Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notiz.

richt in tiefer Betrübnis, beschwor aber gleichzeitig das Mädchen, sie geheim zu
halten, damit die päpstliche Regierung keine Kunde von dem Tode erhielte und
dadurch zu einer Konfiskation des Vermögens veranlaßt würde. Francescci war
es unbekannt, daß die Papalini schon alles wußten und lieber sich von Riario
das Gelübde ablegen ließen, dereinst sein Vermögen an die Kirche zu übertragen,
als durch Konfiskation neuen Stoff zur Erregung und Unzufriedenheit zu geben
Riario hatte zudem gegen dieses Versprechen für sich einen Dispens von seinen
Priesterlichen Pflichten auf unbestimmte Zeit abgerungen. Francesca ertrug den
Tod in stiller Ergebenheit, nur getröstet von Riario, der sich in dieser Lage
eifriger als je um sie bemühte. Dabei kam er allmählich auch einer Erfüllung
seiner Wünsche näher. Er stellte ihr vor, daß er als der letzte Serradisetti die
Pflicht habe, den Namen und das Geschlecht fortzupflanzen, und daß er des¬
halb sogar von demi heiligen Vater eine Lossprechung von seinem Gelübde er¬
halten und in den weltlichen Stand zurückkehren werde. Dann bezeichnete er
sie selbst als ein heiliges Vermächtnis seines Bruders, das er einzulösen ver¬
pflichtet sei, und so gelang es ihm, sich in aller Stille mit Francesca zu ver¬
loben, die er erst mit der Ankunft des Dispenses als seine Braut öffentlich
erklären wollte. (Fortsetzung folgt.)




Notiz.

Lagerbier-Eroberungen in Amerika. Vor einigen Wochen segnete.in
Newyork ein Mann das Zeitliche, der in der Kulturgeschichte der Vereinigten
Staaten eine gewisse Rolle spielen wird, Johann Bechtel, der Brauer und Wirt,
welcher vor 42 Jahren die Amerikaner zuerst in die Kunst des deutschen Vier¬
trinkens einweihte. Die letztere ist seitdem zwischen Hudson und Mississippi der¬
maßen in Übung gekommen, daß in der Union jährlich weit mehr dem Gambrinus
gehuldigt wird als selbst im Baierlande. Bis auf das Jahr 1340, wo Bechtel
den ersten Lagerbier-Salon in "Goddam" aufthat, war deutsches Bier uur in
Flaschen importirt und zu fabelhaften Preisen verkauft worden, zwei Jahre später
war das Getränk schon so beliebt, daß der Verkäufer es in einer eignen Brauerei
auf Staaten-Island in großem Maßstabe zu erzeugen begann und reißenden Absatz
fand. Jetzt kommen auf jede Pinke andrer alkoholischer Getränke, die in den zahl¬
losen Schouten der großen Republik verkauft werden, zwei Quarks oder vier Pinien
Lagerbier, zwischen sechzig- und achtzigtausend Menschen beschäftigen sich mit der
Herstellung des Stoffes, und die Erzeuger und Verzapfer zahlen dem Staate Steuern
im Betrage von vierzehn Millionen Dollars oder nahezu sechzig Millionen Mark
jährlich. Ursprünglich nur in Newyork, dann vorzüglich in Philadelphia gebraut,
wird das deutsche Bier jetzt mehr i" den großen Städten der westlichen Staaten
der Union erzeugt. Die Lagerbier-Brauereien Chicagos sind Sehenswürdigkeiten,
die kein Reisender unbesucht lassen darf, der sich einen Begriff davon machen will,
welche ungeheuern Ströme von Malz- und Hovfenabsnd erforderlich sind, um die
Massen von Fleisch hinunterzuspülen, welche die "Gartenstadt" am Westufer des
Michigansees alljährlich dem Markte zuführt. Wenn mau die riesigen Kessel sieht,
in denen das Bier gesotten wird, und durch die labyrinthischen Reihen von gigan¬
tischen Behältern wandert, in die es sich zum Neifwerden ergießt, kommt man sich


Notiz.

richt in tiefer Betrübnis, beschwor aber gleichzeitig das Mädchen, sie geheim zu
halten, damit die päpstliche Regierung keine Kunde von dem Tode erhielte und
dadurch zu einer Konfiskation des Vermögens veranlaßt würde. Francescci war
es unbekannt, daß die Papalini schon alles wußten und lieber sich von Riario
das Gelübde ablegen ließen, dereinst sein Vermögen an die Kirche zu übertragen,
als durch Konfiskation neuen Stoff zur Erregung und Unzufriedenheit zu geben
Riario hatte zudem gegen dieses Versprechen für sich einen Dispens von seinen
Priesterlichen Pflichten auf unbestimmte Zeit abgerungen. Francesca ertrug den
Tod in stiller Ergebenheit, nur getröstet von Riario, der sich in dieser Lage
eifriger als je um sie bemühte. Dabei kam er allmählich auch einer Erfüllung
seiner Wünsche näher. Er stellte ihr vor, daß er als der letzte Serradisetti die
Pflicht habe, den Namen und das Geschlecht fortzupflanzen, und daß er des¬
halb sogar von demi heiligen Vater eine Lossprechung von seinem Gelübde er¬
halten und in den weltlichen Stand zurückkehren werde. Dann bezeichnete er
sie selbst als ein heiliges Vermächtnis seines Bruders, das er einzulösen ver¬
pflichtet sei, und so gelang es ihm, sich in aller Stille mit Francesca zu ver¬
loben, die er erst mit der Ankunft des Dispenses als seine Braut öffentlich
erklären wollte. (Fortsetzung folgt.)




Notiz.

