Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit. Name" nenne", so ist sein Buch eine Lüge; kreuzige und verbrennt aber die Sehen wir uns das Buch mit dem pompösen Titel näher an. Der Stil S. 113. Für den Verächter der konventionellen Lügen giebt es kein ergötz¬ Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit. Name» nenne», so ist sein Buch eine Lüge; kreuzige und verbrennt aber die Sehen wir uns das Buch mit dem pompösen Titel näher an. Der Stil S. 113. Für den Verächter der konventionellen Lügen giebt es kein ergötz¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154563"/> <fw type="header" place="top"> Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1178" prev="#ID_1177"> Name» nenne», so ist sein Buch eine Lüge; kreuzige und verbrennt aber die<lb/> Welt noch immer die Wahrheitsverkünder, so verkündigt er die Wahrheit nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1179"> Sehen wir uns das Buch mit dem pompösen Titel näher an. Der Stil<lb/> zunächst ist flott, gewandt, unaufhaltsam vorwärtseilend wie ein munterer Fluß.<lb/> Aber er hat die Eigentümlichkeit, eben immer vorwärts zu treiben, und fast<lb/> niemals erregt er das angenehme Zaudern, verlockt er zu dem anziehenden<lb/> Stillehalten, welches der originellen und schönen Schreibweise folgt. Der Stil<lb/> hat viel von dem eines gut geschriebenen Leitartikels, und dann wieder eines<lb/> pikanten Feuilletons, und dabei neigt er an vielen Stellen zu der Manier des<lb/> Herrn Johannes Scherr hin. Dieser „allgemein beliebte und verehrte" Schrift¬<lb/> steller, welcher sich ebenfalls einbildet, er nenne das Kind beim rechten Namen,<lb/> hat eine bemerkenswerte Vorliebe für große Wörter. Er scheint die rollenden<lb/> und donnernden Wörter um ihrer selbst willen zu lieben, denn er gebraucht sie<lb/> ziemlich unabhängig von der Beziehung, die sie zu dem Gedanken haben, den<lb/> er ausdrücken will. Deshalb glaube ich nicht, daß er ein gutes Vorbild für<lb/> den Stil ist. Ich will zugestehen, daß er verführerisch ist. Seine Sätze klingen<lb/> so großartig, daß der Leser immer wieder auf die Vermutung kommt, sie hätten<lb/> einen Inhalt; er kann sich nach längerer Übung erst klar machen, daß so viele<lb/> schöne ausländische und neugebildete Wörter dastehen können, ohne notwendig<lb/> zu sein. Aber ich glaube trotzdem und trotz des großen Beifalls, den Herr,<lb/> Scherr gefunden hat, nicht, daß es zur Veredlung der deutschen Schreibweise<lb/> dienen würde, wenn er Schule machte, und ich denke, Herr Norden hätte besser<lb/> gethan, derartigen Kraftaufwand zu vermeiden. Ich will einige Stellen aus<lb/> seinem Buche anführen, um Proben seines Stils zu geben, bemerke aber aus¬<lb/> drücklich, daß ich dabei nicht nach Stellen suche, welche mir weniger, sondern<lb/> gerade nach solchen, welche mir besser gefallen haben, Weil sich hier Inhalt und<lb/> Form decken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180" next="#ID_1181"> S. 113. Für den Verächter der konventionellen Lügen giebt es kein ergötz¬<lb/> licheres Schauspiel als das Dilemma, in welches jeuer unerbittliche Logiker, der<lb/> Fürst Bismarck, die sogenannten Liberalen des deutschen Reichstags einklemmt, in¬<lb/> dem er ihnen durch seine bevollmächtigten Parlamentsredner und auf Vorstehen<lb/> und Apportiren dressirten Journalisten immer wieder sagen läßt: entweder sie<lb/> seien Republikaner und heucheln, wenn sie einander in Loyalitäts-Versicherungen<lb/> überbieten, oder ihre Königstreue sei ehrlich, und dann haben sie sie durch Gehorsam<lb/> vor dem Köuigswillcn zu beweisen. Dieses „entweder — oder" ist ein Hammer<lb/> und Ambos, zwischen welchen der monarchische Liberalismus zu einem Brei zer¬<lb/> hauen wird, von dem kein Hund fressen möchte. Es ist unsagbar lustig anzusehen,<lb/> wie sich die schwachmütigen Oppositionsparteien unter dem eisernen Griff jener<lb/> schonungsloser Logik winden! Wie sie sich losmachen, wie sie ausweisen möchten!<lb/> Sie seien der Dynastie bis in den Tod ergeben, der König habe keine zuver¬<lb/> lässigeren Diener als sie, die Republik sei für sie der Greuel der Verwüstung, aber<lb/> die Verfassung bestehe doch sozusagen auch, der König selbst habe ja die Gnade</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit.
