Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Politische Wetterfahnen,

kennen. Von hugenottischen Vorfahren <M et'aigux siiAns, sagt er selbst) scheint
er zuerst alles, was ihm vorkam, besungen zu haben, auch eine Schauspielen"
am IIMiM krkm</.!Ü", Diese Verse wurden nach fünfundzwanzig Jahren wieder
hervorgesucht und sollten in einer Sammlung abgedruckt werden; mittlerweile
war jedoch Fontanes ein großer Mann geworden und hatte Einfluß genug,
diese ärgerliche Renüniseenz durch die Zensur unterdrücken zu lassen. Die Aus¬
züge aus seinen Reden und Gedichten zeigen, daß er erstens für die Republik,
das Konsulat, das Kaiserreich u, s. f, immer die nämliche Begeisterung vorrätig
hatte, und daß er zweitens, so oft er eine poetische Arbeit vorhatte, so glücklich
war, die Entdeckung zu machen, daß die großen Dichter aller Zeiten sich mit
Vorliebe eben jener Gattung der Poesie gewidmet hätten. Als Llranä-iriMre
as l'univsiÄt" hielt er an den Kaiser, an den König, um die Studenten bei
Preisverteilungen eine Menge Anreden, welche einander auf ein Haar ähnlich
sehen, natürlich mit zeitgemäßer Abwechslung zwischen imxvrml und roM.
Von großen Männern, sagte er 1813, könne man nicht anders als enthusiastisch
sprechen. "So von dem Unsterblichen, der natürlich seinen Platz mitten in all
unsern Studien einnimmt und dessen Leben allein uns der Mühe überhebt, nach
andern Beispielen des Heldentums zu suchen. Sein Ruhm verschönt all unsre
Feste. Unter seinen Auspicien, in seinem Namen, ihr Jünglinge, erteilen wir
euch die Kränze, um sie euch noch teurer und ehrenvoller zu machen." Ein
Jahr reichte hin, um ihm den gleichen Enthusiasmus für einen König einzu¬
flößen, welcher kein Held war. "Französische Jünglinge, die ihr unsre Erregung
und unsre Freude teilt, ihr werdet nicht mehr, wie wir, den kecken Wagnissen
eines unbekannten Regimes ausgesetzt sein: die legitime Herrschaft nimmt wieder
ihren Anfang, es ist gewissermaßen die väterliche Autorität, welche wieder ihre
Rechte geltend macht... . Seine ^des Königs^ Rückkehr ist ein Glück für Europa,
wie für Frankreich. Ein Bourbon allein konnte den Frieden bringen, und der
Friede kehrt mit ihm zurück."

Nicolas Fran^vis de Neufchateau, der 1304 im Namen des Senates
Napoleon bat, sich mit dem kaiserlichen Purpur zu bekleiden, war auch Dichter
und begleitete mit seinen Hymnen und Chansons alle Wandlungen von 1789
an. Im Jahre 1815 wurde ihm die Gnade zu teil, dem König seine Fabeln
überreichen zu dürfen; doch hatte er aus dieser Ausgabe vorsichtig die äußerst
geistreiche kahle nouvÄlö xour ornsr is. msmoirs ass xstits SÄNWulotte-s ge¬
strichen, welche 1792 erschienen war und eine Geschichte von Raubtieren erzählt,
die den Wald verwüstet hatten, verjagt worden waren und wieder einzubrechen
drohten.

