gestellt zu werden; im August erhält das Korps zur Belohnung für seine beim Einzuge der Verbündeten geleisteten Dienste das Lilien-Emblem am Weißen Bande; am 18. April 1815 erneuerten dieselben Offiziere abermals dem Kaiser ihren Eid; noch am 8. Juli erklärten sie durch Maueranschlügc, der Tricolore treu bleiben zu wollen, und am 10. Juli nahmen sie wieder die weiße Ko¬ karde an.
Aus den poetischen und prosaischen Herzensergießungen eines Herrn A. Jah in der Zeit von 1805 bis 1815 mögen zwei Pröbchen mit besonderer Rücksicht auf das Datum genügen. Journal as ?Mis vom 10. März 1815: "Nach 25 Jahren unerhörter Umwälzungen und Schrecknisse atmet Frankreich endlich auf unter einer liberalen und väterlichen Regierung." (Hier folgt die Aufzählung der Segnungen derselben.) "Welcher böse Geist will heute soviel Glückseligkeit stören! Was kann jener Verbannte Fremdling hoffen, welcher alle Leiden ver¬ schuldet, mit denen wir während der letzten fünfzehn Jahre überhäuft waren, vor allem verschuldet, daß die öffentliche Freiheit angefallen und Frankreich unter das eiserne Szepter des verabscheuungswürdigsten Despotismus gebeugt worden ist!" .IvuriM as ?ari8 vom 7. April 1815: "Der Kaiser mit seinen weisen Plänen für den Ruhm Frankreichs glaubte ohne Zweifel, alle Macht¬ mittel konzentriren zu müssen, um der Aktion der Regierung eine desto impo¬ santere und nnwiderstehlichere Gewalt zu verleihen. . . Nun bedenke man aber, welche Seelengröße und Entschlossenheit dazu gehörte, eine Insel im mittel¬ ländischen Meere zu verlassen, mit zwölfhundert Mann an dem äußersten Ende Frankreichs zu landen und mit der Schnelligkeit des Blitzes Paris zu erreichen.. . Er ist der einzige Mensch, welcher noch die bürgerliche Freiheit in Frankreich begründen kann. . . Umsonst würden jetzt die fremden Mächte uns bekriegen... Die Nation und die Regierung wollen den Frieden, aber sie wollen vor allem die Freiheit." Nach den hundert Tagen gab derselbe Jah ein Blatt heraus: lV1?on0 on du ?rinvs.
Jourdan, bis 1784 Soldat in einem königlichen Regimente, 1791 repu¬ blikanischer General, erklärte 1793 im Jakobinerklub, das Schwert an seiner Seite werde nur gegen die Könige und für die Rechte de5 Volkes gezogen werden; unter Napoleon wurde er Marschall; in einem Tagesbefehl vom 10. März 1815 brandmarkt er den "wahnsinnigen und lächerlichen Einfall Bonapartes, das Vaterland den Schrecken des Bürgerkrieges preiszugeben und die fremde" Heere ans den französischen Boden zurückzuführen. . . Unsre Schwüre binden uns an den König, die Ehre befiehlt uns, demselben treu zu sein, die Dankbarkeit macht es uns zur Pflicht." Dieselben Gesinnungen sprach er anch in einer Adresse an den König aus. Am 4. Juni empfing er aus Napoleons Händen die Pairs- würde. um einige Monate später dem Kriegsgericht über Ney zu Präsidiren.
Auguste Jude, Baron des Kaiserreichs, führte 1806 im Nonitsnr aus, die Erde, die vor Alexander geschwiegen habe, verkünde vereint mit Meer und
Politische Wetterfahnen.
gestellt zu werden; im August erhält das Korps zur Belohnung für seine beim Einzuge der Verbündeten geleisteten Dienste das Lilien-Emblem am Weißen Bande; am 18. April 1815 erneuerten dieselben Offiziere abermals dem Kaiser ihren Eid; noch am 8. Juli erklärten sie durch Maueranschlügc, der Tricolore treu bleiben zu wollen, und am 10. Juli nahmen sie wieder die weiße Ko¬ karde an.
Aus den poetischen und prosaischen Herzensergießungen eines Herrn A. Jah in der Zeit von 1805 bis 1815 mögen zwei Pröbchen mit besonderer Rücksicht auf das Datum genügen. Journal as ?Mis vom 10. März 1815: „Nach 25 Jahren unerhörter Umwälzungen und Schrecknisse atmet Frankreich endlich auf unter einer liberalen und väterlichen Regierung." (Hier folgt die Aufzählung der Segnungen derselben.) „Welcher böse Geist will heute soviel Glückseligkeit stören! Was kann jener Verbannte Fremdling hoffen, welcher alle Leiden ver¬ schuldet, mit denen wir während der letzten fünfzehn Jahre überhäuft waren, vor allem verschuldet, daß die öffentliche Freiheit angefallen und Frankreich unter das eiserne Szepter des verabscheuungswürdigsten Despotismus gebeugt worden ist!" .IvuriM as ?ari8 vom 7. April 1815: „Der Kaiser mit seinen weisen Plänen für den Ruhm Frankreichs glaubte ohne Zweifel, alle Macht¬ mittel konzentriren zu müssen, um der Aktion der Regierung eine desto impo¬ santere und nnwiderstehlichere Gewalt zu verleihen. . . Nun bedenke man aber, welche Seelengröße und Entschlossenheit dazu gehörte, eine Insel im mittel¬ ländischen Meere zu verlassen, mit zwölfhundert Mann an dem äußersten Ende Frankreichs zu landen und mit der Schnelligkeit des Blitzes Paris zu erreichen.. . Er ist der einzige Mensch, welcher noch die bürgerliche Freiheit in Frankreich begründen kann. . . Umsonst würden jetzt die fremden Mächte uns bekriegen... Die Nation und die Regierung wollen den Frieden, aber sie wollen vor allem die Freiheit." Nach den hundert Tagen gab derselbe Jah ein Blatt heraus: lV1?on0 on du ?rinvs.