Lagerbier-Eroberungen in Amerika. Vor einigen Wochen segnete.in
Newyork ein Mann das Zeitliche, der in der Kulturgeschichte der Vereinigten
Staaten eine gewisse Rolle spielen wird, Johann Bechtel, der Brauer und Wirt,
welcher vor 42 Jahren die Amerikaner zuerst in die Kunst des deutschen Vier¬
trinkens einweihte. Die letztere ist seitdem zwischen Hudson und Mississippi der¬
maßen in Übung gekommen, daß in der Union jährlich weit mehr dem Gambrinus
gehuldigt wird als selbst im Baierlande. Bis auf das Jahr 1340, wo Bechtel
den ersten Lagerbier-Salon in „Goddam" aufthat, war deutsches Bier uur in
Flaschen importirt und zu fabelhaften Preisen verkauft worden, zwei Jahre später
war das Getränk schon so beliebt, daß der Verkäufer es in einer eignen Brauerei
auf Staaten-Island in großem Maßstabe zu erzeugen begann und reißenden Absatz
fand. Jetzt kommen auf jede Pinke andrer alkoholischer Getränke, die in den zahl¬
losen Schouten der großen Republik verkauft werden, zwei Quarks oder vier Pinien
Lagerbier, zwischen sechzig- und achtzigtausend Menschen beschäftigen sich mit der
Herstellung des Stoffes, und die Erzeuger und Verzapfer zahlen dem Staate Steuern
im Betrage von vierzehn Millionen Dollars oder nahezu sechzig Millionen Mark
jährlich. Ursprünglich nur in Newyork, dann vorzüglich in Philadelphia gebraut,
wird das deutsche Bier jetzt mehr i« den großen Städten der westlichen Staaten
der Union erzeugt. Die Lagerbier-Brauereien Chicagos sind Sehenswürdigkeiten,
die kein Reisender unbesucht lassen darf, der sich einen Begriff davon machen will,
welche ungeheuern Ströme von Malz- und Hovfenabsnd erforderlich sind, um die
Massen von Fleisch hinunterzuspülen, welche die „Gartenstadt" am Westufer des
Michigansees alljährlich dem Markte zuführt. Wenn mau die riesigen Kessel sieht,
in denen das Bier gesotten wird, und durch die labyrinthischen Reihen von gigan¬
tischen Behältern wandert, in die es sich zum Neifwerden ergießt, kommt man sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154550"/>
            <fw type="header" place="top"> Notiz.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1148" prev="#ID_1147"> richt in tiefer Betrübnis, beschwor aber gleichzeitig das Mädchen, sie geheim zu<lb/>
halten, damit die päpstliche Regierung keine Kunde von dem Tode erhielte und<lb/>
dadurch zu einer Konfiskation des Vermögens veranlaßt würde. Francescci war<lb/>
es unbekannt, daß die Papalini schon alles wußten und lieber sich von Riario<lb/>
das Gelübde ablegen ließen, dereinst sein Vermögen an die Kirche zu übertragen,<lb/>
als durch Konfiskation neuen Stoff zur Erregung und Unzufriedenheit zu geben<lb/>
Riario hatte zudem gegen dieses Versprechen für sich einen Dispens von seinen<lb/>
Priesterlichen Pflichten auf unbestimmte Zeit abgerungen. Francesca ertrug den<lb/>
Tod in stiller Ergebenheit, nur getröstet von Riario, der sich in dieser Lage<lb/>
eifriger als je um sie bemühte. Dabei kam er allmählich auch einer Erfüllung<lb/>
seiner Wünsche näher. Er stellte ihr vor, daß er als der letzte Serradisetti die<lb/>
Pflicht habe, den Namen und das Geschlecht fortzupflanzen, und daß er des¬<lb/>
halb sogar von demi heiligen Vater eine Lossprechung von seinem Gelübde er¬<lb/>
halten und in den weltlichen Stand zurückkehren werde. Dann bezeichnete er<lb/>
sie selbst als ein heiliges Vermächtnis seines Bruders, das er einzulösen ver¬<lb/>
pflichtet sei, und so gelang es ihm, sich in aller Stille mit Francesca zu ver¬<lb/>
loben, die er erst mit der Ankunft des Dispenses als seine Braut öffentlich<lb/>
erklären wollte. (Fortsetzung folgt.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Notiz.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1149" next="#ID_1150"> Lagerbier-Eroberungen in Amerika. Vor einigen Wochen segnete.in<lb/>
Newyork ein Mann das Zeitliche, der in der Kulturgeschichte der Vereinigten<lb/>
Staaten eine gewisse Rolle spielen wird, Johann Bechtel, der Brauer und Wirt,<lb/>
welcher vor 42 Jahren die Amerikaner zuerst in die Kunst des deutschen Vier¬<lb/>
trinkens einweihte. Die letztere ist seitdem zwischen Hudson und Mississippi der¬<lb/>
maßen in Übung gekommen, daß in der Union jährlich weit mehr dem Gambrinus<lb/>
gehuldigt wird als selbst im Baierlande. Bis auf das Jahr 1340, wo Bechtel<lb/>
den ersten Lagerbier-Salon in &#x201E;Goddam" aufthat, war deutsches Bier uur in<lb/>
Flaschen importirt und zu fabelhaften Preisen verkauft worden, zwei Jahre später<lb/>
war das Getränk schon so beliebt, daß der Verkäufer es in einer eignen Brauerei<lb/>
auf Staaten-Island in großem Maßstabe zu erzeugen begann und reißenden Absatz<lb/>
fand. Jetzt kommen auf jede Pinke andrer alkoholischer Getränke, die in den zahl¬<lb/>
losen Schouten der großen Republik verkauft werden, zwei Quarks oder vier Pinien<lb/>
Lagerbier, zwischen sechzig- und achtzigtausend Menschen beschäftigen sich mit der<lb/>
Herstellung des Stoffes, und die Erzeuger und Verzapfer zahlen dem Staate Steuern<lb/>
im Betrage von vierzehn Millionen Dollars oder nahezu sechzig Millionen Mark<lb/>
jährlich. Ursprünglich nur in Newyork, dann vorzüglich in Philadelphia gebraut,<lb/>
wird das deutsche Bier jetzt mehr i« den großen Städten der westlichen Staaten<lb/>
der Union erzeugt. Die Lagerbier-Brauereien Chicagos sind Sehenswürdigkeiten,<lb/>
die kein Reisender unbesucht lassen darf, der sich einen Begriff davon machen will,<lb/>
welche ungeheuern Ströme von Malz- und Hovfenabsnd erforderlich sind, um die<lb/>
Massen von Fleisch hinunterzuspülen, welche die &#x201E;Gartenstadt" am Westufer des<lb/>
Michigansees alljährlich dem Markte zuführt. Wenn mau die riesigen Kessel sieht,<lb/>
in denen das Bier gesotten wird, und durch die labyrinthischen Reihen von gigan¬<lb/>
tischen Behältern wandert, in die es sich zum Neifwerden ergießt, kommt man sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] Notiz. richt in tiefer Betrübnis, beschwor aber gleichzeitig das Mädchen, sie geheim zu halten, damit die päpstliche Regierung keine Kunde von dem Tode erhielte und dadurch zu einer Konfiskation des Vermögens veranlaßt würde. Francescci war es unbekannt, daß die Papalini schon alles wußten und lieber sich von Riario das Gelübde ablegen ließen, dereinst sein Vermögen an die Kirche zu übertragen, als durch Konfiskation neuen Stoff zur Erregung und Unzufriedenheit zu geben Riario hatte zudem gegen dieses Versprechen für sich einen Dispens von seinen Priesterlichen Pflichten auf unbestimmte Zeit abgerungen. Francesca ertrug den Tod in stiller Ergebenheit, nur getröstet von Riario, der sich in dieser Lage eifriger als je um sie bemühte. Dabei kam er allmählich auch einer Erfüllung seiner Wünsche näher. Er stellte ihr vor, daß er als der letzte Serradisetti die Pflicht habe, den Namen und das Geschlecht fortzupflanzen, und daß er des¬ halb sogar von demi heiligen Vater eine Lossprechung von seinem Gelübde er¬ halten und in den weltlichen Stand zurückkehren werde. Dann bezeichnete er sie selbst als ein heiliges Vermächtnis seines Bruders, das er einzulösen ver¬ pflichtet sei, und so gelang es ihm, sich in aller Stille mit Francesca zu ver¬ loben, die er erst mit der Ankunft des Dispenses als seine Braut öffentlich erklären wollte. (Fortsetzung folgt.) Notiz. Lagerbier-Eroberungen in Amerika. Vor einigen Wochen segnete.in Newyork ein Mann das Zeitliche, der in der Kulturgeschichte der Vereinigten Staaten eine gewisse Rolle spielen wird, Johann Bechtel, der Brauer und Wirt, welcher vor 42 Jahren die Amerikaner zuerst in die Kunst des deutschen Vier¬ trinkens einweihte. Die letztere ist seitdem zwischen Hudson und Mississippi der¬ maßen in Übung gekommen, daß in der Union jährlich weit mehr dem Gambrinus gehuldigt wird als selbst im Baierlande. Bis auf das Jahr 1340, wo Bechtel den ersten Lagerbier-Salon in „Goddam" aufthat, war deutsches Bier uur in Flaschen importirt und zu fabelhaften Preisen verkauft worden, zwei Jahre später war das Getränk schon so beliebt, daß der Verkäufer es in einer eignen Brauerei auf Staaten-Island in großem Maßstabe zu erzeugen begann und reißenden Absatz fand. Jetzt kommen auf jede Pinke andrer alkoholischer Getränke, die in den zahl¬ losen Schouten der großen Republik verkauft werden, zwei Quarks oder vier Pinien Lagerbier, zwischen sechzig- und achtzigtausend Menschen beschäftigen sich mit der Herstellung des Stoffes, und die Erzeuger und Verzapfer zahlen dem Staate Steuern im Betrage von vierzehn Millionen Dollars oder nahezu sechzig Millionen Mark jährlich. Ursprünglich nur in Newyork, dann vorzüglich in Philadelphia gebraut, wird das deutsche Bier jetzt mehr i« den großen Städten der westlichen Staaten der Union erzeugt. Die Lagerbier-Brauereien Chicagos sind Sehenswürdigkeiten, die kein Reisender unbesucht lassen darf, der sich einen Begriff davon machen will, welche ungeheuern Ströme von Malz- und Hovfenabsnd erforderlich sind, um die Massen von Fleisch hinunterzuspülen, welche die „Gartenstadt" am Westufer des Michigansees alljährlich dem Markte zuführt. Wenn mau die riesigen Kessel sieht, in denen das Bier gesotten wird, und durch die labyrinthischen Reihen von gigan¬ tischen Behältern wandert, in die es sich zum Neifwerden ergießt, kommt man sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/385
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/385>, abgerufen am 27.07.2024.