Auch die aktenmäßige Geschichte der Pariser Nationalgarde in den Jahren
1814 und 1815 ist recht erbaulich. Ende Januar 1814 fühlen die Offiziere
sich gedrungen, in den bombastischsten Phrasen dem Kaiser den Eid der Treue
zu erneuern; am 2. April haben sie die Ehre, dem Kaiser von Nußland vor-


Politische Wetterfahnen,

kennen. Von hugenottischen Vorfahren <M et'aigux siiAns, sagt er selbst) scheint
er zuerst alles, was ihm vorkam, besungen zu haben, auch eine Schauspielen»
am IIMiM krkm</.!Ü», Diese Verse wurden nach fünfundzwanzig Jahren wieder
hervorgesucht und sollten in einer Sammlung abgedruckt werden; mittlerweile
war jedoch Fontanes ein großer Mann geworden und hatte Einfluß genug,
diese ärgerliche Renüniseenz durch die Zensur unterdrücken zu lassen. Die Aus¬
züge aus seinen Reden und Gedichten zeigen, daß er erstens für die Republik,
das Konsulat, das Kaiserreich u, s. f, immer die nämliche Begeisterung vorrätig
hatte, und daß er zweitens, so oft er eine poetische Arbeit vorhatte, so glücklich
war, die Entdeckung zu machen, daß die großen Dichter aller Zeiten sich mit
Vorliebe eben jener Gattung der Poesie gewidmet hätten. Als Llranä-iriMre
as l'univsiÄt« hielt er an den Kaiser, an den König, um die Studenten bei
Preisverteilungen eine Menge Anreden, welche einander auf ein Haar ähnlich
sehen, natürlich mit zeitgemäßer Abwechslung zwischen imxvrml und roM.
Von großen Männern, sagte er 1813, könne man nicht anders als enthusiastisch
sprechen. „So von dem Unsterblichen, der natürlich seinen Platz mitten in all
unsern Studien einnimmt und dessen Leben allein uns der Mühe überhebt, nach
andern Beispielen des Heldentums zu suchen. Sein Ruhm verschönt all unsre
Feste. Unter seinen Auspicien, in seinem Namen, ihr Jünglinge, erteilen wir
euch die Kränze, um sie euch noch teurer und ehrenvoller zu machen." Ein
Jahr reichte hin, um ihm den gleichen Enthusiasmus für einen König einzu¬
flößen, welcher kein Held war. „Französische Jünglinge, die ihr unsre Erregung
und unsre Freude teilt, ihr werdet nicht mehr, wie wir, den kecken Wagnissen
eines unbekannten Regimes ausgesetzt sein: die legitime Herrschaft nimmt wieder
ihren Anfang, es ist gewissermaßen die väterliche Autorität, welche wieder ihre
Rechte geltend macht... . Seine ^des Königs^ Rückkehr ist ein Glück für Europa,
wie für Frankreich. Ein Bourbon allein konnte den Frieden bringen, und der
Friede kehrt mit ihm zurück."

Nicolas Fran^vis de Neufchateau, der 1304 im Namen des Senates
Napoleon bat, sich mit dem kaiserlichen Purpur zu bekleiden, war auch Dichter
und begleitete mit seinen Hymnen und Chansons alle Wandlungen von 1789
an. Im Jahre 1815 wurde ihm die Gnade zu teil, dem König seine Fabeln
überreichen zu dürfen; doch hatte er aus dieser Ausgabe vorsichtig die äußerst
geistreiche kahle nouvÄlö xour ornsr is. msmoirs ass xstits SÄNWulotte-s ge¬
strichen, welche 1792 erschienen war und eine Geschichte von Raubtieren erzählt,
die den Wald verwüstet hatten, verjagt worden waren und wieder einzubrechen
drohten.

Auch die aktenmäßige Geschichte der Pariser Nationalgarde in den Jahren
1814 und 1815 ist recht erbaulich. Ende Januar 1814 fühlen die Offiziere
sich gedrungen, in den bombastischsten Phrasen dem Kaiser den Eid der Treue
zu erneuern; am 2. April haben sie die Ehre, dem Kaiser von Nußland vor-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0664" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154829"/>
          <fw type="header" place="top"> Politische Wetterfahnen,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1962" prev="#ID_1961"> kennen. Von hugenottischen Vorfahren &lt;M et'aigux siiAns, sagt er selbst) scheint<lb/>
er zuerst alles, was ihm vorkam, besungen zu haben, auch eine Schauspielen»<lb/>
am IIMiM krkm&lt;/.!Ü», Diese Verse wurden nach fünfundzwanzig Jahren wieder<lb/>
hervorgesucht und sollten in einer Sammlung abgedruckt werden; mittlerweile<lb/>
war jedoch Fontanes ein großer Mann geworden und hatte Einfluß genug,<lb/>
diese ärgerliche Renüniseenz durch die Zensur unterdrücken zu lassen. Die Aus¬<lb/>
züge aus seinen Reden und Gedichten zeigen, daß er erstens für die Republik,<lb/>
das Konsulat, das Kaiserreich u, s. f, immer die nämliche Begeisterung vorrätig<lb/>
hatte, und daß er zweitens, so oft er eine poetische Arbeit vorhatte, so glücklich<lb/>
war, die Entdeckung zu machen, daß die großen Dichter aller Zeiten sich mit<lb/>
Vorliebe eben jener Gattung der Poesie gewidmet hätten. Als Llranä-iriMre<lb/>
as l'univsiÄt« hielt er an den Kaiser, an den König, um die Studenten bei<lb/>
Preisverteilungen eine Menge Anreden, welche einander auf ein Haar ähnlich<lb/>
sehen, natürlich mit zeitgemäßer Abwechslung zwischen imxvrml und roM.<lb/>
Von großen Männern, sagte er 1813, könne man nicht anders als enthusiastisch<lb/>
sprechen. &#x201E;So von dem Unsterblichen, der natürlich seinen Platz mitten in all<lb/>
unsern Studien einnimmt und dessen Leben allein uns der Mühe überhebt, nach<lb/>
andern Beispielen des Heldentums zu suchen. Sein Ruhm verschönt all unsre<lb/>
Feste. Unter seinen Auspicien, in seinem Namen, ihr Jünglinge, erteilen wir<lb/>
euch die Kränze, um sie euch noch teurer und ehrenvoller zu machen." Ein<lb/>
Jahr reichte hin, um ihm den gleichen Enthusiasmus für einen König einzu¬<lb/>
flößen, welcher kein Held war. &#x201E;Französische Jünglinge, die ihr unsre Erregung<lb/>
und unsre Freude teilt, ihr werdet nicht mehr, wie wir, den kecken Wagnissen<lb/>
eines unbekannten Regimes ausgesetzt sein: die legitime Herrschaft nimmt wieder<lb/>
ihren Anfang, es ist gewissermaßen die väterliche Autorität, welche wieder ihre<lb/>
Rechte geltend macht... . Seine ^des Königs^ Rückkehr ist ein Glück für Europa,<lb/>
wie für Frankreich. Ein Bourbon allein konnte den Frieden bringen, und der<lb/>
Friede kehrt mit ihm zurück."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1963"> Nicolas Fran^vis de Neufchateau, der 1304 im Namen des Senates<lb/>
Napoleon bat, sich mit dem kaiserlichen Purpur zu bekleiden, war auch Dichter<lb/>
und begleitete mit seinen Hymnen und Chansons alle Wandlungen von 1789<lb/>
an. Im Jahre 1815 wurde ihm die Gnade zu teil, dem König seine Fabeln<lb/>
überreichen zu dürfen; doch hatte er aus dieser Ausgabe vorsichtig die äußerst<lb/>
geistreiche kahle nouvÄlö xour ornsr is. msmoirs ass xstits SÄNWulotte-s ge¬<lb/>
strichen, welche 1792 erschienen war und eine Geschichte von Raubtieren erzählt,<lb/>
die den Wald verwüstet hatten, verjagt worden waren und wieder einzubrechen<lb/>
drohten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1964" next="#ID_1965"> Auch die aktenmäßige Geschichte der Pariser Nationalgarde in den Jahren<lb/>
1814 und 1815 ist recht erbaulich. Ende Januar 1814 fühlen die Offiziere<lb/>
sich gedrungen, in den bombastischsten Phrasen dem Kaiser den Eid der Treue<lb/>
zu erneuern; am 2. April haben sie die Ehre, dem Kaiser von Nußland vor-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0664] Politische Wetterfahnen, kennen. Von hugenottischen Vorfahren <M et'aigux siiAns, sagt er selbst) scheint er zuerst alles, was ihm vorkam, besungen zu haben, auch eine Schauspielen» am IIMiM krkm</.!Ü», Diese Verse wurden nach fünfundzwanzig Jahren wieder hervorgesucht und sollten in einer Sammlung abgedruckt werden; mittlerweile war jedoch Fontanes ein großer Mann geworden und hatte Einfluß genug, diese ärgerliche Renüniseenz durch die Zensur unterdrücken zu lassen. Die Aus¬ züge aus seinen Reden und Gedichten zeigen, daß er erstens für die Republik, das Konsulat, das Kaiserreich u, s. f, immer die nämliche Begeisterung vorrätig hatte, und daß er zweitens, so oft er eine poetische Arbeit vorhatte, so glücklich war, die Entdeckung zu machen, daß die großen Dichter aller Zeiten sich mit Vorliebe eben jener Gattung der Poesie gewidmet hätten. Als Llranä-iriMre as l'univsiÄt« hielt er an den Kaiser, an den König, um die Studenten bei Preisverteilungen eine Menge Anreden, welche einander auf ein Haar ähnlich sehen, natürlich mit zeitgemäßer Abwechslung zwischen imxvrml und roM. Von großen Männern, sagte er 1813, könne man nicht anders als enthusiastisch sprechen. „So von dem Unsterblichen, der natürlich seinen Platz mitten in all unsern Studien einnimmt und dessen Leben allein uns der Mühe überhebt, nach andern Beispielen des Heldentums zu suchen. Sein Ruhm verschönt all unsre Feste. Unter seinen Auspicien, in seinem Namen, ihr Jünglinge, erteilen wir euch die Kränze, um sie euch noch teurer und ehrenvoller zu machen." Ein Jahr reichte hin, um ihm den gleichen Enthusiasmus für einen König einzu¬ flößen, welcher kein Held war. „Französische Jünglinge, die ihr unsre Erregung und unsre Freude teilt, ihr werdet nicht mehr, wie wir, den kecken Wagnissen eines unbekannten Regimes ausgesetzt sein: die legitime Herrschaft nimmt wieder ihren Anfang, es ist gewissermaßen die väterliche Autorität, welche wieder ihre Rechte geltend macht... . Seine ^des Königs^ Rückkehr ist ein Glück für Europa, wie für Frankreich. Ein Bourbon allein konnte den Frieden bringen, und der Friede kehrt mit ihm zurück." Nicolas Fran^vis de Neufchateau, der 1304 im Namen des Senates Napoleon bat, sich mit dem kaiserlichen Purpur zu bekleiden, war auch Dichter und begleitete mit seinen Hymnen und Chansons alle Wandlungen von 1789 an. Im Jahre 1815 wurde ihm die Gnade zu teil, dem König seine Fabeln überreichen zu dürfen; doch hatte er aus dieser Ausgabe vorsichtig die äußerst geistreiche kahle nouvÄlö xour ornsr is. msmoirs ass xstits SÄNWulotte-s ge¬ strichen, welche 1792 erschienen war und eine Geschichte von Raubtieren erzählt, die den Wald verwüstet hatten, verjagt worden waren und wieder einzubrechen drohten. Auch die aktenmäßige Geschichte der Pariser Nationalgarde in den Jahren 1814 und 1815 ist recht erbaulich. Ende Januar 1814 fühlen die Offiziere sich gedrungen, in den bombastischsten Phrasen dem Kaiser den Eid der Treue zu erneuern; am 2. April haben sie die Ehre, dem Kaiser von Nußland vor-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/664
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/664>, abgerufen am 15.01.2025.