Jourdan, bis 1784 Soldat in einem königlichen Regimente, 1791 repu¬ blikanischer General, erklärte 1793 im Jakobinerklub, das Schwert an seiner Seite werde nur gegen die Könige und für die Rechte de5 Volkes gezogen werden; unter Napoleon wurde er Marschall; in einem Tagesbefehl vom 10. März 1815 brandmarkt er den „wahnsinnigen und lächerlichen Einfall Bonapartes, das Vaterland den Schrecken des Bürgerkrieges preiszugeben und die fremde» Heere ans den französischen Boden zurückzuführen. . . Unsre Schwüre binden uns an den König, die Ehre befiehlt uns, demselben treu zu sein, die Dankbarkeit macht es uns zur Pflicht." Dieselben Gesinnungen sprach er anch in einer Adresse an den König aus. Am 4. Juni empfing er aus Napoleons Händen die Pairs- würde. um einige Monate später dem Kriegsgericht über Ney zu Präsidiren.
Auguste Jude, Baron des Kaiserreichs, führte 1806 im Nonitsnr aus, die Erde, die vor Alexander geschwiegen habe, verkünde vereint mit Meer und
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0665"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154830"/><fwtype="header"place="top"> Politische Wetterfahnen.</fw><lb/><pxml:id="ID_1965"prev="#ID_1964"> gestellt zu werden; im August erhält das Korps zur Belohnung für seine beim<lb/>
Einzuge der Verbündeten geleisteten Dienste das Lilien-Emblem am Weißen<lb/>
Bande; am 18. April 1815 erneuerten dieselben Offiziere abermals dem Kaiser<lb/>
ihren Eid; noch am 8. Juli erklärten sie durch Maueranschlügc, der Tricolore<lb/>
treu bleiben zu wollen, und am 10. Juli nahmen sie wieder die weiße Ko¬<lb/>
karde an.</p><lb/><pxml:id="ID_1966"> Aus den poetischen und prosaischen Herzensergießungen eines Herrn A. Jah<lb/>
in der Zeit von 1805 bis 1815 mögen zwei Pröbchen mit besonderer Rücksicht<lb/>
auf das Datum genügen. Journal as ?Mis vom 10. März 1815: „Nach<lb/>
25 Jahren unerhörter Umwälzungen und Schrecknisse atmet Frankreich endlich<lb/>
auf unter einer liberalen und väterlichen Regierung." (Hier folgt die Aufzählung<lb/>
der Segnungen derselben.) „Welcher böse Geist will heute soviel Glückseligkeit<lb/>
stören! Was kann jener Verbannte Fremdling hoffen, welcher alle Leiden ver¬<lb/>
schuldet, mit denen wir während der letzten fünfzehn Jahre überhäuft waren,<lb/>
vor allem verschuldet, daß die öffentliche Freiheit angefallen und Frankreich<lb/>
unter das eiserne Szepter des verabscheuungswürdigsten Despotismus gebeugt<lb/>
worden ist!" .IvuriM as ?ari8 vom 7. April 1815: „Der Kaiser mit seinen<lb/>
weisen Plänen für den Ruhm Frankreichs glaubte ohne Zweifel, alle Macht¬<lb/>
mittel konzentriren zu müssen, um der Aktion der Regierung eine desto impo¬<lb/>
santere und nnwiderstehlichere Gewalt zu verleihen. . . Nun bedenke man aber,<lb/>
welche Seelengröße und Entschlossenheit dazu gehörte, eine Insel im mittel¬<lb/>
ländischen Meere zu verlassen, mit zwölfhundert Mann an dem äußersten Ende<lb/>
Frankreichs zu landen und mit der Schnelligkeit des Blitzes Paris zu erreichen.. .<lb/>
Er ist der einzige Mensch, welcher noch die bürgerliche Freiheit in Frankreich<lb/>
begründen kann. . . Umsonst würden jetzt die fremden Mächte uns bekriegen...<lb/>
Die Nation und die Regierung wollen den Frieden, aber sie wollen vor allem<lb/>
die Freiheit." Nach den hundert Tagen gab derselbe Jah ein Blatt heraus:<lb/>
lV1?on0 on du ?rinvs.</p><lb/><pxml:id="ID_1967"> Jourdan, bis 1784 Soldat in einem königlichen Regimente, 1791 repu¬<lb/>
blikanischer General, erklärte 1793 im Jakobinerklub, das Schwert an seiner<lb/>
Seite werde nur gegen die Könige und für die Rechte de5 Volkes gezogen werden;<lb/>
unter Napoleon wurde er Marschall; in einem Tagesbefehl vom 10. März 1815<lb/>
brandmarkt er den „wahnsinnigen und lächerlichen Einfall Bonapartes, das<lb/>
Vaterland den Schrecken des Bürgerkrieges preiszugeben und die fremde» Heere<lb/>
ans den französischen Boden zurückzuführen. . . Unsre Schwüre binden uns an<lb/>
den König, die Ehre befiehlt uns, demselben treu zu sein, die Dankbarkeit macht<lb/>
es uns zur Pflicht." Dieselben Gesinnungen sprach er anch in einer Adresse<lb/>
an den König aus. Am 4. Juni empfing er aus Napoleons Händen die Pairs-<lb/>
würde. um einige Monate später dem Kriegsgericht über Ney zu Präsidiren.</p><lb/><pxml:id="ID_1968"next="#ID_1969"> Auguste Jude, Baron des Kaiserreichs, führte 1806 im Nonitsnr aus,<lb/>
die Erde, die vor Alexander geschwiegen habe, verkünde vereint mit Meer und</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0665]
Politische Wetterfahnen.
gestellt zu werden; im August erhält das Korps zur Belohnung für seine beim
Einzuge der Verbündeten geleisteten Dienste das Lilien-Emblem am Weißen
Bande; am 18. April 1815 erneuerten dieselben Offiziere abermals dem Kaiser
ihren Eid; noch am 8. Juli erklärten sie durch Maueranschlügc, der Tricolore
treu bleiben zu wollen, und am 10. Juli nahmen sie wieder die weiße Ko¬
karde an.
Aus den poetischen und prosaischen Herzensergießungen eines Herrn A. Jah
in der Zeit von 1805 bis 1815 mögen zwei Pröbchen mit besonderer Rücksicht
auf das Datum genügen. Journal as ?Mis vom 10. März 1815: „Nach
25 Jahren unerhörter Umwälzungen und Schrecknisse atmet Frankreich endlich
auf unter einer liberalen und väterlichen Regierung." (Hier folgt die Aufzählung
der Segnungen derselben.) „Welcher böse Geist will heute soviel Glückseligkeit
stören! Was kann jener Verbannte Fremdling hoffen, welcher alle Leiden ver¬
schuldet, mit denen wir während der letzten fünfzehn Jahre überhäuft waren,
vor allem verschuldet, daß die öffentliche Freiheit angefallen und Frankreich
unter das eiserne Szepter des verabscheuungswürdigsten Despotismus gebeugt
worden ist!" .IvuriM as ?ari8 vom 7. April 1815: „Der Kaiser mit seinen
weisen Plänen für den Ruhm Frankreichs glaubte ohne Zweifel, alle Macht¬
mittel konzentriren zu müssen, um der Aktion der Regierung eine desto impo¬
santere und nnwiderstehlichere Gewalt zu verleihen. . . Nun bedenke man aber,
welche Seelengröße und Entschlossenheit dazu gehörte, eine Insel im mittel¬
ländischen Meere zu verlassen, mit zwölfhundert Mann an dem äußersten Ende
Frankreichs zu landen und mit der Schnelligkeit des Blitzes Paris zu erreichen.. .
Er ist der einzige Mensch, welcher noch die bürgerliche Freiheit in Frankreich
begründen kann. . . Umsonst würden jetzt die fremden Mächte uns bekriegen...
Die Nation und die Regierung wollen den Frieden, aber sie wollen vor allem
die Freiheit." Nach den hundert Tagen gab derselbe Jah ein Blatt heraus:
lV1?on0 on du ?rinvs.
Jourdan, bis 1784 Soldat in einem königlichen Regimente, 1791 repu¬
blikanischer General, erklärte 1793 im Jakobinerklub, das Schwert an seiner
Seite werde nur gegen die Könige und für die Rechte de5 Volkes gezogen werden;
unter Napoleon wurde er Marschall; in einem Tagesbefehl vom 10. März 1815
brandmarkt er den „wahnsinnigen und lächerlichen Einfall Bonapartes, das
Vaterland den Schrecken des Bürgerkrieges preiszugeben und die fremde» Heere
ans den französischen Boden zurückzuführen. . . Unsre Schwüre binden uns an
den König, die Ehre befiehlt uns, demselben treu zu sein, die Dankbarkeit macht
es uns zur Pflicht." Dieselben Gesinnungen sprach er anch in einer Adresse
an den König aus. Am 4. Juni empfing er aus Napoleons Händen die Pairs-
würde. um einige Monate später dem Kriegsgericht über Ney zu Präsidiren.
Auguste Jude, Baron des Kaiserreichs, führte 1806 im Nonitsnr aus,
die Erde, die vor Alexander geschwiegen habe, verkünde vereint mit Meer und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/665>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.