Name» nenne», so ist sein Buch eine Lüge; kreuzige und verbrennt aber die
Welt noch immer die Wahrheitsverkünder, so verkündigt er die Wahrheit nicht.
Sehen wir uns das Buch mit dem pompösen Titel näher an. Der Stil
zunächst ist flott, gewandt, unaufhaltsam vorwärtseilend wie ein munterer Fluß.
Aber er hat die Eigentümlichkeit, eben immer vorwärts zu treiben, und fast
niemals erregt er das angenehme Zaudern, verlockt er zu dem anziehenden
Stillehalten, welches der originellen und schönen Schreibweise folgt. Der Stil
hat viel von dem eines gut geschriebenen Leitartikels, und dann wieder eines
pikanten Feuilletons, und dabei neigt er an vielen Stellen zu der Manier des
Herrn Johannes Scherr hin. Dieser „allgemein beliebte und verehrte" Schrift¬
steller, welcher sich ebenfalls einbildet, er nenne das Kind beim rechten Namen,
hat eine bemerkenswerte Vorliebe für große Wörter. Er scheint die rollenden
und donnernden Wörter um ihrer selbst willen zu lieben, denn er gebraucht sie
ziemlich unabhängig von der Beziehung, die sie zu dem Gedanken haben, den
er ausdrücken will. Deshalb glaube ich nicht, daß er ein gutes Vorbild für
den Stil ist. Ich will zugestehen, daß er verführerisch ist. Seine Sätze klingen
so großartig, daß der Leser immer wieder auf die Vermutung kommt, sie hätten
einen Inhalt; er kann sich nach längerer Übung erst klar machen, daß so viele
schöne ausländische und neugebildete Wörter dastehen können, ohne notwendig
zu sein. Aber ich glaube trotzdem und trotz des großen Beifalls, den Herr,
Scherr gefunden hat, nicht, daß es zur Veredlung der deutschen Schreibweise
dienen würde, wenn er Schule machte, und ich denke, Herr Norden hätte besser
gethan, derartigen Kraftaufwand zu vermeiden. Ich will einige Stellen aus
seinem Buche anführen, um Proben seines Stils zu geben, bemerke aber aus¬
drücklich, daß ich dabei nicht nach Stellen suche, welche mir weniger, sondern
gerade nach solchen, welche mir besser gefallen haben, Weil sich hier Inhalt und
Form decken.
S. 113. Für den Verächter der konventionellen Lügen giebt es kein ergötz¬
licheres Schauspiel als das Dilemma, in welches jeuer unerbittliche Logiker, der
Fürst Bismarck, die sogenannten Liberalen des deutschen Reichstags einklemmt, in¬
dem er ihnen durch seine bevollmächtigten Parlamentsredner und auf Vorstehen
und Apportiren dressirten Journalisten immer wieder sagen läßt: entweder sie
seien Republikaner und heucheln, wenn sie einander in Loyalitäts-Versicherungen
überbieten, oder ihre Königstreue sei ehrlich, und dann haben sie sie durch Gehorsam
vor dem Köuigswillcn zu beweisen. Dieses „entweder — oder" ist ein Hammer
und Ambos, zwischen welchen der monarchische Liberalismus zu einem Brei zer¬
hauen wird, von dem kein Hund fressen möchte. Es ist unsagbar lustig anzusehen,
wie sich die schwachmütigen Oppositionsparteien unter dem eisernen Griff jener
schonungsloser Logik winden! Wie sie sich losmachen, wie sie ausweisen möchten!
Sie seien der Dynastie bis in den Tod ergeben, der König habe keine zuver¬
lässigeren Diener als sie, die Republik sei für sie der Greuel der Verwüstung, aber
die Verfassung bestehe doch sozusagen auch, der König selbst habe ja die Gnade
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |