Mark Aurel, Trajan, Ludwig XII. und Titus ver¬<lb/> gleicht, dann eine von 1792, ans welcher wir erfahren, daß seine Leier „in<lb/> prophetischem Wahnsinn" stets Freiheit und Gleichheit verkündet habe; eine<lb/> dritte ans der Zeit des Konsulats erklärt Bonaparte für „zu groß, als daß er<lb/> auf den Thrv» der Könige herabsteigen könne," und zuletzt hatte er auch nichts<lb/> dagegen, daß der große Man» sich doch soweit herabließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1973"> Von einem Maler Menjaud wird behauptet, er habe ein Gemälde, welches<lb/> Napoleon, Eugene Beauharnais und die Königin Karoline darstellen sollte, im<lb/> geeigneten Momente dahin abgeändert, daß an Stelle jener drei Personen<lb/> Ludwig XVIII., der Graf von Artois und dessen Gemahlin sich zeigten. Seinem<lb/> Kollegen Meynier wurde die Sache nicht ganz so bequem gemacht. Er hatte<lb/> angeblich 1814 ein allegorisches Gemälde auf die Geburt des Königs von Rom<lb/> fertig: Frankreich empfängt das Kind aus den Händen der Juno Lucina, Gott¬<lb/> heiten huldigen u. s. w. Unter den zurückkehrenden Bourbonen befand sich nun<lb/> kein geeigneter Stellvertreter, mithin war es mit dem Ersatz der ornamental<lb/> verwendeten Bienen durch Lilien nicht gethan. Doch der Künstler wußte sich<lb/> zu helfen, der König von Rom hieß im Kataloge Ludwig XIV., und so konnte<lb/> der im Namen des Bonapartismus aufgebotene Olymp ohne weitere Umstände<lb/> vor Ludwig XVIII. Paradiren!</p><lb/> <p xml:id="ID_1974" next="#ID_1975"> Noch etwas ans dem Leben des Marschall Mortier, Herzogs von Treviso!<lb/> Am 30. April 1814 wurde er zur königliche» Tafel gezogen, bald darauf zum</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0666]
politische Wetterfahnen.
Himmel als unvergängliche Zeugen die Größe Napoleons, und verlangte 1814,
daß an die Stelle des Standbildes Napoleons auf der Vendomesäule eine
blaue Weltkugel mit silbernen Lilien und den Adlern von Rußland, Österreich
und Preußen, dazu, ebenso wie am Triumphbogen, eine die Alliirten ver¬
herrlichende Inschrift angebracht werde. Ihm kann jener Präfekt des Pas de
Calais, Lachaise, nu die Seite gestellt werden, welcher die Leser des Nonitsur
1803 durch die Mitteilung erfreute: „Um der Welt Frieden, Ruhe, Glück¬
seligkeit zu sichern, schuf Gott Bonaparte und ruhte aus." Die Pariser
setzen hinzu:
Nsis xour fers xlu8 ä, so» »iss,
L.upÄrs,vient it ut lÄvdkiss.
Natürlich besann sich der Treffliche im Jahre 1814 auf diese Dinge nicht mehr,
sondern glaubte jederzeit der legitimen Dynastie und den Nachkommen des hei¬
ligen Ludwig ergeben gewesen zu sein.
Lacretelle, welcher bei seiner Aufnahme in das Institut den Monarchen
gepriesen hatte, „der mehr Denkmale geschaffen hat als Augustus in derselben
Zeit, in welcher er mehr Siege erfocht als Cäsar," machte 1814 die Entdeckung,
daß jener Monarch nur geschaffen worden sei, um in der Menschheit einen un¬
auslöschlichen Tymunenhaß zu erzeugen.
Von dem Dichter Lebrun wird nus eine Ode vom Jahre 1783 mitgeteilt,
welche Ludwig XVI. mit Mark Aurel, Trajan, Ludwig XII. und Titus ver¬
gleicht, dann eine von 1792, ans welcher wir erfahren, daß seine Leier „in
prophetischem Wahnsinn" stets Freiheit und Gleichheit verkündet habe; eine
dritte ans der Zeit des Konsulats erklärt Bonaparte für „zu groß, als daß er
auf den Thrv» der Könige herabsteigen könne," und zuletzt hatte er auch nichts
dagegen, daß der große Man» sich doch soweit herabließ.
Von einem Maler Menjaud wird behauptet, er habe ein Gemälde, welches
Napoleon, Eugene Beauharnais und die Königin Karoline darstellen sollte, im
geeigneten Momente dahin abgeändert, daß an Stelle jener drei Personen
Ludwig XVIII., der Graf von Artois und dessen Gemahlin sich zeigten. Seinem
Kollegen Meynier wurde die Sache nicht ganz so bequem gemacht. Er hatte
angeblich 1814 ein allegorisches Gemälde auf die Geburt des Königs von Rom
fertig: Frankreich empfängt das Kind aus den Händen der Juno Lucina, Gott¬
heiten huldigen u. s. w. Unter den zurückkehrenden Bourbonen befand sich nun
kein geeigneter Stellvertreter, mithin war es mit dem Ersatz der ornamental
verwendeten Bienen durch Lilien nicht gethan. Doch der Künstler wußte sich
zu helfen, der König von Rom hieß im Kataloge Ludwig XIV., und so konnte
der im Namen des Bonapartismus aufgebotene Olymp ohne weitere Umstände
vor Ludwig XVIII. Paradiren!
Noch etwas ans dem Leben des Marschall Mortier, Herzogs von Treviso!
Am 30. April 1814 wurde er zur königliche» Tafel gezogen, bald darauf zum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |